Herunterladen Diese Seite drucken

VEB Motorenwerk Karl-Marx-Stadt IFA EL308 Kurze Beschreibung Und Betriebsvorschrilten Seite 10

Werbung

Steht
der Hondgriff ouf
,,Res",
so.fließt der
Kroltstoff durch dos
tieler
liegende
'Rohr
zum
tiltertopf.
Der
Zweck
des
Reservehohnes
ist,
ohne löngere
BetriEbs.
unlerbrechung
die
Kroltstollnochlüllung vornehmen
zu
können.
Die
Auspuffonloge
besteht
ous einem
Auspufftopf
mit
Stulzen, Die
Abgose
müssen
in
demselben
verschiedene Kommern durchlließen.
um zulelzt
möglidrst geröusdrlos
in
dos
Freie obzufließen,
Elostisdre feste Kupplung
Auf
besonderen Wunsch
wird
dem
Molor eine
nicht
ousrückbore elostisöe
Gummisdreibenkupplung
mitgeliefert.
Dieselbe
ist om
Ablriebssturirmel
des
Motors
durch
Mutter und Sicherungsbleö feslgemochl.
Der Antriebsllqnsch dieser
Kupplung konn,
ie
noch Loge
der
Betriebsverhöltnisse,
in
seiner
Bohrung
ousgebildet
werden.
t
U
nlerselzu
n
gs
-
Getriebe
Auf
besonderen
Wunsch
sind
drei
Arlen von
Unlerselzungsgalrieben
lieferboi,
welche
ouf der
Abtriebsseite
des
Motors
mit
vier Sörouben
befestigl
werden.'
Es
sind
folgende
Unterselzungen
lielerbor:
I
:1,95
-
1:2,47
-
l:2,93,
Durch
dos Getriebe wird
demnoö
die
Drehridrtung des
Abtriebsslummels.
entgegen-
gesetzl
der
Drehrichtung des Molors,
oul
Abtriebsstummel gesehen
rechls,
slolt
wie
om
Molorslummel
links.
fr.
ßnbi,o,$++niftp,0
Kroltstoff
Als
Kroftstofl
ist
Benzin
m
it
Okto
nzo
hl
74, Sied
ebeqin
n
45-50
0,
Siedeende
I
75-1800,
welches
souber
und
wosserfrei
sein
muß,
zu verwenden.
Es
ist slets
mil
Molorsn-
öl
im
Verhöltnis 25
:
1
zu
mischen,
Auf
Sonderwunsch ist
die
Verschroubung
des
Kroftstoffbehöhers
mit einem
Meß.
becher
von
50
ccm
lnholt
ousgerüstel. Auf'
5
Liter Kroftstoll ist
domit
dieser
Moßbecher
viermol
mit
Ol
gefüllt
dem
Kroftstoff beizumengen,
Molorrenöl
Zur
Sdrmierung
Iür
den Motor werden
mifleldickflüssige
Quolitöts.Autoöle
mit
20
E
bei
500
C
verwendet. Dem
Kro{tstolf
ist
dieses
Motorenöl
im
Verhöltnis
25:
I
beizumischen.
lm Winter
sind
K.oftstoff
und
Ol
vor
der
Mischung
einige
Zeit
im
erwörmten
Roum obzuslellen,
do
sich
Ol
und
Kroltstoff
bei
Kölie
sdrwer
mischen.
t6
Zündkerze
Au6
die
Zündkerze gehört zu den
Verschteißteilen,
do
ouö
sie
dei
Abnützung
unterliegt.
Die
ridrtige Kerze muB einen
Wörmewert
öhnlich
der
Bosch'-Kerze
W
175
T t
hoben,
ihr
Elektrodenobslond muß
0'4
mm sein'
Kerzen
mit
kleinerem
oder
gröBerem
wörmewerl bringen
Belriebsslörungen'
Bei
zu
niedrigem
Wörmewert
tritt
lolgendes ein:
Kerze
zu
heiß
urld
gli.ihr,
I
Knollen
im
Vergoser
bei
hoher
Balostung'
Sdrledrre
Leistung.
Bei
zu
hohem Wörmewert
tritt
ein:
Verölen
der
Zündkerze,
dodurdt:
Sdrwerer Slort'
MongelholrerLeerlouf
mit
Knollen imVergoser bei unbelostelem
Motor'
widrrig
ist
die
verwendung
von
Kerzen
mit
richtigem
Eleklrodenobslond
von
0,a
mm.
Do
neue
Kerzen
höufig
mit
elnem
Abstond
von 0'7
mm
geliefert
werden
(für
Sommlerzündung),
ro
muß
oudr bei
der
neuen'Kerze
der
Abslond
mittels
Fühllehre nochgeprüfl werden,
um
durch
elwoiges Nodrbiegen
der
Seitenelektrode
oul
0,4
mm
gebto(ht zu
werden'
Bitd
dodurdr:
25 Liter
Kroftsto{f
1
Liter
Motorenöl
17

Werbung

loading