Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung; Reinigung - DeWalt XR LI-ION DCS388 Originalanweisungen

Akku-säbelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR LI-ION DCS388:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
1. Öffnen Sie den Lösehebel für die Sägeblattklemme.
2. Entfernen Sie das Sägeblatt.
Sägen (Abb. J–K)

WARNUNG: Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Alle Benutzer und Zuschauer müssen einen zugelassenen
Augenschutz tragen.

WARNUNG: Seien Sie beim Sägen in Richtung des
Bedieners extrem vorsichtig. Halten Sie die Säge beim
Sägen immer mit beiden Händen gut fest.
Stellen Sie vor dem Sägen aller Materialienimmer sicher,
dass das Werkstück fest verankert oder festgeklemmt ist, um
Abrutschen zu verhindern. Legen Sie das Sägeblatt leicht gegen
das Werkstück, schalten Sie den Sägemotor ein und lassen
Sie ihn die Höchstgeschwindigkeit erreichen, bevor Sie Druck
ausüben. Wann immer möglich, muss der Sägeschuh fest
gegen das zu sägende Material gehalten werden (Abb. K). Dies
verhindert, dass die Säge springt oder vibriert, und Brüche des
Sägeblatts werden minimiert. Alle Sägevorgänge, bei denen
Druck auf das Sägeblatt ausgeübt wird, zum Beispiel Winkel-
oder Dekupierschnitte, erhöhen das Potenzial für Vibrationen,
Rückschläge und Brüche des Sägeblatts.

WARNUNG: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
über Kopf sägen, und achten Sie besonders auf Kabel über
Ihnen, die sich eventuell nicht in Ihrem Blickfeld befinden.
Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass Äste oder
ähnliches unerwartet herunterfallen können.

WARNUNG: Untersuchen Sie den Arbeitsplatz auf
versteckte Gas- und Wasserleitungen oder Elektrokabel,
bevor Sie Blind- oder Einstechschnitte durchführen.
Nichtbeachtung kann zu Explosionen, Sachbeschädigung,
elektrischen Schlägen und/oder schweren Verletzungen
führen.
Einsatz-/Einstechschnitte – Nur Holz
(Abb. J)
Der erste Schritt bei Einsatzschnitten ist das Ausmessen der
zu sägenden Fläche und das deutliche Markieren mit einem
Stift, Kreide oder einer Anreißnadel. Verwenden Sie für jede
Anwendung das geeignete Sägeblatt. Das Sägeblatt sollte
länger als 90 mm sein und während des Sägens über den Schuh
und die Dicke des Werkstücks herausragen. Setzen Sie das
Sägeblatt in die Sägeblattklemme ein.
Kippen Sie als nächstes die Säge zurück, bis die hintere Kante
des Schuhs an der Oberfläche des Werkstücks liegt und das
Sägeblatt das Werkstück freigibt (Position 1, Abb. J). Schalten
Sie jetzt den Motor ein und lassen Sie die Säge hochlaufen.
Fassen Sie die Säge fest mit beiden Händen und beginnen
Sie eine langsame, vorsichtige Aufwärtsbewegung mit dem
Sägegriff, und halten Sie dabei den Schuh in festem Kontakt
mit dem Werkstück (Position 2, Abb. J). Das Sägeblatt frisst sich
nun in das Material. Stellen Sie immer sicher, dass das Sägeblatt
vollständig durch das Material gedrungen ist, bevor Sie einen
Einsatzschnitt fortsetzen.
hInWEIs: Verwenden Sie in Bereichen, wo die Sicht auf das
Sägeblatt eingeschränkt ist, die Kante des Sägeschuhs als Hilfe.
Die Linien für einen geplanten Schnitt sollten länger als der
eigentliche Schnitt sein.
Sägen von Metall (Abb. K)
Ihre Säge verfügt über verschiedene Möglichkeiten zum
Sägen von Metall, die von der Art des verwendeten Sägeblatts
und dem zu sägenden Metall abhängen. Verwenden Sie
für eisenhaltige Metalle ein feineres Sägeblattund für
nicht-eisenhaltige Metalle ein gröberes Sägeblatts. Dünne
Metallbleche sollten am besten zwischen Holzstücke
eingeklemmt werden. Dies gewährleistet einen sauberen
Schnitt ohne extreme Vibrationen oder Reißen des Metalls.
Denken Sie immer daran, das Sägeblatt nicht mit Gewalt zu
verwenden, da dies die Lebensdauer des Sägeblatts reduzieren
und zu teuren Brüchen des Sägeblatts führen kann.
hInWEIs: Es ist allgemein empfehlenswert, beim Sägen von
Metallen eine dünne Schicht Öl oder anderes Schmiermittel
auf der Linie für den Sägeschnitt aufzutragen, da dies die Arbeit
vereinfacht und die Lebensdauer des Sägeblatts erhöht.
WARTUNG
Ihr D
WALT Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
e
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.

WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartet werden.

Schmierung

Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.

Reinigung


WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.

WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Optionales Zubehör

WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von D
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden
ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an
DEUTsch
WALT
e
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis