Reinigungshilfe des HKD 2.2 SK und HKD2.2XL-SK/h
Die Wärmetauscherrohre des HKD 2.2 SK und HKD2.2XL-SK/h sind spätestens nach jedem dritten Abbrand
zu reinigen. Der Bedienhebel muss deshalb leicht erreichbar montiert werden. Die Reinigungsmechanik ist
mit vollem Hub zu betätigen, nicht nur das Federspiel nutzen. Nach erfolgter Reinigung ist die Mechanik in
Mittelstellung zu bringen.
Um eine Bedienung der Reinigungshilfe zu erleichtern werden passende Umbausätze angeboten.
Erfolgt die Reinigung der Wärmetauscherrohre zu selten, so besteht die Gefahr, dass die Federn
der Reinigungshilfe im Wärmetauscherrohr nicht mehr zu bewegen sind.
Unbedingt den Anlagenbetreiber auf die Notwendigkeit der häufigen und regelmäßigen Reinigung
der Wärmetauscherrohre hinweisen!
Um Anheizprobleme zu vermeiden wird der Einbau einer Anheizklappe empfohlen!
Planungshinweise zum HKD 2.2 SK und
HKD2.2XL-SK/h
Der HKD 2.2 SK und der HKD2.2XL-SK/h besitzen
eine vormontierte Reinigungshilfe für die Wärme-
tauscherrohre. Diese Reinigungshilfe besteht aus
Federn, die beweglich in die Wärmetauscherrohre
montiert wurden. Die Aufhängung der Federn an ei-
ner Wippe ermöglicht es diese im Wärmtauscherrohr
zu bewegen um Ablagerungen zu entfernen.
Um einen evtl. erforderlichen Wechsel der Federn zu
ermöglichen, sind ausreichend große Revisionsöff-
nungen vorzusehen. Der Austausch kann dabei über
einen der seitlichen Stutzendeckel (13cm*41cm)
oder über den oberen Deckel (51cm*51cm) erfolgen.
Die Bedienung der Reinigungshilfe erfolgt über den
Hebel oberhalb der Feuerungstür. Im Auslieferungs-
zustand kann dieser über ein oberhalb der Feue-
rungstür eingebautes Warmluftgitter oder ähnli-
ches erreicht und bedient werden (siehe Variante 1,
HKD2.2XL-SK/h analog).
© 2021 Brunner GmbH
Abbildung 6: Reinigungshilfe HKD 2.2 SK Variante 1
Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
13