Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio DIGI9636 Bedienungsanleitung
RME Audio DIGI9636 Bedienungsanleitung

RME Audio DIGI9636 Bedienungsanleitung

Pci busmaster digital i/o card 2 + 16 channels stereo / adat interface 24 bit / 96 khz digital audio adat sync in

Werbung

Bedienungsanleitung - Macintosh Version
ü ü
24 Bit / 96 kHz
®
®
ZLM
SyncAlign
PCI Busmaster Digital I/O Card
2 + 16 Channels Stereo / ADAT Interface
24 Bit / 96 kHz Digital Audio
ADAT Sync In
Board Rev. 1.5, Hardware Version 008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio DIGI9636

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - Macintosh Version ü ü 24 Bit / 96 kHz ® ® SyncAlign PCI Busmaster Digital I/O Card 2 + 16 Channels Stereo / ADAT Interface 24 Bit / 96 kHz Digital Audio ADAT Sync In Board Rev. 1.5, Hardware Version 008...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    13.3 Allgemeine PCI-basierte Probleme ..... 15 Hotline..............16 Probleme ............... 16 TECH INFO............17 Garantie ..............18 Anhang..............18 Diagramme 19.1 Blockschaltbild............ 19 19.2 Belegung des Sub-D/Cinch Kabeladapters..19 19.3 Spurverteilung ASIO 96 kHz ....... 20 Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere DIGI9636. Diese Karte ermöglicht das Überspielen digitaler Audiodaten von praktisch allen Geräten mit digitalem Audioanschluss, sei es SPDIF, AES/EBU oder ADAT optical, direkt in Ihren Computer. Zahlreiche einzigartige Merkmale, ein durchdachter Settingsdialog und der unübertroffene Low Latency Betrieb stellen die DIGI9636 an die Spitze aller Digital-Audio Interfacekarten.
  • Seite 4: Technische Merkmale

    • 32 Bit 4 Bytes (Stereo 8 Bytes) Dieses Format ist kompatibel mit 16 und 20 Bit. Auflösungen unter 24 Bit werden von der ASIO-Applikation bereitgestellt. Die Karte arbeitet intern immer mit 32 Bit, der Audio- Datentransfer ist jedoch auf 24 Bit beschränkt. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 5: Einbau

    6. Einbau Vor dem Einbau der DIGI9636 ist der Computer auszuschalten und durch Abziehen des Netzkabels vom Stromnetz zu trennen. Das Ein- und Ausstecken der Karte im laufenden Betrieb führt zu einer irreparablen Beschädigung von Mainboard und Karte. 1. Strom- und andere Anschlusskabel vom Rechner abziehen.
  • Seite 6 Ort ziehen. Damit sind alle im System vorhandenen RME-Karten jederzeit konfigurierbar. Zum Abschluss der Installation ist der Rechner neu zu booten. Linux/Unix Ein ALSA Treiber für Linux/Unix und Informationen über ALSA erhalten Sie unter: http://www.alsa-project.org Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 7: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Optischer und koaxialer Ausgang sind im SPDIF-Betrieb parallel geschaltet, geben also ein identisches Signal aus. Im einfachsten Fall kann man zwei Geräte gleichzeitig anschließen, und DIGI9636 als Splitter benutzen (Verteilung 1 auf 2). Das Einspeisen von Signalen im AES/EBU Format erfordert einen Kabeladapter. Dazu werden die Pins 2 und 3 einer XLR-Kupplung einzeln mit den beiden Anschlüssen eines Cinch-Steckers...
  • Seite 8: Konfiguration Der Digi9636

    Die Konfiguration der Project Hammerfall erfolgt über einen eigenen Settingsdialog, RME DIGI Settings. Die Hardware der DIGI9636 stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerechter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Betrieb der Karte gezielt den aktuellen Erfor- dernissen angepaßt werden kann. Über 'Settings' besteht Zugriff auf: •...
  • Seite 9 (CD In) gelegt. Damit lässt sich das 4- oder 8-kanalige Signal eines AEB-I verwenden. Der optische Eingang steht als ADAT-Eingang nicht mehr zur Verfügung, kann jedoch weiter als SPDIF-Eingang genutzt werden, wenn im Feld SPDIF In 'ADAT1' gewählt wird. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 10: Clock Modi - Synchronisation

    Verlust der Synchronisation. In solchen und ähnlichen Fällen ist die Karte in den Clock Modus 'Master' zu schalten. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der DIGI9636 der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein.
  • Seite 11 Samplefrequenz arbeiten, sondern auch synchron zueinander sein. Dazu ist innerhalb des digitalen Verbundes ein Master zu definieren, der alle weiteren Geräte mit einer (der gleichen) Clock versorgt. Das erstmalig in der DIGI9636 eingesetzte Verfahren SyncCheck dient der einfachen Prüfung und Anzeige der aktuellen Clock-Situation. Die mit SyncCheck beschriftete Statusbox zeigt für die drei ADAT optical Eingänge getrennt an, ob kein Signal (No Lock), ein...
  • Seite 12: Betrieb Mehrerer Hammerfall

    10. Betrieb mehrerer Hammerfall Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb mehrerer DIGI9636 und 9652 in belie- bigen Kombinationen. Es kann (natürlich) nur der ADAT Sync In einer Karte genutzt werden, außerdem müssen alle Karten synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit syn- chronen Signalen versorgt werden.
  • Seite 13: Betrieb Unter Asio

    12.2 Performance Dem Feld 'Audio Performance' kommt besondere Bedeutung zu. Zunächst muss zur Nutzung aller Eingänge der DIGI9636 die Anzahl der Kanäle von 8 auf 18 erhöht werden. Ein sehr häufiger Fehler ist unzureichende Festplattenlei- stung. Wenn bei einer Aufnahme mehrerer Spuren die erste...
  • Seite 14: Synchronisation

    Die Einstellung der Buffer Size (Puffergröße) im Settingsdialog der Hammerfall bestimmt sowohl die Latenz (in diesem Fall Verzögerung) zwischen der Anwendungssoftware und der DIGI9636, als auch die Betriebssicherheit des Systems. Je höher der eingestellte Wert, desto mehr Spuren können gleichzeitig ohne Störungen abgespielt und aufgenommen werden, desto höher ist aber auch die Reaktionszeit des Systems.
  • Seite 15: Bekannte Probleme

    Eine andere typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchro- nen Betrieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Sample- frequenz besitzen, sondern sogar synchron sein. Daher müssen alle an die DIGI9636 an- geschlossenen Geräte für funktionierenden Full Duplex Betrieb korrekt eingestellt sein. Solan- ge SyncCheck im Settingsdialog nur 'Lock', nicht aber 'Sync' meldet, ist das Gerätesetup feh-...
  • Seite 16: Hotline

    15. Probleme Falls die Dialogbox 'Neue Hardwarekomponente gefunden' nicht erscheint: • Überprüfen Sie, ob die optischen Ausgänge der DIGI9636 leuchten wenn der Rechner eingeschaltet ist und kein Optokabel eingesteckt wurde. Wenn nicht, sitzt die Karte entwe- der nicht richtig im Slot oder ist defekt.
  • Seite 17: Tech Info

    Listet alle Änderungen der Treiberupdates aller DIGI96-Karten auf. ADI-1 Inside Genaue technische Hintergrundbeschreibung unseres ADI-1 (20 Bit AD/DA-Wandler). ADI-8 Inside Genaue technische Hintergrundbeschreibung unseres ADI-8 (24 Bit AD/DA-Wandler). TMS (Track Marker Support) Bescheibung des TMS Verfahrens zur Übernahme von CD- und DAT Informationen. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 18: Garantie

    17. Garantie Jede DIGI9636 wird von RME einzeln geprüft und in einem PC einer vollständigen Funkti- onskontrolle unterzogen (minimale Gebrauchsspuren am Kontaktkamm der Karte sind also kein Zeichen dafür, daß es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt). Die Verwendung aus- schließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie.
  • Seite 19: Diagramme 19.1 Blockschaltbild

    19. Diagramme 19.1 Blockschaltbild DIGI9636 19.2 Belegung des Sub-D/Cinch Kabeladapters Belegung Belegung SPDIF In + SPDIF In - SPDIF Out + SPDIF Out - Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 20: Spurverteilung Im Asio Betrieb Mit Adat Optical Bei 96 Khz

    Dieses Diagramm zeigt den Signalfluss im ASIO Double Speed Betrieb (88,2/96 kHz). Die unter ASIO zur Verfügung stehenden Devices wurden analog der Hardware umgesetzt. Der Signalfluss ist bei Aufnahme und Wiedergabe identisch. Device: Gerätename im Anwendungsprogramm SR: Sample Rate Devicenamenkodierung: Kanal in Cubase, ADAT Interface, DIGI9636, Kartennummer Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 21 Beim Anschluß externer Geräte an dieses Gerät ist für die Einhaltung der Grenzwerte eines Class B Gerätes unbedingt abgeschirmtes Kabel zu verwenden. FCC Compliance Statement: Tested to comply with FCC standards for home or office use. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...

Inhaltsverzeichnis