Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Anschlüsse - RME Audio Hammerfall HDSP 9652 Bedienungsanleitung

Dsp system pci busmaster digital i/o system 2 + 24 channels spdif / adat interface 24 bit / 96 khz digital audio adat sync in 2 x midi i/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Word Clock Eingang ist bei Auslieferung hochohmig, also nicht terminiert. Er kann mittels
Jumper X105 auf dem Expansion Board mit 75 Ohm terminiert werden.
Das mitgelieferte MIDI Breakout-Kabel wird in die 9-polige Mini-DIN Buchse gesteckt und stellt
zwei MIDI Ein- und Ausgänge bereit.
Hinweis: Werden weder Word Clock I/O, MIDI I/O noch der dritte ADAT I/O benötigt, kann das
Expansion Board entfallen, muss also weder angeschlossen noch eingebaut werden.
6.2 Interne Anschlüsse
AEB1 IN / CD IN
Dieser interne digitale Eingang kann sowohl mit SPDIF als auch ADAT verwendet werden.
SPDIF
Anschluss eines internen CD-ROM Laufwerks mit digitalem Audioausgang. Ermöglicht ei-
ne Überspielung digitaler Audiodaten innerhalb des Rechners.
Verbindung zu einem SYNC OUT einer weiteren Karte. Über diese interne SPDIF-
Verbindung können mehrere Karten untereinander sample-genau synchronisiert werden,
ohne ein externe Verbindung herstellen zu müssen. Die Karte mit SYNC OUT ist Master,
die mit SYNC IN ist Slave. Im Settingsdialog ist SPDIF In / Internal anzuwählen. Für eine
interne Synchronisation ist zusätzlich Pref. Sync Ref auf SPDIF In zu stellen. Der externe
SPDIF- oder AES-Eingang ist dann jedoch nicht mehr nutzbar.
ADAT
Anschluss eines TEB (TDIF Expansion Boards). Die maximale Samplefrequenz beträgt 96
kHz, der 4-kanalige Double Wire Modus (S/MUX) wird im Double Speed Mode automatisch
aktiviert. Im Settingsdialog ist AEB / ADAT Int. anzuwählen.
Anschluss eines AEB4-I oder AEB8-I. Bei Verwendung dieser (nicht mehr erhältlichen)
Expansion Boards ist außerdem ST7 mit dem Expansion Board zu verbinden. Die maxima-
le Samplefrequenz beträgt 48 kHz. Im Settingsdialog ist AEB / ADAT Int. anzuwählen. Der
optische Eingang arbeitet in dieser Betriebsart weiterhin als optischer SPDIF-Eingang.
AEB2 IN
Über Jumper ST5 lässt sich zweites AEBx-I anschließen. Dazu wird der Jumper (Stellung ab
Werk ADAT2 IN) entfernt, und das zweipolige Kabel des AEBx-I in Stellung 'AEB2 IN' aufge-
steckt. Bitte beachten Sie die Markierung GND für die richtige Polarität des Kabels. Der opti-
sche Eingang ADAT2 steht in dieser Jumperstellung nicht zur Verfügung.
ADAT 1 OUT
An diesem internen ADAT-Ausgang liegt das gleiche Signal an wie am optischen Ausgang
ADAT1, wenn dieser ADAT ausgibt. Bei Anschluss eines AEB4-O oder AEB8-O beträgt die
maximale Samplefrequenz 48 kHz. Bei Anschluss eines TEB beträgt die maximale Samplefre-
quenz 96 kHz, der 4-kanalige Double Wire Modus (S/MUX) wird automatisch aktiviert. Der in-
terne ADAT-Ausgang bleibt aktiv, auch wenn für den optischen Ausgang SPDIF gewählt wurde.
Bitte beachten Sie die Markierung GND für die richtige Polarität des Kabels.
ADAT2 OUT
An diesem internen ADAT-Ausgang liegt das gleiche Signal an wie am optischen Ausgang
ADAT2. Siehe ADAT1 OUT für weitere Informationen. An beide Ausgänge kann jeweils ein
AEBx-O für maximal 16 analoge Ausgänge angeschlossen werden.
SYNC OUT
An diesem internen SPDIF-Ausgang liegt das gleiche Signal an wie am externen Cinch-
Ausgang. Er kann zur Synchronisation mehrerer Karten verwendet werden, siehe oben. Bitte
beachten Sie die Markierung GND für die richtige Polarität des Kabels.
X6
14-poliger Steckkontakt zum Anschluss des Expansion Boards mittels Flachbandkabel.
Bedienungsanleitung HDSP-System HDSP 9652 © RME
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis