Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW304 Anweisungen Seite 11

Säbelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Allgemeine Sicherheitsregeln
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Die
Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen kann
einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff "Gerät" bezieht
sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
1 Arbeitsbereich
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut ausgeleuchtet.
Unordnung und dunkle Arbeitsbereiche fordern Unfälle geradezu
heraus.
b Arbeiten Sie mit Geräten nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befi nden.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Gerätes fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlußstecker des Gerätes muß in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d Mißbrauchen Sie nicht das Kabel. Verwenden Sie das Kabel
niemals zum Tragen, Ziehen oder Trennen des Gerätes vom
Netz. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind.
Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie vernünftig mit einem Gerät um. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uß von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch von Geräten kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Gerätes,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Stellen Sie
sicher, daß sich der Schalter in der Aus-Stellung befi ndet, bevor
das Gerät mit dem Netz verbunden wird.
Durch das Tragen des Gerätes mit dem Finger am Schalter oder
durch das Verbinden eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten.
Ein Schlüssel, der sich in einem sich drehenden Teil befi ndet, kann
zu Verletzungen führen.
e Nicht zu weit nach vorne strecken! Achten Sie auf einen
sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht
zu halten.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden.
g Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen vorhanden sind,
vergewissern Sie sich, daß diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4 Gebrauch und Pfl ege von Geräten
a Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten läßt, ist
gefährlich und muß repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht von Personen benutzen,
die damit nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Geräte sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen
und ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, daß die
Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f
Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidgeräte mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits, usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit.
Der Gebrauch von Geräten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird gewährleistet, daß die Sicherheit des Geräts erhalten
bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Ein- und Ausschalten
● Nach dem Ausschalten dürfen die Sägeblätter nicht mit den Fingern
abgebremst werden.
D E U T S C H
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis