Herunterladen Diese Seite drucken

VEB Motorenwerk Karl-Marx-Stadt IFA EL308 Kurze Beschreibung Und Betriebsvorschrilten Seite 9

Werbung

wieder
entloden.
Durch Drücken
des
Knopfes
om
Kurzschließer
wird
die
Bildung
des
Zündfunkens verhinderl,
indem
der
Niedersponnungsslrom
der
Nieder-
sponnungsspule
oul
Mosse
geleilet und
hierdurch
die
§tromunterbrechung der
Unterbrecherhebel
oußer Wirkung
gesetzt
wird.
Die
Storlvorrichlung
ln
der
Normolousführung
sitzt
ouf
der verlöngerten Kurbelwelle.
Lü{terseite,
eine
Anwerlrolle, mil
welcher
unter
Zuhillenohme
eines
Gurles
der
Motor
ongeworlen
werden konn. Hierbei
muß
der Zug
ruckodig
erlolgen
und
nicht
zögernd
und
lo
n
gso m.
Der
Gurt
dorl
niemols
on einer
lesten Schloule
in
der Hond geholten
werden,
sondern
dorf
ols
Griff
nur
einen
Knebel,
der
sich
leichl ous
der
Hond
lösen
ßt,
besitzen.
l
Auf
Wunsch
wird
on
Srelle
de;
Anwerlrotle
ein
Hondhebelstorler
gelielert.
Aul
dem
verlöngerten
Kurbelwellenstumpf,.Lüfterseile,
silzt
eine
Rodbüchse,
ouf
welcher dos
Zohnrod,
ols
Gegenrod
zum
Hondhebel,
mit Segmeni sitzt.
Dosselbe
wird mit
seinen Klouen
durch
eine
Druckleder
in die
Gegenklouen
der
Rod.
büchse
gedrückt
und
nimmt diese
uird domit
die
Kurbelwelle
beim
Belötigen
des
Hondhebels mit.
Dieser isl
on
Lüftergehöusedeckel
ouf einem
lest
gelogerlen..
.Bolzen
drehbor
ongeordnet.
ln
Ruhestellung
sind
die
Zöhne des
Segmenles
vom
Hondhebei
oußer
Eingrilt und
derselbe durch
eine Klemmlederfestgeholten.
Um
den
Storter kröftig
durchreißen zu
können und
dodurdr
einen
slorken, zünd-
föhigen
Zündlunken
durch
den
Schwungrodmognel zu erzeugen,
ist
der
Storter.
hebel
nicht zögernd,
sondern
kröltig
durchzureißen.
Vor dem Slortvorgong
isl
el
durchzuziehen,
um
ihn
donn
ous seiner
Endloge
herous
kröllig
bis
in
seine
Ruhestellung
durchzurelßen.
lsl
der Motor ongesprungen
und
in
Betridb, so
wird
der
Hebel
in
seiner
End.
stellu
ng
leslgeklemmt,
Beim
Stortvorgong'
isl zu
beodrlen,
äoß der
Vergoser
durch
den
Vergoser.
Hondhebel
gedrosselt ist,
domit der Molor nur
geringe
Umdrehung
mocht.
t,
Der
Vergo"ser
ist
ouf
einem Stulzen
om
Zylinderkörper
oulgeklemml,
lm
Vergoser
wird
dos
Kroftstoff.Luftgemisch,
dos
der
Motor onsougt,
gebildet.
Der
Vergoser
besleht
ous
der
Mischkommer
sowie dem
Sdrwimmergehöuse.
lm
Schwimmergehöuse
sorgl
ein
Schwimmer,
der
vom
zufließenden
Kroftstoff
ongehoben
wird, dofür,
dciß beim
Erreichen
eines feslgelegten
Kroltstolfstondes
der weitere Zulluß
durch
die
Schwimmernodel
obgesperrl und ersl bei
sinkendem Kroltstolfstond wieder
freigegeben
wird.'Die
ieweilige Menge
des
Kroltsloll-Luftgemisches
wird
durch
einen
Sdrieber regulierl.
14
fr
Zur
Dosierung
der
Kroftstolfmenge
sind
in
der
Mischkommer
Düsen eingesetzl.
Bei
Leerloul
des
Molors erfolgt die Ansougung
des Kroflstoffes durch
eine
eigene
Leerloufdüse.
Die
Einstellung
des
Leerloufes
erfolgt
durch
eine
Stellschroube.
Am
Decket
der
M'ädrkommer
silzl der Hondgoshebel
sowie
der
Hebel
für
den
Anschluß des
Reglergeslönges
(bei
Einbou eines
Fliehkroltreglers).
Größte
Sorgfolt
ist
ouf die
genoueslen
kolibrierten
Düsenbohrungen
zu
legen,
die
ouf
keinen
Foll vertetzi werden dürfen. Audr
ouf
größte Reinlichkeil derselben
ist
zu ochten,
Der Ansougluftfiller
scheidet
den
Stoub bis
ouf
einen geringen
Reslstoubgeholt
ous der
onge-
sougten Luft
ous'und
schützt
dodurch
die
inneren
Teile
des
Molors
in
wirk-
soper
Weise
vor
zu
großem
Verschleiß.
Die
Lullfiltrierung
qrfolgl
durch Durchleiten
des
Luflstromes
durch
ein
Drohtgeflecht,
welches
ölgetrönkt ist.
Die
Reinigung
des Luftlilters
konn jederzeil
sehr einfoch
in
einer
Kroltstoll-Olmisöung
vor.
genommen
werden.
Der
Drehzohlregle
Sofern
es nolwendig
ist,
doß
der Motor
eine,gewisse
Drehzohl bis
ouf
plus
-
minus
2
0/o
einhölr,
lindel ein
Fliehkroftregler
Anwendung.
Dieser besteht
ous
dem
eigentliöen
FliehLroltregter
(Zentrilugol),
der ouf
einer
Reglerwelle
im
Reglergehöuse sitzt.
Die Reglerwelle
ist durch
einen Mitnehmer
mil
dem
Kurbel.
wellenzopfen
gekuppelt,
Dos Reglergehöuse
ist
om
Lüftergehöusedeckel on-
geschroubt.
Die
Wirkungsweise
ist
so,
doß
die
Reglergewichte
bei
sleigender
Drehzohl unter Einfluß
der Zentrifugolkroft gegen die Wirkung der
Feder
noch
ouBen
geschleudert
werden. Die mit den
Reglergewichten
verbundenen
Hebel
verschieben
dobei
die
Reglermulfe,
welche
den
in
dem
Reglerhebel gelogerlen
Reglerring
verschiebt.
Hierdurch
wird der
Reglerbelötigungshebel
und
dos.,
Reglergestönge
hin
und her
bewegt,
Der
Krofrstol{behälter
ist ous Stohlblech hergestellt. Die Befestigung
erfolgt
durch
zwei Sponnbönder.
Der
Einfüllstutzen
wird
durch
einen
Schnell-Tonkverschluß
verschlossen.
Der
Kroltstolfhohn
mit
Fiher
ist direkt
om
Kroltstolfbehälter
ongeschroubt.
Der Kroltsrofl-Filter
ist mit
dem
Kroftstolfhohn
verbunden,
Steht
der Hondgrill
vom Hohn
oul
,,2u",
so ist
die
Kroftstoflzufuhr zum
Vergoser unlerbunden,
Steht
der
Hondgriff
ouf
,,ouf",
so
fließt
der
Kroftstolf durch
dos
löngere Rohr
in den
Filtertopl,
wo
sich
die
im
Kroltstoff
evtl.
belindlichen'schweren
Fremdslofle
sowie
Wosser
niedersetzen,
Der Kroltstofl Iließt durch
den
leinmoschigen Siebkorb, wo
die
im
Kroltsloff
evtl.
belindlichen. leichteren
Fremdkörper, wie
Wollföden
usw.,
hoflen bleiben.
Dieser
nun gelilterle
Kroltstofl
gelongt
von hier
ous durch
den
Kroftstoflschlouch
zum
Schwimmergehöuse
des
Vergosers,
Der Kroftstoffsölouch
muß
vom
Kroftstoffhohn
zum
Vergoser
ohne wellenlörmige Biegungen nodr
oben
und unlen verlegt
sein,
flil
l5

Werbung

loading