Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW711 Anweisungen Seite 20

Tisch-kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW711:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D E U T S C H
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Säge-
blatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl
beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1)
• Zum Einschalten des Geräts drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1).
• Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
Grundschnitte
Sägen im Kappbetrieb
Es ist gefährlich, ohne Schutzvorrichtung zu arbeiten.
Alle Schutzvorrichtungen müssen beim Sägen betriebsbereit sein.
Überzeugen Sie sich davon, daß Aluminiumwerkstücke sicher aufgespannt
sind.
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A1 & K)
• Lockern Sie die Gehrungsverriegelung (8) und drücken Sie sie
anschließend zusammen.
• Lassen Sie die Gehrungsverriegelung (8) in der 0°-Position einrasten
und ziehen Sie sie wieder an.
• Legen Sie das Werkstück, das bearbeitet werden soll, gegen den
Anschlag (11).
• Halten Sie den Tragegriff und drücken Sie auf den Kopfblockierungs-
Freigabehebel (2), um den Sägekopf freizugeben.
• Ziehen Sie den Kopf rund 10 mm herunter und geben Sie den
Verriegelungshebel frei.
• Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie den Kopf herunter, damit das
Blatt durch das Werkstück schneidet und in den Schlitz der Tischplatte
eintritt.
• Nach Abschluß des Schnitts schalten Sie das Gerät aus und bringen
Sie den Kopf wieder in die obere Ruhestellung.
Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. A1 & L)
• Drücken Sie die Gehrungsverriegelung (8) zusammen. Bewegen Sie
den Arm nach links oder nach rechts zum benötigten Winkel.
• Die Gehrungsverriegelung arretiert automatisch bei 0°, 15°, 22,5°, 45°
und 50° – und dies sowohl links als auch rechts. Für alle anderen
Zwischenwerte halten Sie den Kopf gut fest und ziehen Sie die
Gehrungsverriegelung an.
• Ziehen Sie vor dem Schneiden die Gehrungsverriegelung immer fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer
unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die
Säge, daß die unebene Kante sich an der Seite des Sägeblattes
befindet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist.
Gehrung nach links, unebene Kante rechts
Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links.
Neigungskappschnitte (Abb. H1 & M)
Die Neigungswinkel können von 0° bis 48° nach links eingestellt werden.
Neigungswinkelschnitte bis 45° können durchgeführt werden, wenn der
Gehrungsarm zwischen Null und maximal 45° Gehrungsposition nach
rechts oder links eingestellt wird.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (12), und stellen Sie die
Neigung auf den gewünschten Wert ein.
• Verwenden Sie den Umgehungsknopf (54), falls erforderlich.
• Halten Sie den Sägekopf sicher fest, damit er nicht herunterfällt.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (12) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
20
Sägen im Tischbetrieb
Längsschnitte (Abb. A2 & N)
• Stellen Sie das Blatt vertikal ein.
• Überzeugen Sie sich davon, daß die Kunststoff-Sägeblattabdeckung
(18) fest montiert ist.
• Stellen Sie die Schnittiefe ein, indem Sie die Tischplatte (14) nach oben
oder unten bewegen. In der korrekten Position ragen die Spitzen von
drei Zähnen über die Oberkante des Holzes hinaus.
• Stellen Sie den Längsschnittanschlag (17) wie erforderlich ein, um das
Werkstück zu viel wie möglich zu unterstützen. Das hintere Ende des
Anschlags muß auf gleicher Höhe mit der Vorderseite des Spaltkeils
stehen.
• Stellen Sie den Anschlag mit Blick auf die erforderliche Schnittbreite mit
Hilfe der in die Vorderseite der Tischplatte eingelassenen Skalenein-
teilung ein.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Führen Sie das Werkstück langsam unter die Vorderseite der Schutz-
haube hindurch. Drücken Sie es dabei fest gegen den Anschlag.
• Achten Sie immer darauf, daß Sie den Schiebestock (58) verwenden
(Abb. N).
• Schalten Sie nach Abschluß des Schnitts die Maschine aus.
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B.
vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glat-
te Schnitte verlangt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines scharfen
Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßigen
Schnittgeschwindigkeit.
Sorgen Sie dafür, daß das Material während des Schneidens
nicht kriecht; sichern Sie es sorgfältig. Lassen Sie das
Sägeblatt immer zum Stillstand kommen, bevor Sie den
Sägearm hochziehen. Falls dennoch an der Hinterseite des
Werkstückes kleine Holzfasern abgespaltet werden, kleben Sie
ein Stück Kreppband über das Holz, wo es geschnitten
werden soll. Sägen Sie durch das Kreppband und entfernen
Sie es nach dem Schneiden.
Lieferbares Zubehör
Staubabsaugung
Ein Bausatz für optimale Staubabsaugung (DE7779) ist erhältlich.
Sichern des Werkstücks (Abb. A3)
• In den meisten Fällen reicht der Druck des Sägeblatts aus, um das
Werkstück fest gegen den Anschlag zu halten.
• Falls das Werkstück zum Verkanten oder Verschieben neigt, verwenden
Sie am besten den als Zubehör erhältlichen Werkstückspanner (23).
• Verwenden Sie beim Schneiden nichteisenhaltiger Metalle grundsätz-
lich die Spannvorrichtung.
Verarbeiten kurzer Werkstücke (Abb. A3 & A4)
Es empfiehlt sich, für die Verarbeitung kurzer Werkstücke den Seiten-
anschlag (27) zu verwenden, sowohl für Serienabschnitte als auch für
kurze Einzelwerkstücke unterschiedlicher Länge. Der Seitenanschlag ist
nur in Verbindung mit den als Zubehör erhältlichen Führungsstangen (21)
zu verwenden.
Verarbeiten langer Werkstücke (Abb. A3)
Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
B&D_19a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis