Diagnose
Wärmepumpe
(Fortsetzung)
Zuordnung der Belastungsklassen:
Belastungsklasse
Betriebsstunden bei
1
T
Δ
2
25 K <
3
32 K <
4
41 K <
5
T
Δ
Kältekreis
Hinweis
■
Zuordnung der Kältekreisregler zum Wärmepumpen-
typ: Siehe Seite 17.
Weitere Informationen zu den Kältekreisreglern:
■
Siehe Seite 119.
Kältekreisregler
[4-3] / [4-4]
Folgende Informationen können abgefragt werden:
Temperatur- und Druckwerte des Kältekreises
■
■
Betriebszustände des Kältekreises
1. Service-Menü:
OK +
gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.
å
2. „Diagnose"
A
B
Kältekreis
82,9°/
25,8°
Z
100%
100%
Y
tc:47,9°
X
25,1°
Zurück mit
W
Abb. 19 Kältekreis im Heizbetrieb, Wärmeerzeugung
am Verflüssiger
Pos.
Kältekreis im Heizbetrieb
Vorlauftemperatur Sekundärkreis vor Heizwasser-Durchlauferhitzer in °C
A
Heißgastemperatur (vor Verflüssiger) in °C
B
102
T
Δ
V/K
< 25 K
V/K
T
< 32 K
Δ
V/K
T
< 41 K
Δ
V/K
T
< 50 K
Δ
V/K
50 K
>
V/K
C
D
E
F
83,2°
14,9°
56%
29,2bara
5,0K
4,9K
7,3K
7,6K
9,1K
5,1
25%
V
U
T
S
R
Q
T
Differenz zwischen Verdampfungs- und Verflüs-
Δ
V/K
sigungstemperatur (Kondensationstemperatur)
3. „Kältekreis"
4. „Kältekreisregler"
Hinweise
■
Falls die Komponenten in Betrieb sind (z. B. Pum-
pen), werden die Symbole animiert dargestellt.
Die dargestellten Werte sind Beispielwerte.
■
G
H
K
L
R410A
10,2°
/8,7°
8,3bara
19,7°
86%
M
81%
N
tO:1,1°
O
P
Kältekreisumkehr
Sauggastemperatur in °C