Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Recycling (Nicht Zutreffend Für Österreich Und Die Schweiz); Transport Der Maschine (Abb. B2) - DeWalt DW712 Anweisungen

Kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW712:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Innenwinkel
links
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
rechts
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
Außenwinkel
links
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
rechts
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
Nutschnitte (Abb. T)
Ihre Säge ist mit einem Nutanschlag (12) und einer Flügelschraube (15)
ausgestattet. Hiermit lassen sich Nutschnitte durchführen.
• Schwenken Sie den Nutanschlg (12) zur Vorderseite der Säge.
• Stellen Sie die Flügelschraube (15) auf die Tiefe der Nut ein. Eventuell
ist es erforderlich, zuerst die Sicherungsmutter (66) zu lösen.
• Legen Sie einen Schnittrest von ca. 5 cm zwischen den Anschlag und
das Werkstück, um einen geraden Nutschnitt durchzuführen.
Staubabsaugung (Abb. A2 & A6)
Diese Maschine verfügt über eine Saubabsaugungsstelle (24). Hieran läßt
sich ein Staubabsaugungssatz (37) (Sonderzubehör) anschließen.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbli-
che Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufsge-
nossenschaft klären.
Schneiden von kleinen Werkstücken (Abb. A5)
Der Anschlageinsatz (36) (Sonderzubehör) erleichtert das Schneiden von
kleinen Werkstücken.
Abstützung für lange Werkstücke (Abb. A4)
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die zusätzliche Werkstück-Auf-
lage (Abb. A4), um die Tischweite Ihrer Säge zu vergrößern. Sie erhal-
ten die zusätzliche Werkstück-Auflage als Zubehör bei Ihrem Händler.
Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab.
Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um über-
hängende Werkstücke zu stützen.
Sägeblätter
Um die angegebenen Schnittiefen zu erhalten, müssen Sie immer
Sägeblätter mit einem Durchmesser von 216 mm und einer Bohrung von
30 mm verwenden.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an Ih-
ren Händler.

Transport der Maschine (Abb. B2)

Um das Gerät bequem zu tragen, kann ein Tragriemen am Gerätefuß an-
gebracht werden. Der Tragriemen (siehe Abb. A7) ist als Sonderzubehör
erhältlich.
• Um die Säge zu transportieren, senken Sie den Sägekopf und drücken
Sie auf den Verriegelungsstift (14).
• Sichern Sie den Schienensicherungsknopf mit dem Sägekopf in der
vorderen Stellung, sichern Sie den Gehrungsarm im ganz rechten
Gehrungswinkel, schieben Sie den Anschlag (3) vollständig nach innen
und sichern Sie den Neigungshebel (11) mit dem Sägekopf in senk-
rechter Stellung, um das Werkzeug so kompakt wie möglich zu machen.
• Verwenden Sie zum Tragen der Säge immer die in Abb. B2 dargestell-
ten Griffaussparungen (31).

Wartung

Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen
E
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie
das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
• Reinigen Sie regelmäßig die Tischoberfläche.
• Reinigen Sie regelmäßig das Staubabsaugsystem.
Vermeiden Sie zur Wartung des Geräts die Verwendung von
Reinigungs- oder Schmiermitteln. Insbesondere Spray-
Reinigungsmittel können den unteren Kunststoffschutz
chemisch angreifen.
Reinigung und Wartung der Schlitzplatte (Abb. U)
Reinigen Sie den Bereich unterhalb der Schlitzplatte regelmäßig.
Ist die Schlitzplatte verschlissen, so muß sie erneuert werden.
• Entfernen Sie die Schrauben (67), die die Schlitzplatte (32) halten.
• Entfernen Sie die Schlitzplatte und reinigen Sie den Bereich unter ihr.
• Bringen Sie die Teile der Schlitzplatte sowie die Schrauben wieder an.
• Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
• Um die Schlitzplatte einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz eintritt.
• Stellen Sie jedes Teil der Schlitzplatte so ein, daß es so nahe wie mög-
lich an den Sägezähnen sitzt.
• Ziehen Sie die Schrauben an.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich und
die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden
können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. D
und andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein
Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine
problemlose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente
netz- und akkubetriebene D
WALT-Werkzeuge können beim Handel ab-
E
gegeben oder direkt an D
WALT eingeschickt werden. Beim Recycling
E
werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe
gewonnen und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel
und Markenherstellern.
D E U T S C H
WALT
E
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis