Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW712 Anweisungen Seite 22

Kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW712:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D E U T S C H
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Schrauben (53) und bewegen Sie die Skala-/
Gehrungsarmkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem Win-
kelmaß gemessene Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag
90° beträgt.
• Ziehen Sie die Schrauben (53) wieder an. Die Anzeige des Gehrungs-
zeigers ist an dieser Stelle nicht von Bedeutung.
Justierung des Gehrungszeigers (Abb. F1, F2 & G)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungs-
verriegelung (5) herunter, um den Gehrungsarm (50) zu lösen.
• Bewegen Sie den Gehrungsarm, um den Gehrungszeiger (54) auf die
Nullstellung einzustellen, siehe hierzu Abb. G.
• Lassen Sie die Gehrungsverriegelung bei lockerem Gehrungshebel ein-
schnappen, indem Sie den Gehrungsarm an der Nullstellung vorbeidrehen.
• Beobachten Sie den Zeiger (54) und die Gehrungsskala (6). Falls der
Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube (55) und bewe-
gen Sie den Zeiger, bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nun
an.
Einstellung der Gehrungsverriegelung/Arretierungsstange (Abb. H)
Kann der Fuß der Säge bewegt werden, während der Gehrungshebel (4)
verriegelt ist, so muß die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (56)
eingestellt werden.
• Entriegeln Sie den Gehrungshebel (4).
• Ziehen Sie die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (56) mit ei-
nem Schraubendreher (57) ganz an. Lösen Sie die Stange anschlie-
ßend eine Vierteldrehung.
• Stellen Sie sicher, daß sich der Tisch nicht bewegt, wenn der Hebel (4)
in einem beliebigen (nicht vorgegebenen) Winkel gesichert wird.
Prüfen und Einstellen des Winkels zwischen Sägeblatt und Tisch
(Abb. I1 - I4)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (11).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, daß er
vollkommen senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz (51) eintritt.
• Setzen Sie einen rechten Winkel (52) auf den Tisch und gegen das Sä-
geblatt (47) (Abb. I2).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (11), und drehen Sie die
Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (28) hinein bzw. heraus,
bis sich das Blatt 90° zum Tisch befindet, wenn mit dem rechten
Winkel gemessen wird.
• Falls der Neigungszeiger (58) nicht Null auf der Neigungsskala (10)
anzeigt, lockern Sie die Feststellschraube (59) und justieren Sie den
Zeiger auf Null.
Einstellen des Anschlags (Abb. J)
Der obere Teil der linken Seite des Anschlags kann nach links verschoben
werden. Der Platz, der so entsteht, erlaubt einen maximalen Neigungswin-
kel der Säge von 48° nach links. Um den Anschlag (3) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (30), und schieben Sie den Anschlag
nach links.
• Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie
den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den
Anschlag so ein, daß er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne
die vertikale Bewegung des Sägearms zu behindern.
• Ziehen Sie den Knopf sicher an.
22
Die Führungsnut (60) kann mit Sägemehl verstopfen. Verwen-
den Sie ein Stäbchen oder Druckluft, um die Führungsnut zu
reinigen.
Umgehen der Neigungsanschläge (Abb. K)
Die Neigungsanschläge ermöglichen das Einstellen des Sägeblatts in
senkrechter Stellung und in 45°-Neigungsstellung. Durch Umgehen der
Neigungsanschläge können Neigungswinkel von 2° rechts bis 48° links
erzielt werden.
• Um die Neigungsanschläge zu umgehen, lösen Sie zunächst den
Sägekopf und drücken Sie ihn leicht nach links. Ziehen Sie anschlie-
ßend den Umgehungsknopf (27) heraus und drehen Sie ihn in die
Umgehungsstellung (62). Der Umgehungsknopf rastet automatisch in
seiner Lage ein.
• Stellen Sie den erforderlichen Neigungswinkel ein und sichern Sie den
Kopf in dieser Stellung.
• Um die Umgehung wieder rückgängig zu machen, drehen Sie den
Umgehungsknopf (27) zurück in die Anschlagstellung (61).
Zwischenwert-Neigungsanschlag
Der Zwischenwert-Neigungswinkel ist auf 33,85° voreingestellt, wodurch
ein schnelles Einstellen für das Schneiden von Zierleisten möglich ist.
• Um den Zwischenwert-Neigungsanschlag zu aktivieren, drehen Sie den
Umgehungsknopf (27) in die Zwischenwert-Neigungsanschlag-Stellung
(63).
Überprüfung und Einstellung des Neigungswinkels (Abb. A1, A2 & I5)
• Stellen Sie sicher, daß sich der Umgehungsknopf (27) in der Neigungs-
anschlag-Stellung befindet.
• Lockern Sie den Feststellknopf (30) für den linken Anschlag, und schie-
ben Sie den oberen Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach
links.
• Lockern Sie den Neigungsspannhebel (11) und bewegen Sie den
Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45°
beträgt.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (9) wie erforderlich herein oder her-
aus, bis der Zeiger (58) 45° anzeigt.
Überprüfung und Einstellung des Zwischenwert-Neigungswinkels
(Abb. A1, A2 & I6)
• Stellen Sie sicher, daß sich der Umgehungsknopf (27) in der Zwischen-
wert-Neigungsanschlag-Stellung befindet.
• Lockern Sie den Feststellknopf (30) für den linken Anschlag, und schie-
ben Sie den oberen Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach
links.
• Lockern Sie den Neigungsspannhebel (11) und bewegen Sie den
Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 33,85°
beträgt.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (8) wie erforderlich herein oder her-
aus, bis der Zeiger (58) 33,85° anzeigt.
Einstellung der Schienenführung (Abb. L)
• Überprüfen Sie die Schienen regelmäßig auf Spiel.
• Um das Spiel zu verringern, drehen Sie die Anschlagschraube (64)
langsam im Uhrzeigersinn, während der Sägekopf nach hinten und
vorne geschoben wird.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis