Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entsprechende Hilfen zur Bewertung des Einsatzbereichs und zur Minimierung von elektromagnetischen
Störungen (z.B. Gebrauch abgeschirmter Leitungen) sind der EMV-Produktnorm für
Lichtbogenschweißeinrichtungen zu entnehmen:
8 Entsorgung der Maschine
Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll!
Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronik Altgeräte und ihrer
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektroausrüstungen, die das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer zuständigen,
umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben werden.
Gemäß den Anweisungen der Gemeindebehörden ist der Eigentümer der
Ausrüstung verpflichtet, einer regionalen Sammelzentrale eine außer Betrieb gesetzte
Einheit zu übergeben.
Weitere Information finden Sie im Internet unter dem Stichwort ‚WEEE'.
9 Umgebungsbedingungen
Die Schweißstromquelle darf nur bei einer Temperatur zwischen -10°C und +40°C, sowie einer relativen
Luftfeuchte von bis 50% bei +40°C oder bis 90% bei +20°C betrieben werden.
Die Umgebungsluft muss frei von unüblichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen
usw. sein, soweit diese nicht beim Schweißen entstehen.
Um Schäden an der Maschine zu verhindern überwacht die Steuerung die Umgebungstemperatur der Maschine.
Liegt diese Temperatur unter -10°C oder über + 40°C erscheint folgender Text im Display, und die Maschine
kann nicht gestartet werden.
Erst wenn die Temperatur im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann der Schweißvorgang gestartet werden.

4 Wartung

Warnung!
Gefahren durch elektrischen Strom!
Bei allen Arbeiten innerhalb der Stromquelle muss zuerst das Schweißgerät
ausgeschaltet und dann der Netzstecker gezogen werden.
Reinigung und Funktionsprüfung
Achtung: Es darf nur „trocken" gereinigt werden!
Alle verschmutzten Bauteile, inklusive der Lüftungsschlitze im Gehäuse müssen trocken, ohne Zuhilfenahme
von flüssigen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Zur Säuberung wird das Ausblasen oder Aussaugen mit
niederem Druck empfohlen, wobei beim Ausblasen nur öl- und wasserfreie, trockene Luft zum Einsatz kommen
darf.
Vorhandene Bedienungselemente, Anzeigen, Leuchten, Messgeräte, sowie Kesselschutzschaltungen müssen
nach der Säuberung der Anlage auf ordnungsgemäße Funktion überprüft und bei Bedarf fachkundig instand
gesetzt werden. Die Instandsetzung beschränkt sich hierbei in den meisten Fällen auf die Überprüfung und
gegebenenfalls den Austausch der für die jeweiligen Funktionen zuständigen Sicherungen. Für die exakte
Überprüfung ist der Schaltplan hinzuzuziehen.
Beschädigte Teile
Beschädigte Teile wie z. B. Teile mit Rissen, Brüchen oder Schmorstellen müssen repariert und nötigenfalls
ausgetauscht werden.
t°C
- int -
‚gemessener Temperaturwert'

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Squarearc 3505Squarearc 5006

Inhaltsverzeichnis