Herunterladen Diese Seite drucken

VEB Motorenwerk Karl-Marx-Stadt IFA EL308 Kurze Beschreibung Und Betriebsvorschrilten Seite 8

Werbung

I
I
t
Dos
Lüflergehöuse
ous
Leidrtmetollguß
isl mil der einen
Kurbelgehöurehälfte
ous
einem
StÜ<t
und
trögt
3
Bolzen
zur
Belestigung
om
sockel.
ln
verbindung
mil 2
onge-
schroubten Luftleitble(hen
dienl
es
zur
Luftführung der
Kilhlluft für
den
Zylinder.
Angesougt
wird
die
Kühllufi durdr
3
uffnungen ouf
der
Lüftergehöuse-lnnen'
wond
lKurbelgehöuseseile),
wöhrend
on der
Außenwond
ein
obnehmborer
Deckel
zur
Demontoqe
der
Mognetschwungsdreibe vorgesehen
ist.
Dos
Lüfter'
gehöusetrögt
noch
den
Hondstorterhebel
sowie
die
Belestigungsougen
Iür
den
Kroftstoffto
n
k,
Die Mognelzündonloge
ist
ols
ein
schwungrodmognel ousg€bildet, dersen,
mit
zwei
Polsdruhen ver'
sehener
ringlörmi§er stohtmognet
in
der
Mognelschwungscheibe
ongeordnet
isl.
Der
oul
weiöeisenblech.Lomellen
zusommengeselzle
Anker trögl die Zündspule
'
und
irt
derorl
zenlrisö
durö
den
Spulentrö9er
zur Kurbelwelle
innerholb des
,
sdrwungrodes
om
Kurbetgehöuse befesligl,
doß
siö die
Polschuhe
der
Stohl'
mognel6n
mit
0,2
mm Zwisöenroum
über den Anker
hinweg bewegen'
Die
Zündspute
5etzt
lid.t
our
zwei
ütereinonder liegendäir
Wicklungen
zusommen.
Die
innen
unmittelbor über dem
Ankereisen
liegende
Wicklung
ous
wenigen
Logen dicken
Drohtes ist
die
Niedersponnungs-
oder
Primöripule und
die
übet-
dierer liegenden,
ous
vielen Logen dünnen
Drohtes bestehende Wicklung, die
Hodrsponnungs-
oder Sekundörrpule.
Der
in
der
letzleren €rzeugle
hodrge'
sponntd
Strom
wird
über
den oußen
om
Spulentröger belertiglen Slromobnehmer
durdr dos Zündkobel
noch
der
Zündkerze
geleilet'
Zur
Zündonloge
gehört
nodr
der
om
Lüfter-Gehöuleded<el
ongeordnele unler'
breöer, der
mit
2
Kontokten
ousgerüllel
isl,
von denen einer om Unlerbreöer'
gehöuse
- von
diesem
iedoö irolierl -, der
ondere
om
Unterbrecherhebel
befestigt
ist und
on
Mosse
liegl'
Der
Unterbre<her
wird durch
den
unlerbrechernocken
betötigl,
der
durdr
einen
oldocht geleilet
wird.
Zur.
Vermeidung
von
Funkenbitdung und Abbrond
der
Kontokle beim
offnen
der:elben
ist
ihnen der
ouf
dem
Lüftergehöusedeckel
belestigte
Kondensotor
porollel
geschottel. Für dos Abctellen
der Zündung
ist
d'er
om
Lüftergehöuse belindliche
Kurzschlußknopf bestimmt.
ln
derZündonloge
spielen sich
bei der
Erzeugung
des
Zündfunkens
folgende vorgönge
ob;
Zwisdren
den beiden
Polsciuhen
des permonenlen
Mogneten bildet
sidr
äin
mognetisches
Fetd,
dos
sich
mit
der
Mognelschwungsdreibe
drehr, Die
mogne-
tisöen
Kroltlinien
su<hen.
den
Weg des kleinsten
mognelisdren
Widerslondes,
---der
für
sie
durch
dos
mognelisch
leitföhige
Eisen
des
Ankers
geht.
Bei
Drehung
der
Mognetschwungsdreibe wechselt
der
mognetisdre
Kroltlinienlluß
im
Eisen
des
Ankers
periodis<h
seine
störke
und
Richtung. Diese
Anderung
des
den
Ankersteg durchllutenden Krofilinidnllusres
hol die
lndukrion einer
eleklro-
motorisdren
Krolt
in
den
Windungen
der
Niedersponnungsspule zur
Folge,
die
12
umso
slörker
ist,
je
schneller sidr
der
Kroftlinienlluß im
Ankersteg
öndert,
und
erreicht
beim
Richtungswechsel
des
Kroftlinienflusses
ihren
Hö<hslwert.
Die Niedersponnungsspule
liegt
mit ihrem
inneren
Ende
on
Mosse,
lhr
öußeres
Ende
steht dur<h
die
im
Lüftergehöuse
über die Anschlußklemme
verlegte
Leitung
mit
dem Kontokt
des Unterbrechers in
Verbindung.
Sind
die beiden
Unlerbrecher.
kontokle
gesdrlossen,
so treibt
die in der
Niedersponnungsspule induzierte
eleklro-motorische
Kroft einen
Slrom durch
die
Windtrngen
der
Spule
und
durch
die
Leitung
noch
dem Konlokt
und
über
denselben
zurück
zur
Mosse.
Der
Slrom,
der
die
Windungen
der
Niedersponnungsspule durchfließt,
bewirkt,
doB.siclr um diese
ein
eleklrisches
Kro{ttinienfeld oulbout, dos
die
Windungen
der
Hodrspo
n n u
ngsspule
d
uröschneidel.- Jede
Verö
nderung der
Stromstörke
in
der
Niedersponnungsspule
und domil
ihres
elektrischen
Kroftlinienleldes
hot
die lnduktion einer
eleklro- motorischen
Krolt in der
Hochsponnungsspule
rur
Folge.
Die
Hochsponnungsspule,
deren
inneres Ende
on
Mosse liegt,
lteht
mit
ihrem
öußeren
Ende
über dem
Stromobnehmer
und
dos Zündkobel mit
der
Mittel-
etektrode
ddr
Ztindkerze
in Verbindung,
Der Horhsponnungsslromkreir
ist
durch
den
Abstond
der
Elektroden
on der
Zündkerze
(der 0,4 mm
betrogen
soll)
unlerbrochen,
d.
h.,
doß die
Lult
zwischen
den
Elektroden
eine
lsoliersdridrt
bildet,
'die
dos
Fließen eines
Stromes
verhindertl
Wird der im
Niedersponnungsslromkreis
fließende Strom durch
Oflnen
der
Unterbrecherkontokte unterbrodren,
so schwindet dos
die
Niedersponnungsrpule
umgebende elektrische
Kro{tlinienleld
in
unendlich kurzer
Zeil
zusommen
(üngeföhr
300000
km/s) und
schneidet
dobei die
Windungen
der
Hoch-
sponnußgsspule.
ln
dieser wird dodurch
eine
eleklro.motorisdre
Kroll
induzierl,
deren Sponnung so
hoö
onsteigl, doß
zwischen
den
Elektroden
der
Zündkerze
ein. eleklrisdrer
Funke überspringt,
Dieser
Funke bewirkl
die
Entzündung
des
im
Zylinder befindlichen
Kroftstofl-
Luftgemisches.
Durch
ihn wird der
Hoch-
sponnungsslromkreis
kurzgesdrlossen,
wodurch
die
Sponnung soweit
obsinkl,
doß
der
Funke
wieder
erlischr.
Auch
in der
Niedersponnungsspule
wird
beim
Oflnen der
Unlerbrecherkonlokte
eine
elektro.molorische Kroft induziert,
deren Sponnung
hinreichen
würde,
um
zwisöen
den
geöffneten Unlerbredrerkontoklen
einen
Funken
ouszubilden.
Um
die
Entstehung dieses
Funkens
und domit einen
vorzeitigen
Abbrond
der
Unterbrecherkonfokte zu
verhindern,
ist
den Unterbreöerkontokten
der
Konden-
solor porollel
gescholtet,
Er
besteht
ous
zwei ouleinonder liegenden,
durch
zwischengelegles
Popier voneinonder isolierlen
Belögen.
von
denen
der
eine
on
Mosse
liegl
und der
ondere über
die
Leilung on
den
Kontokt ongesölossen
isl.
Der
ungelodene
Kondensotor
selzl
dem
im
Moment
der
Unlerbre<hung
enlslehenden
Slromsloß
einen
kleineren Widerstond
enlgegen
ols die
sich
ö{fnenden
Kontokte, wesholb
der
Strom noch
dem Kondeniotor
oblließt
und
diesen
quflödt.
Beim Schließen
der
Unlerbrecherkontokle wird
der
Kondensotor
,
tt4
't
I
I
,l
'll
t3

Werbung

loading