INHALT VORWORT ................................1 EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG....................2 INFORMATIONSGEHALT UND RECHTE ..................2 ALLGEMEINES............................. 4 ..........................4 ERSTELLERANGABEN ....................4 ONTAKT FÜR DEN ASCHINENSUPPORT ..........................5 ECHNISCHE ATEN 3.3.1 Typenschild ............................... 5 3.3.2 Schalldruckpegel ............................6 SICHERHEIT ............................7 ..................7 EDEUTUNG DER ICHERHEITSSIGNALWÖRTER ........................
Seite 3
TÜREN UND PENDELKLAPPEN ..................... 63 13.1 ......................63 EITLICH ANGESCHLAGENE ÜR 13.1.1 Öffnen der seitlich angeschlagenen Tür auf dem Transportfahrzeug oder beim abgesetzten Behälter .. 63 13.2 ....................66 BEN ANGESCHLAGENE ENDELKLAPPE 13.2.1 Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe auf dem Transportfahrzeug ......... 66 13.2.2 Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe beim abgesetzten Behälter...........
Vorwort Die folgende ausführliche Betriebs- und Wartungsanleitung beinhaltet grundlegende Hinwei- se zur Aufstellung, sowie Betrieb und Wartung der Husmann Anlagen. Vor Inbetriebnahme des Selbstpressbehälters ist diese Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig zu lesen und zu berücksichtigen. Grundvoraussetzung für einen sicheren Umgang mit der Maschine ist die Kenntnis der Si- cherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
1 EG – Konformitätserklärung gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Hiermit erklären wir, HUSMANN Umwelt-Technik GmbH HUSMANN Maschinenfabrik GmbH Gewerbegebiet Nord 2 Roßfelder Straße 55 D-26892 Dörpen D-74564 Crailsheim dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits-...
Anpassungen die sich aus unseren AGB und den jeweiligen Angeboten und Aufträgen erge- ben. Ohne Genehmigung der Husmann Umwelt – Technik GmbH dürfen keine Änderungen oder Umbauten an der Maschine vorgenommen werden. Falls Änderungen ohne Rücksprache vor- genommen wurden, erlischt automatisch die Konformitätserklärung. Die angegebenen Fristen für Wartungen und Prüfungen sind einzuhalten.
Ersatzteilen. Bitte halten Sie bei Anfragen die Auftrags- oder Maschinennummer und den Maschinentyp bereit. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild oder auf dem Deckblatt dieser Anleitung. Husmann Umwelt – Technik GmbH ersatzteilversand@husmann.com +49 (0) 4963/9110 – 83 Gewerbegebiet Nord 2 Tel.:...
3.3 Technische Daten Die technischen Daten der Maschine finden Sie auf dem Typenschild. Die Angaben können je nach Ausführung voneinander abweichen. Energieversorgung: Versorgungsspannung: 400 / 3×230 V AC Netzfrequenz: 50 Hz Absicherung, Typ K, 3- polig 16/25 A Hauptantrieb: Spannung (~ 3 Ph.): 400 / 3 x 230 V AC Leistung: 5,5 / 7,5 kW...
Die Lärmemissionswerte vor Ort können eventuell durch die Einsatzbedingungen z.B. geschlossener Raum, dem Füllungsgrad des Behälters, dem zu verdichtenden Material oder weitere Anlagen in näherer Umgebung vom Wert in dieser Betriebsanleitung ab- weichen. SPB AN SPB SEN SPB SEL SPB SW...
4 Sicherheit 4.1 Bedeutung der Sicherheitssignalwörter Folgende Sicherheitssignalwörter werden in Verbindung mit Sicherheitszeichen zur Darstel- lung möglicher Gefahren verwendet. GEFAHR! Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden werden eintre- ten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können eintre- ten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
4.2 Sicherheitsvorschriften Die Sicherheit und Verfügbarkeit der Maschine hängt vom Befolgen dieser Vorschriften ab. GEFAHR! Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften wird zu Verletzungen bis hin zum Tod führen. Sicherheitshinweise beachten! Grundlegende Sicherheitsvorschriften 4.2.1 Die Maschine darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sie den Vorschriften entsprechend aufgestellt und montiert wurde.
Seite 12
Vor der Durchführung von Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten muss sichergestellt wer- den, dass der Hauptschalter abgeschaltet ist und mit dem persönlichen Vorhängeschloss abge- schlossen wird. Das Entfernen von Abdeckungen oder feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen darf nur durch damit beauftragte Personen und nur nach dem Trennen der Maschine vom Netz und dem Abschließen des Hauptschalters in der „Aus“-Stellung erfolgen.
Maschinenspezifische Sicherheitsvorschriften 4.2.2 Die folgenden Sicherheitsvorschriften sind ergänzend zu den in dieser Betriebsanleitung auf- geführten Hinweisen zu beachten und anzuwenden. Beachten Sie ausführlich die Betriebsanleitung. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Person im Pressraum befindet. Die Maschine darf nur von einer Person gleichzeitig bedient werden. ...
Speziell Hub- Kippvorrichtung 4.2.3 Während des Arbeitsganges der Hub- Kippvorrichtung oder der Ladeschaufel nicht an und zwischen die beweglichen Teile fassen "Lebensgefahr". Während des Arbeitsganges der Hub- Kippvorrichtung darf sich keine andere Person im Schwenkbereich (siehe Kapitel 4.5 Gefahrenbereich Hub- Kippvorrichtung) der Hub- Kipp- vorrichtung, der Ladeschaufel und unter dem eingefahrenen Behälter aufhalten "Lebensge- fahr".
4.3 Verantwortlichkeiten des Betreibers GEFAHR! Die aufgeführten Verantwortlichkeiten des Betreibers müssen zwingend ein- gehalten werden. Die Maschine darf nur für die bestimmungsgemäßen Materialien verwendet werden. Bei einer Veränderung der Aufstellsituation müssen die jeweiligen Sicherheitsabstände ermit- telt werden. Der Aufstellort der Anlage ist ausreichend zu beleuchten, um ein sicheres Arbei- ten zu gewährleisten.
4.4 Warn- und Hinweisschilder Die an der Maschine angebrachten Warn- und Hinweisschilder müssen beachtet werden. Sie dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Halten Sie die Warn- und Hinweisschilder les- bar. Bei der Anbringung von Folien und sonstigen Aufklebern ist folgendes zu beachten: Die Untergründe müssen ausgasungsfrei, abgebunden oder durchgehärtet sein.
Seite 18
Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Selbstpressbehälter mit den angebrachten Warn- und Hinweisschildern. Die Position dieser Schilder entspricht nicht der exakten Lage und kann je nach Typ vom gezeigten Beispiel abweichen. Warnschild befindet sich im Inneren des Deckels oder an der Behälterstirnwand. Oben angeschlagene Pendelklappe Seitlich angeschlagene Tür...
4.5 Gefahrenbereiche GEFAHR! Die Nichtbeachtung der gekennzeichneten Gefahrenbereiche kann zu schwe- ren Körperverletzungen bis hin zum Tod führen! Zutritt für Unbefugte streng verboten! Gelber Gefahrenbereich Betreten des Gefahrenbereichs nur für eingewiesene Personen und autori- siertes Fachpersonal. Dieser Gefahrenbereich muss vom Betreiber ge- kennzeichnet werden.
Seite 20
Gefahrenbereich bei einem Selbstpressbehälter mit einer Hub- Kippvorrichtung GEFAHR! Das Ein-, bzw. Aufsteigen auf den zu befördernden Behälter oder Ladeschau- fel ist verboten. "LEBENSGEFAHR" Nur für die Hub- Kippvorrichtung zugelassene Behälter verwenden. Es ist darauf zu achten, dass der Behälter richtig in die Aufnahmevorrichtung eingefahren wurde und fest sitzt.
4.6 Restgefahren GEFAHR! Durch das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung sind grundsätzlich alle Ge- fährdungen möglich, die vom Sachschaden bis hin zum Tod des Bedieners oder anderer Personen führen. Obwohl bei der Konstruktion möglichst alle Gefahren berücksichtigt wurden, bleiben beim Betrieb der Maschine Restgefahren. Durch das Befolgen dieser Betriebsanleitung und durch ein gefahrenbewusstes Arbeiten an der Maschine können die Gefahren minimiert bzw.
Seite 22
Betreiben der Maschine Alle Gefährdun- Kann zum Tod In der Betriebsanleitung in EX- geschützten gen möglich des Bedieners auf die besonderen Ge- Räumen. und unbeteiligter fahren hinweisen. Dritter führen. Maschine bei beschädig- Gefahren durch Gefahr von Quet- Maschine unverzüglich ten Schutzeinrichtungen ungeschützte Ge- schungen und stillsetzen.
4.7 Persönliche Schutzausrüstung Es wird auf das Tragen von geeigneter persönlicher Schutzausrüstung beim Bedienen der Ma- schine verwiesen! Beachten Sie die Betriebsanweisung des Betreibers. HINWEIS! Bei allen Arbeiten an der Maschine ist geeignete persönliche Schutzausrüstung zu tragen. WARNUNG! Die Maschine kann je nach eingeworfenem Material Bruchstücke aus dem Pressraum herausschleudern.
5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Die Maschine ist je nach Typ mit Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ausgestattet, die in dem folgenden Kapitel erläutert werden. GEFAHR! Schutzvorrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht oder unsachgemäß be- nutzt werden. NOT-Halt Taster und NOT-Halt Schlüsselschalter GEFAHR! Stillsetzen der Maschine im Notfall Im Notfall wird die Maschine durch Drücken des NOT-Halt Tasters sofort außer Betrieb gesetzt.
Seite 25
Sicherheits-Endschalter Jede Reinigungsklappe ist mit einem Sicherheits-Endschalter gesichert. Dieser verhindert bei nicht ordnungsgemäß verschlossener Reinigungsklappe ein unerwartetes Anlaufen des Press- kolbens. Trojan 5 Technische Daten: Normen: ISO 13849- 1, IEC/EN 60204- 1, ISO 14119, IEC/EN 60947- 5- 1 Sicherheitskontakte: 2 Öffner Hilfskontakte: 1 Schließer Schutzart: IP 67 Temperaturbereich: −20°C bis + 80°C...
Omron Techno GR Technische Daten: Normen: EN ISO 13849- 1, EN 60204- 1, EN ISO 14119, IEC 60947- 5- 1 Sicherheitskontakte: 2 Öffner Hilfskontakte: 1 Schließer Schutzart: IP 67 Temperaturbereich: −25°C bis + 80°C Mechanische Lebensdauer: 2,5 × 10 Schaltspiele Testintervall (Lebensdauer): 35 Jahre Haupt-Not-Ausschalter Die Maschine ist mit einem Haupt-Not-Ausschalter ausgestattet.
Mechanische Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Die Ratsche kann in der neutralen Position ge- sichert und mit einem Federstecker verriegelt werden. Zum Schutz von Personen ist der Selbstpress- behälter, bei einer seitlich angeschlagenen Tür, mit einem Türfanghaken ausgestattet. Dieser fängt die Tür beim Öffnen des Behälters auf, um ein unkontrolliertes Umschlagen zu verhin- dern.
Eine anderweitige Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und somit sachwidrig. In diesem Fall kann die Sicherheit des an der Maschine arbeitenden Personals beeinträchtigt werden. Für hieraus entstehende Schäden übernimmt die Husmann Umwelt-Technik GmbH keine Haf- tung. Die Betriebssicherheit der Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ge- währleistet.
das Missachten der Sicherheitshinweise durch das Personal das Entfernen oder Manipulieren von Sicherheitseinrichtungen oder Sicherheitsschaltein- richtungen die Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten von nicht autorisiertem Personal die Verwendung von nicht durch die Firma Husmann freigegebenen Verschleiß- und Er- satzteilen.
7 Maßblätter Selbstpressbehälter Im folgenden Kapitel befinden sich verschiedene Standard Selbstpressbehälter. Alle Maßblät- ter können je nach Kundenwunsch und Typ voneinander abweichen. Ebenfalls enthalten die Ansichten Sonderoptionen. Maßblatt SPB AN – E...
8 Aufstellung Beachten Sie bei der Montage und Aufstellung die zugehörige DIN EN ISO 14122 Teile 1 bis 4! 8.1 Aufstellort Die Presse darf nur auf einem geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund betrieben wer- den. Bei einer Neigung von > 5° darf die Presse nur mit Hemmschuhen oder Unterlegkeile betrieben werden, welche an mindestens einer Rolle zu fixieren sind.
8.2 Aufstellung an Rampen, Podesten und Arbeitsbühnen Aus ergonomischen Gründen kann die Verwendung von Podesten sinnvoll sein. Ist das fachgerechte Bedienen des Selbstpressbehälters nicht gegeben, so sind entsprechende Rampen, Arbeitsbühnen oder Podeste mit beidseitigem Geländer von mindestens 1100 mm Höhe zu errichten. Die Podeste und Arbeitsbühnen sind gemäß...
8.3 Aufstellung an allgemein zugänglichen Bereichen GEFAHR! Steht die Presse an allgemein zugänglichen Stellen muss sichergestellt sein, dass eine unbefugte Person die Presse nicht bedienen kann. (Zum Beispiel Abschließen des Hauptschalters mit einem Vorhängeschloss, Schlüsselschalter (falls vorhanden) ausschalten und Schlüssel abziehen, zudem die Netzverbin- dung trennen und sicherstellen, dass diese durch Unbefugte nicht wiederherge- stellt werden kann).
9 Erstinbetriebnahme ACHTUNG! Bei der ersten Inbetriebnahme, Standort- oder Kabelwechsel auf richtiges Drehfeld achten. Werksseitig wird die Maschine mit einem Rechtsdrehfeld ausgeliefert. Erfüllt das Drehfeld in der Zuleitung nicht diese Vorgabe (der Presskolben bewegt sich nicht, obwohl der Hydraulikmotor läuft), muss es durch eine au- torisierte Elektrofachkraft umgeklemmt werden.
Seite 41
GEFAHR! Nur geschultes und eingewiesenes Fachpersonal darf an der Anlage arbeiten. Die mit Arbeiten an der Anlage beauftragten Personen müssen die Betriebsan- leitung und hier besonders die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben und in entsprechender geistiger und körperlicher Verfassung sein. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können Gefahren für Leib und Leben und / oder Beeinträchtigung der Anlage oder anderer Sachwerte entstehen.
Seite 42
2. Den Hauptschalter auf Stellung „I“ schalten. 3. Alle „NOT- Halt Taster“ der Maschine überprüfen und gegebenenfalls entriegeln. 4. Den Schlüsselschalter (optional) auf Stellung „I“ schalten. 5. Die Maschine mit dem „EIN- Taster“ starten. Der Pressvorgang der Maschine startet. Startet die Presse nicht, den NOT-Halt Taster betätigen und die Dreh- richtung des elektrischen Anschlusses ändern.
9.1 Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Bei der ersten Inbetriebnahme, Standort- oder Kabelwechsel auf richtiges Drehfeld achten. Werksseitig wird die Maschine mit einem Rechtsdrehfeld ausgeliefert. Erfüllt das Drehfeld in der Zuleitung nicht diese Vorgabe (der Presskolben bewegt sich nicht, obwohl der Hydraulikmotor läuft), muss es durch eine au- torisierte Elektrofachkraft umgeklemmt werden.
9.2 Inbetriebnahme GEFAHR! Die Anlage darf nur von einer Person gleichzeitig bedient werden. Diese Per- son hat dafür Sorge zu tragen, dass sich keine weitere Person im Gefahrenbe- reich, sowie in unmittelbarer Nähe der Anlage aufhält. ACHTUNG! Sicherungen dürfen nur durch gleiche Sicherungen ersetzt werden. Niemals größere Sicherungen einsetzen.
Bedienung 9.2.1 GEFAHR! Stoffe, die nach dem Abfallbeseitigungsgesetz besonderen Bestimmungen für die Entsorgung unterliegen, dürfen nicht in die Presse eingefüllt werden. Es dürfen keine pastösen, flüssigen und explosiven Stoffe eingefüllt werden, zudem keine geschlossenen Gefäße mit entzündlichen Reststoffen, Materialien, die Treibgas oder chemische Substanzen enthalten.
Seite 46
NOT-Halt Taster: Tritt beim Betrieb der Presse eine Gefahr auf, betätigen Sie unverzüglich den „NOT-Halt Tas- ter“, um die Presse zu stoppen. Schlüsselschalter (optional): Anhand des „Schlüsselschalters“ kann die Steuerspannung der Maschine freigeschaltet wer- den. In „0“ Stellung kann der Schlüssel abgezogen und die Maschine somit gegen unbefugte Benutzung gesichert werden.
Taster AUF Taster AB Steuerspannung EIN 9.4 Optionale Zusatzausrüstung Fernbedienung VORSICHT! Steckverbindungen sind nur im spannungslosen Zustand zu lösen bzw. zu ste- cken. Vorher die Anlage mit dem Hauptschalter abschalten. Über die Fernbedienung kann die Maschine problemlos gestartet werden. Gut geeignet z.B. bei Maschinen mit Rampenbedienung.
Seite 49
Betriebsstundenzähler ist extern im Bediengehäuse oder intern im Schaltkasten vorzufinden. Dieser zeigt die absolvierten Be- triebsstunden des Selbstpressbehälters Ölkühler Um ein Überhitzen des Hydrauliksys- tems zu vermeiden, kann die Maschi- ne mit einem Ölkühler ausgerüstet werden. Lüfter Um die Wärme bei zu hohen Tempe- raturen aus dem Aggregatraum nach außen zu führen.
9.5 Optionales Sonderzubehör Rückhalteschieber Der Kolben ist in der hinteren Endlage, und der Rückhalteschieber ist oben. Die Presse wird befüllt, und der Kolben fährt bis in die vordere Endlage. Über den Druckschalter bewegt sich der Kolben wieder nach hinten bis vor den Rückhalteschieber. Dieser taucht nun zweidrittel in den Behälter ein, um das Pressgut zurück zu halten.
Seite 51
Vorpressschild Der Kolben ist in der hinteren Endlage und das Vorpressschild ist unten. Die Presse wird be- füllt. Der Kolben fährt vor und drückt das Pressgut gegen das Vorpressschild. Nach zwei bis drei Zyklen fährt das Vorpressschild nach oben und der Kolben drückt das Pressgut in den Behälter.
10 Deckel über der Einfüllöffnung ACHTUNG! Bei entsprechenden Witterungsbedingungen den Deckel vor dem Betrieb von Schnee und Eis befreien. GEFAHR! QUETSCHGEFAHR Nicht zwischen Deckel und der Einfüllöffnung greifen. Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Deckelvariationen eines Selbstpressbehälters dargestellt.
10.1 Einteiliger Deckel (Gasdruckfederentlastet) WARNUNG! Beim Öffnen des Deckels stehen die Gasdruckfedern unter Druck. Der Deckel steigt nach oben auf! Öffnen Sie die verzinkten Verschlüsse am Presskopf. Verwenden Sie den Haltegriff an der Seite des Deckels. Über die Gasdruckfedern fährt der Deckel automatisch nach oben. Die Gasdruckfedern des Deckels schaffen eine Gegenkraft und wirken entgegen der Gewichts- kraft des Deckels.
10.2 Hydraulischer Deckel Der hydraulische Deckel kann je nach Ausführung entweder über Handventil und Zweihand Wahltaster oder über elektrische Tastatur und Zweihand Wahltaster bedient werden. Bedienung über Zweihand-Wahltaster und Handventil Bei Betrieb der Maschine kann der hydraulische Deckel mittels Handventil und Zweihand Wahltaster geöffnet und geschlossen werden.
Seite 55
Bedienung über elektrische Tastatur Bei Betrieb der Maschine kann der hydraulische Deckel mittels elektrischer Tastatur und Zweihand Wahltaster geöffnet und geschlossen werden. Hierbei muss der Zweihand Wahltaster und der Taster Deckel „AUF“ gedrückt werden, um den Deckel zu öffnen. Um den Deckel zu schließen, muss der Zweihand Wahltaster und der Taster Deckel „AB“ gedrückt werden.
10.3 Deckel mit Linak Motor Bei Betrieb der Maschine kann der elektrische Deckel mittels elektrischer Tastatur und Zwei- hand Wahltaster geöffnet und geschlossen werden. Hierbei muss der Zweihand Wahltaster und der Taster Deckel „AUF“ gedrückt werden, um den Deckel zu öffnen. Um den Deckel zu schließen, muss der Zweihand Wahltaster und der Taster Deckel „AB“...
10.4 Mittig geteilter Deckel Die folgenden Bilder zeigen den mittig geteilten Deckel und die verschiedenen Schritte zum Öffnen und Schließen. Öffnen Sie den verzinkten Ver- schluss am Presskopf. Lösen Sie den Verschluss an der Deckelhälfte und ziehen Sie den Federschnapper heraus. Die Teleskopstange kann nun herausgezogen werden.
Seite 58
Sichern Sie die auf- gestellte Deckelhälf- te an der Stirnwand mit dem verzinkten Verschluss. Lösen Sie den Verschluss an der anderen Deckelhälfte und ziehen Sie den Federschnapper heraus. Die Tele- skopstange kann nun herausgezogen werden. Die zweite Deckelhälfte durch das Herunterdrücken der Tele- skopstange aufklappen.
Rampenbedienung bei einem mittig geteilten Deckel mit Absturzsicherung 10.4.1 (Optional) Soll ein Selbstpressbehälter mit einem mittig geteilten Deckel stirnseitig von einer Rampe aus betrieben werden, die nicht durch ein Geländer gesichert ist, muss eine Absturzsicherung an der Presse angebracht werden. Beachten Sie die DIN 30730! Die Absturzsicherung kann unter der Artikelnummer 01800064 bestellt werden.
Seite 60
Fixieren Sie die obere Verbindungsstange in der Vorrichtung zwischen den Deckelhälften und sichern Sie diese mit den Sicherungshaken. Fixieren Sie die untere Verbindungsstange in der Vorrichtung zwischen den Deckelhälften und si- chern Sie diese mit den Sicherungshaken. Das Aushängen der Verbin- dungsstangen erfolgt in um- gekehrter Reihenfolge.
11 Deckel und Hub- Kippvorrichtung (optional) Deckel und Hub- Kippvorrichtung vorbereiten zum Betrieb Die Presse wird gestartet und durch Betätigen des Handventils und des Zweihand Wahltasters wird zunächst die Hub- Kippvorrichtung ganz nach unten gefahren. Danach werden die beiden Öffnungsstan- gen, welche sich seitlich am Deckel oder am Spant des Selbstpress- behälters befinden, zwischen Hub- Kippvorrichtung und Deckel mit- einander verbunden und durch Federstecker gesichert.
12 Hub- Kippvorrichtung (optional) WARNUNG! Die zulässige Hubkraft der Hub- Kippvorrichtung darf nicht überschritten werden. GEFAHR! Das Ein-, bzw. Aufsteigen auf den zu befördernden Behälter oder der Lade- schaufel ist verboten. "LEBENSGEFAHR" Nur für die Hub- Kippvorrichtung zugelassene Behälter verwenden. Bedienung über Zweihand Wahltaster und Handventil Bei Betätigung des Handventilhebels (Hub- Kippvorrichtung Auf / Ab) muss zusätzlich im- mer der Zweihand Wahltaster geschaltet werden.
Bedienung über elektrische Tastatur Bei Betrieb der Maschine kann die Hub- Kippvorrichtung mittels elektrischer Tastatur und Zweihand Wahltaster AUF und AB gefahren werden. Hierbei muss der Zweihand Wahltaster und der Taster „AUF“ gedrückt werden, um die Hub- Kippvorrichtung nach oben zu fahren. Um die Hub- Kippvorrichtung wieder in die untere Position zu bringen, muss der Zweihand Wahltaster und der Taster „AB“...
Seite 64
Festangebaute Hub- Kippvorrichtung stirnseitig, an SPB 20 SEL mit Deckel über der Einfüll- öffnung stirnseitig gelagert. Hub- Kippvorrichtung ausgerüstet mit Öffnungsstangen für den Deckel über der Einfüllöffnung des SPB 20 SEL und klappbarem Schüttblech. Bedienung über Handventil und Zweihand Wahltaster, oder elektrische Tastatur. Die Hub- Kippvorrich- tung kann Behälter über die Kammaufnahme aufnehmen.
Seite 65
Festangebaute Hub- Kippvorrichtung, stirnseitig an SPB 20 SEL. Hub- Kippvorrichtung ist ausgerüstet mit einer festen Ladeschaufel für die Aufnahme von Hausmüll Inhalt ca. 3,5 m³. Bedienung über Handventil und Zweihand Wahltaster, oder elektrische Tastatur. Ist die Hub Kippvorrichtung in Schüttstellung gefahren, wird die komplette Einfüllöffnung durch die La- deschaufel verschlossen.
13 Türen und Pendelklappen GEFAHR! Beachten Sie die Anweisungen in den folgenden Kapiteln zum Öffnen und Schließen der Behälterverschlusstür und der oben angeschlagenen Pendelklap- 13.1 Seitlich angeschlagene Tür Öffnen der seitlich angeschlagenen Tür auf dem Transportfahrzeug oder beim 13.1.1 abgesetzten Behälter SICHERHEITSHINWEISE vor Arbeiten an der Maschine: ...
Seite 67
Die folgenden Bilder zeigen die Behälterverriegelung und die Schritte zum Öffnen und Si- chern. Das Verschließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Verriegelungsmechanismus verschlossen; Ratsche gesichert Ziehen Sie den Federstecker heraus. Die Rat- sche ist aus der Sicherungsvorrichtung gelöst. Mit der Ratsche die Tür öffnen. Die Tür wird durch den Fanghaken gesichert.
Seite 68
Öffnen Ziehen Sie den Federstecker vor der Ratsche aus der Halterung an der seitlich ange- schlagenen Tür oder lösen Sie das Halteblech. Schalten Sie die Ratsche auf die Stellung „lösen“ durch das Umschalten des Stiftes an der Ratsche. ...
13.2 Oben angeschlagene Pendelklappe Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe auf dem Transportfahrzeug 13.2.1 SICHERHEITSHINWEISE vor Arbeiten an der Maschine: Hauptschalter in „AUS“-Stellung bringen! Hauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern! (persönli- ches Vorhängeschloss benutzen) Netzstecker ziehen! Geeigneten Sicherheitshinweis zur Sicherung gegen das Wiedereinschalten anbringen! GEFAHR! Die oben angeschlagene Pendelklappe hat ein hohes Eigengewicht und kann...
Seite 70
Die folgenden Bilder zeigen die Behälterverriegelung und die Schritte zum Öffnen und Schließen. Das Verschließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Öffnen. Verriegelung der oben angeschlagenen Pendelklappe verschlossen, Ratsche gesichert über Halteblech Verriegelung ist geöffnet, Ratsche gesichert über Halteblech Verriegelung der Sicherheitsstütze...
Eingeschwenkte Sicherheitsstütze der oben angeschlagenen Pendelklappe Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe beim abgesetzten Behälter 13.2.2 Das Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe mit Einsetzen der Sicherheitsstütze kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Die Sicherheitsstütze der Pendelklappe hat folgende Nutzung. Sie dient bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten zur Sicherheit gegen unkontrollier- tes Zufallen der oben angeschlagenen Pendelklappe.
Seite 72
Lösen der Türverriegelung mit der Ratsche Geöffnete oben angeschlagene Pendelklappe mit einge- schwenkter Sicherheitsstütze Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Lösen Sie die Türverriegelung mittels der Ratsche bis die oben angeschlagene Pendel- klappe sich öffnet. Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe mittels Hebe- oder Zugmittel am Türbolzen Eingeschwenkte oben angeschlagene Pendelklappe in...
Seite 73
Als geeignetes Hebemittel kann z.B. ein Kran, Mehrzweckzug oder Kettenzug dienen. Achten Sie bei der Verwendung dieser Hilfsmittel auf die sachgerechte Anwendung und auf einen sicheren Anschlagpunkt! Heben Sie die oben angeschlagene Pendelklappe von der Sicherheitsstütze ab. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten! ...
Seite 74
Verriegeln Sie die Sicherheitsstütze wieder mit einem Dreikantschlüs- sel. Ratsche in Position „neutral“ stellen Verriegelung der Ratsche mit Federstecker oder mit dem Halteblech...
13.3 Behälter entleeren Der Behälter kann direkt auf dem Fahrzeug stehend entleert werden. Beachten Sie, dass je nach Entladeort besondere Vorschriften zum Entladen von Pressbehältern gelten können. GEFAHR! Stellen Sie vor Beginn des Kippens oder Entladens sicher, dass sich das Fahr- zeug außerhalb der Reichweite von Kabeln, Freilandleitungen oder Hochspan- nungsleitungen befindet! ...
Seite 76
Verriegelungsmechanismus verschlossen; Rat- sche gesichert Ziehen Sie den Federstecker heraus. Lösen Sie die Ratsche aus der Sicherungsvor- richtung Schalten Sie die Ratsche in die Stellung „Lösen“ Mit der Ratsche die Tür öffnen. Die Tür wird durch den Fanghaken gesichert. Schalten Sie die Ratsche in die Stellung „Schließen“...
Seite 77
Schließen Sie den Verriegelungsmechanismus wieder, damit der Fanghaken die Tür freigibt. Türsicherung mit Federstecker zum Sichern der seitlich angeschlagenen Tür auf der gegenüber liegenden Seite. Seitlich angeschlagene Tür in der geöffneten Position mit einem Federstecker gesichert. Kippen Sie den Behälter an und lassen Sie das Material hinaus gleiten. ...
Entleerungsvorgang (oben angeschlagene Pendelklappe) 13.3.2 GEFAHR! Die oben angeschlagene Pendelklappe hat ein hohes Eigengewicht und kann bei unkontrollierter Bewegung zum Tod führen. Die oben angeschlagene Pendelklappe nur bei waagerechter Maschine öffnen! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der oben angeschlagenen Pendelklappe befinden! GEFAHR! Beim Öffnen der oben angeschlagenen Pendelklappe kann Material heraus-...
Seite 79
Verriegelung ist geöffnet, Ratsche gesichert über Halteblech Schalten Sie die Ratsche auf die Position „lösen“. Verriegelung der Sicherheitsstütze Öffnen Sie mit der Ratsche die Verriegelung, bis die oben ange- schlagene Pendelklappe sich öffnet. Eingeschwenkte Sicherheitsstütze der oben angeschlagenen Pendelklappe Entleeren Sie den Behälter durch Kippen mit dem Fahrzeug. ...
14 Transport 14.1 Transportmittel Die Maschine ist, je nach Ausführung, für den Transport mit einem Hakenliftfahrzeug, Ab- rollkipper, Absetzkipper, Seil oder- Kettenliftfahrzeug konstruiert. Das Aufnahmesystem muss im Vorfeld mit dem Hersteller festgelegt werden. Konsultieren Sie die Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers. Der Aufnahmehaken an der Einfüllöffnung kann je nach Kunden- wunsch als starrer Haken oder auch als klappbarer Haken ausgeführt werden.
Seite 81
Haltebolzen bis zum Anschlag herausgezogen Anschlagwinkel Vor dem Transport Zur Vorbereitung des Transportes der Maschine führen Sie die folgenden Schritte aus: Stoppen Sie die Maschine durch Betätigen des NOT-Halt Tasters Schalten Sie den Schlüsselschalter (falls vorhanden) auf Position „0“ und ziehen Sie den Schlüssel vom Schlüsselschalter ab ...
14.2 Maschine transportieren GEFAHR! Der Aufnahmebügel an der Türseite ist nur zum Rangieren der Maschine aus- gelegt. Die Verriegelung des Transportfahrzeugs kann den Behälter nicht si- chern. Transportieren Sie den Behälter immer am Aufnahmebügel der Ein- füllseite! Nehmen Sie die Maschine mit dem Hakenliftfahrzeug auf und sichern Sie die Ladung gemäß den geltenden Vorschriften.
15 Wartung Allgemeine Hinweise Nach den UVV (Unfall-Verhütungs-Vorschriften) und der BetrSichV müssen regelmäßige Prüfungen und/oder Inspektionen durch eine befugte, befähigte Person durchgeführt werden. GEFAHR! Nur geschultes und eingewiesenes Fachpersonal darf an der Anlage Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. Die mit Arbeiten an der Anlage beauftragten Personen müssen die Betriebsan- leitung und hier besonders die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben und in entsprechender geistiger und körperlicher Verfassung sein.
15.1 Betriebsmäßige Wartung Zur betriebsmäßigen Wartung gehört eine arbeitstägliche Sichtprüfung der Maschine auf er- kennbare Schäden. Zu dieser Prüfung gehört zusätzlich eine wöchentliche erweiterte Prüfung. Die Prüfungen sollten jeweils vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden. Nach einer Behälter- entleerung muss jeweils eine gesonderte Prüfung erfolgen. Elektrische Anlage: Wartung des Sicherheits- Endschalters an der Reinigungsklappe Prüfen Sie die Ausrichtung und die korrekte Montage des Betätigers.
Seite 85
Der elektrische Schaltkasten Der elektrische Schaltkasten ist periodisch auf Kondenswasser zu überprüfen. Der Elektro- und Hydraulikplan befindet sich wettergeschützt im Gehäuse des Schaltkastens. Hydraulische Anlage: WARNUNG! Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur von entsprechend ge- schultem und geeignetem Personal durchgeführt werden. WARNUNG! Hydraulische Komponenten, die mit einer Kraft beaufschlagt sind, können die Hydraulikleitungen auch im ausgeschalteten Zustand unter Druck setzen.
Seite 86
WARNUNG! Der Ölkühler kann unerwartet anlaufen, falls kein NOT-Halt betätigt ist. WARNUNG! Die Hydraulikschläuche sind alle 6 Jahre (einschließlich 2 Jahre Lagerzeit) auszutauschen. WARNUNG! Hydrauliköl ist brennbar. Wird das Öl unter Druck versprüht, nimmt die Brennbarkeit zu. Entfernen und ersetzen Sie Öl-getränkte Schutzverkleidungen umge- hend! WARNUNG! Es besteht Rutschgefahr auf dem Boden im Anlagenbereich, wenn Hydrauli-...
15.2 Wartung im Aggregatraum Vor Beginn der Wartung: ACHTUNG! Fahren Sie den Presskolben vor der Überprüfung des Ölstandes in die hintere Endlage und stoppen Sie die Maschine. SICHERHEITSHINWEISE vor Arbeiten an der Maschine: Hauptschalter in „AUS“-Stellung bringen! Hauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern! (persönli- ches Vorhängeschloss benutzen) ...
Seite 88
Schließen Sie die Abdeckung des Aggregatraumes und verriegeln Sie die Verschlüsse mit dem Dreikantschlüssel. Schrauben der Aggregatabdeckung Abdeckung öffnen Aggregat und Elektro Kasten Einbau oben Aggregat oben im Behälterteil des Selbstpressbehälters eingebaut. Diese Variante kann aus folgenden Gründen gewählt werden: ...
15.2.1 Ölstand prüfen Um das Hydraulikaggregat zu erreichen, öffnen Sie wie zuvor beschrieben die Aggregatabde- ckung unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. Das Hydrauliköl ist regelmäßig auf seine Menge zu überprüfen und gegebenenfalls mit Texa- co HDZ 15 aufzufüllen. Dabei muss der Presskolben in der geöffneten Stellung stehen (Press- kammer offen).
Verschlussdeckel Hydraulikaggregat Verschlussdeckel in Kontrollposition 15.2.2 Öl-Filter tauschen Um das Hydraulikaggregat zu erreichen, öffnen Sie wie zuvor beschrieben die Aggregatabde- ckung unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. WARNUNG! Bauteile des hydraulischen Systems können im Betrieb sehr heiß werden. Lassen Sie die Bauteile vor der Ausführung von Wartungen oder Ar- beiten am Hydrauliksystem abkühlen! ACHTUNG! Der Tankfilter mit Druckentlastungsventil ist mit einem Druck von ca.
Seite 91
Filterhalter ohne Druckentlastung Filterhalter mit Druckentlastungsventil Deckel des Filterhalters lösen Abdeckung und Filter entnehmen...
15.3 Wartung im Kolbenraum Vor Beginn der Arbeiten: ACHTUNG! Fahren Sie den Presskolben vor Reinigung des Pressraumes in die vor- dere Endlage und stoppen Sie die Maschine (Presskammer geschlos- sen). GEFAHR vor Arbeiten an der Maschine: Hauptschalter in „AUS“-Stellung bringen! ...
Seite 93
(4) Öffnen Sie den Verschlussriegel und schließen Sie die Reinigungsklappe. (5) Verriegeln Sie alle Verschlussriegel mit einem Dreikantschlüssel. Wenn keine weiteren Wartungen mehr anstehen, stellen Sie die Betriebsbereitschaft der Maschine wieder her. GEFAHR! Wird die Maschine ohne Sichtprüfung des Gefahrenbereichs gestartet, kann dies zu gefährlichen Unfällen führen.
15.4 Schmierpläne und Anweisungen Selbstpressbehälter Zum Abschmieren der Schmierpunkte benötigen Sie eine Handhebelfettpresse und Schmier- fettkartuschen. Die genauen Spezifikationen der Schmierstoffe entnehmen Sie der Schmier- mittelliste (siehe 15.5.1). Schmierplan Selbstpressbehälter...
Seite 95
Schmieranweisung Selbstpressbehälter Zeit - Plan Pos. Benennung Gegenstand/Zustand Tätigkeit Intervall* Bemerkungen Türscharniere - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel Ablaufrolle - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel (hinten) Containerratsche - Spindel # = ca. 500 Mit Pinsel auftragen Presskolbenführung - Polyamidblock # = ca.
Seite 96
Schmierplan Selbstpressbehälter mit Schwingkolbenpresse...
Seite 97
Schmieranweisung Selbstpressbehälter mit Schwingkolbenpresse Zeit - Plan Pos. Benennung Gegenstand/Zustand Tätigkeit Intervall* Bemerkungen Türscharniere - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel Ablaufrollen - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel (hinten) Containerratsche - Spindel # = ca. 500 Mit Pinsel auftra- Hydraulikaggregat - Ölstand (Selbstpressbehälter)
Seite 98
Schmieranweisung Hub- Kippvorrichtung Zeit - Plan Pos. Benennung Gegenstand/Zustand Tätigkeit Intervall* Bemerkungen Hub-Kipp-Lager - Lagerung # = ca. 100 Schmiernippel rechts/ links Hub-Kipp-Zylinder - Bolzen # = ca. 100 Schmiernippel rechts/ links Klappbares Schüttblech - Scharnier # = ca. 100 Schmiernippel * Je nach Bedarf, spätestens nach Intervall.
Seite 100
Schmierplan Deckel Selbstpressbehälter Hydraulischer Deckel Einteiliger Deckel mit Gasdruckfedern Mittig geteilter Deckel...
Seite 101
Schmieranweisung Deckel Selbstpressbehälter Zeit - Plan Pos. Benennung Gegenstand/Zustand Tätigkeit Intervall* Bemerkungen Deckel-Scharnier - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel Teleskopstangen - Federschnapper # = ca. 500 Schmiernippel * Je nach Bedarf, spätestens nach Intervall. Die Intervalle beziehen sich auf 8 Betriebsstunden pro Tag = Täglich W = Wech-...
Seite 102
Schmierplan Deckel Selbstpressbehälter mit Schwingkolbenpresse Hydraulischer Deckel Einteiliger Deckel mit Gasdruckfedern Deckel mit Öffnungsgestänge bei einer Hub- Kippvorrichtung...
Seite 103
Schmieranweisung Deckel Selbstpressbehälter mit Schwingkolbenpresse Zeit - Plan Pos. Benennung Gegenstand/Zustand Tätigkeit Intervall* Bemerkungen Deckel-Scharnier - Lagerung # = ca. 500 Schmiernippel * Je nach Bedarf, spätestens nach Intervall. Die Intervalle beziehen sich auf 8 Betriebsstunden pro Tag = Täglich W = Wechsel &...
15.5 Wartungsmittel 15.5.1 Schmiermittelliste Verwenden Sie kein anderes Fett, wie das hier aufgeführte. Bei Fragen zu anderen Fetten kon- taktieren Sie unseren Kundendienst. Nr.: Typ: Hersteller: Benennung: Artikel-Nr.: K2K-30 ARAL Fett Typ A 40200000 15.5.2 Öl-Sorten Je nach Ausführung. Bei Abweichungen siehe Hydrauliktank Ort: Sorte: Typ:...
16 Fehler- und Störungstabelle 1. Motor läuft nicht, wenn der Taster „Ein“ gedrückt wird. Ursache Behebung Zuleitung wurde nicht hergestellt Zuleitung anschließen Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Netzsicherung defekt Leitungsschutzschalter vor dem Schaltkasten der Presse erneuern Nicht genügend Öl im Hydrauliktank (Schwimmerschalter) Hydrauliköl bis ca.
Seite 106
2. Motor läuft, Presskolben bewegt sich jedoch nicht. Ursache Behebung Motor hat die falsche Drehrichtung Zwei Phasen tauschen, sodass der Motor in Pfeilrich- tung dreht (siehe Kapitel 9.1) Steuerblock austauschen Steuerblock defekt Hydraulikschlauch im Tank defekt Hydraulikschlauch prüfen ggf. tauschen 3.
17 Außerbetriebsetzung 17.1 Vorübergehende Stilllegung Für eine vorübergehende Stilllegung und Lagerung eignet sich eine überdachte Fläche. Zur Vorbereitung der Lagerung gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie die Maschine, wie im Kapitel Transport beschrieben, aus; Leeren Sie den Behälter; ...
17.2 Demontage und endgültige Stilllegung Die Demontage und endgültige Stilllegung muss durch ein qualifiziertes Entsorgungsunter- nehmen erfolgen. Achten Sie bei der Demontage auf das in den hydraulischen Bauteilen ent- haltene Öl. Bei Fragen zur Demontage wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. GEFAHR! Der Deckel der Maschine ist mit Gasdruckdämpfern ausgestattet.
18.1 Stammdaten Eigentümer: _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ Besonderheiten: _____________________________________________________ _____________________________________________________ Aufstellort: _____________________________________________________ _____________________________________________________ Werksabnahme: Bei der Werksabnahme wurden alle Funktionen des Gerätes gewissenhaft geprüft und getes- tet. Die Anlage entspricht allen, zum Zeitpunkt der Abnahme, für diese Anlage gültigen deut- schen und europäischen Richtlinien. Das Gerät ist gemäß...