Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW711 Anweisungen Seite 19

Tisch-kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW711:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
• Entfernen Sie das Sägeblatt (43) (Abb. E1).
• Bringen Sie das neue Sägeblatt auf der Schulter (44) an, die sich am
inneren Flansch (45) befindet (Abb. E3). Vergewissern Sie sich, daß die
Zähne an der Unterkante des Blatts zum Anschlag weisen (weg vom
Bediener) (Abb. E1).
• Bringen Sie den Außenflansch (40) wieder an und vergewissern Sie
sich dabei, daß die Ausrichtungsnasen (46) auf jeder Seite der Motor-
welle richtig eingreifen (Abb. E4).
• Bringen Sie die Sägeblattschraube wieder im Loch an und vergewis-
sern Sie sich dabei, daß die Unterlegscheibe hinter dem Rahmen in
ihrer Lage gehalten wird (Abb. E5).
• Ziehen Sie die Sägeblattschraube (41) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn an (Abb. E1).
• Bewegen Sie die Schutzvorrichtung zurück nach unten und setzen Sie
die Innensechskantschraube (42) wieder ein (Abb. E2).
Einstellen des Sägeblattes (Abb. E1)
Falls das Sägeblatt beim Ein- und Ausschalten flattert, nehmen Sie folgen-
de Einstellung vor.
• Lösen Sie die Schraube für den Flansch (40). Führen Sie mit dem Blatt
(43) eine Vierteldrehung durch.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an. Prüfen Sie, ob das Blatt noch flattert.
• Wiederholen Sie die beiden vorigen Schritte, bis das Blatt nicht mehr
flattert.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag
(Abb. F1 - F4)
• Lösen Sie die Gehrungsverriegelung (8).
• Legen Sie den Daumen auf den Gehrungshebel (7), und drücken Sie
die Gehrungsverriegelung (8), um den Gehrungsarm (9) freizugeben
(Abb. F1).
• Schwenken Sie den Gehrungsarm, bis die Verriegelung ihn in der
0°-Gehrungsposition hält.
• Ziehen Sie den Sägekopf herunter und sichern Sie ihn mit dem
Halteknopf (3) in dieser Position (Abb. A1).
• Überzeugen Sie sich davon, daß die beiden 0°-Markierungen (47) auf
der Skala (10) gerade eben zu sehen sind (Abb. F2).
• Legen Sie einen Winkel (48) an die linke Seite des Anschlags (11) und
an das Blatt (43) (Abb. F3).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Schrauben (49) und bewegen Sie die Skala-/
Gehrungsarmkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem
Winkelmaß gemessene Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem
Anschlag 90° beträgt (Abb. F4).
• Ziehen Sie die Schrauben (49) wieder an.
Überprüfen und Einstellen des Blattes auf den Tisch (Abb. G1 - G4)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (12) (Abb. G1).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, daß er
völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den Exzenter-Spannhebel wieder an.
• Legen Sie einen Winkel (48) flach auf den Tisch und senkrecht an das
Blatt (43) (Abb. G2).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (12) (Abb. G1), und drehen Sie
die Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (50) hinein bzw.
heraus (Abb. G3), bis sich das Sägeblatt 90° zum Tisch befindet, wenn
mit dem Winkelmaß gemessen wird (Abb. G2).
• Falls der Neigungszeiger (51) nicht Null auf der Neigungsskala (52) an-
zeigt, lockern Sie die Schrauben (53), die die Skala sichern, und bewe-
gen Sie die Skala wie erforderlich (Abb. G4).
Prüfen und Justieren des Neigungswinkels (Abb. H1 & H2)
Mit dem Neigungsumgehungsknopf (54) kann der maximale Neigungs-
winkel je nach Erfordernissen auf 45° oder 48° eingestellt werden (Abb. H1).
-
Links = 45°
-
Rechts = 48°
• Stellen Sie sicher, daß sich der Umgehungsknopf (54) in der linken
Position befindet.
• Lockern Sie den Neigungsspannhebel (12) und bewegen Sie den
Sägekopf nach links. Dies ist die 45°-Neigungsposition.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (55) wie erforderlich herein oder
heraus, bis der Zeiger (51) 45° anzeigt (Abb. H2).
Montieren und Entfernen der Schutzhaube (Abb. I1 & I2)
Wenn die Maschine als Tischkreissäge verwendet wird, ist die Sägeblatt-
abdeckung (18) grundsätzlich zu verwenden (Abb. I1).
• Entfernen Sie die M10-Sechskantmutter (56). Bringen Sie die
Sägeblattabdeckung wie abgebildet an (Abb. I2).
• Ziehen Sie die Mutter (38) an, so daß die Sägeblattabdeckung in der
betreffenden Position gesichert wird.
• Gehen Sie zum Entfernen der Schutzhaube in umgekehrter Reihenfolge
vor.
Spaltkeileinstellung (Abb. A1, J1 & J2)
In der korrekten Position liegt die Spitze des Spaltkeils (31) nicht mehr als
2 mm unter dem höchsten Zahn des Blattes und der Radiuskörper
höchstens 5 mm von den Spitzen der Sägeblattzähne entfernt (Abb. J1).
• Entfernen Sie die Tischplatte.
• Lösen Sie die Innensechskantschraube (57) (Abb. J2).
• Drehen Sie die Klammer und schwenken Sie den Spaltkeil auf oder ab,
bis die korrekte Position erreicht ist.
• Ziehen Sie die Schraube (57) wieder an.
• Bringen Sie die Tischplatte wieder an.
Schmierung
Diese Maschine benötigt keine zusätzliche Schmierung. Die Lager des
Motors sind vorgeschmiert und wasserdicht.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Öl oder Schmiermittel, denn
dadurch könnte es in Verbindung mit dem Sägestaub und Sägespänen
zu Verstopfung und somit zu Schwierigkeiten kommen.
• Reinigen Sie die Teile, in und auf denen sich Sägestaub und -späne
ansammeln, regelmäßig mit einer trockenen Bürste.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
• Befreien Sie die Maschine nach dem Gebrauch grundsätzlich
von Staub, damit sichergestellt ist, daß die untere Sägeblattab-
deckung korrekt funktioniert.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf
nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
B&D_19a
D E U T S C H
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis