Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
(DE)
Operating instructions
(EN)
MIG 296, 326, 406, 506
Deutsch
(Seite 1-25)
English
(Page 27-55)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JESS Welding Jackle MIG 296

  • Seite 1 Betriebsanleitung (DE) Operating instructions (EN) MIG 296, 326, 406, 506 Deutsch (Seite 1-25) English (Page 27-55)
  • Seite 2 Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein. Warnung: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10): Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kurzbeschreibung ............................... 1 2. Technische Daten ............................... 1 3. Sicherheitshinweise............................. 3 4. Bedienelemente ..............................6 5. Drahtvorschub ..............................9 6. Schweißbrennerkühlung (Option) ........................10 7. Inbetriebnahme ..............................10 8. Schweißen ................................. 11 9. Pflege und Sicherheitsprüfung .......................... 12 10.
  • Seite 4: Kurzbeschreibung

    1. Kurzbeschreibung Die MIG/MAG - Schweißanlagen MIG 296, 326 ,406 und 506 wurden für den industriellen Einsatz entwickelt. Ihre Ausstattung und Funktionsweise wurden deshalb für die professionelle Nutzung ausgelegt. Robuster Aufbau Die Stromquelle ist in ein durch große Räder leicht fahrbares, stabiles Stahlblechgehäuse eingebaut. Schalter und Steuerteile befinden sich in einem separaten staubgeschützten Raum.
  • Seite 5 Stromquelle MIG 296 MIG 326 MIG 406 MIG 506 Netzspannung50/60Hz 400V, 3 Phasen 400V, 3 Phasen 400V, 3 Phasen 400V, 3 Phasen Max. Stromaufnahme 17 A 24 A 32 A 41 A Sicherung 16 A träge 20 A träge 25 A träge 32 A träge Max.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG - Schweißen bestimmt. Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen. Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage darf nie von ungeschultem Personal bedient werden.
  • Seite 7 Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten. Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit! Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen. Warnung: Blanke Stellen ohne bzw.
  • Seite 8 5 Rauchgas Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft führen. Deshalb darf die Schweißanlage nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit entsprechender Absaugung (am besten unterhalb der Schweißzone absaugen) verwendet werden. Der Schweißbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw.
  • Seite 9: Bedienelemente

    8 Entsorgung der Maschine Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll! Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronik Altgeräte und ihrer Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektroausrüstungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer zuständigen, umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben werden.
  • Seite 10 Kontrollleuchte Steuerbox Leuchtet, wenn Anlage betriebsbereit ist. Drehschalter 2-Takt / 4-Takt Zur Umschaltung zwischen 2-Takt und 4-Takt-Betrieb des Brennertasters. 2-Takt-Betrieb für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten. Der Schweißvorgang läuft, solange der Brennertaster gedrückt wird. 4-Takt-Betrieb für lange Schweißnähte. Der Schweißvorgang wird beim ersten Drücken des Brennertasters begonnen und beim zweiten Drücken des Brennertasters beendet.
  • Seite 11 Zum Anschluss der Wasserschläuche des Brennerschlauchpakets Vorlauf: blau gekennzeichnet, Rücklauf: rot gekennzeichnet Hauptschalter Stellung „0“: Anlage ausgeschaltet. Stellung „I“: Anlage eingeschaltet, Kontrollleuchte Netz und Kontrollleuchte Steuereinschub leuchten. Kontrollleuchte Netz Leuchtet, wenn Anlage eingeschaltet ist. Schweißstufenschalter Grob, 2 Stufen (nur bei MIG 326, 406, 506) Schweißstufenschalter Fein, 12 Stufen Durch Kombination zwischen Grob- und Feinstufenschalter stehen 24 Spannungsstufen zur Verfügung.
  • Seite 12: Drahtvorschub

    5. Drahtvorschub Abb. 5.1 Drahtvorschubeinheit Vierrollenantrieb Vier untereinander verzahnte Drahtvorschubrollen sorgen für einen sicheren Transport des Schweißdrahts. Für den verwendeten Draht muss jeweils die Drahtvorschubrolle mit der entsprechenden Nut eingesetzt werden. Jede Drahtvorschubrolle ist zweiseitig nutzbar. Zum Drehen bzw. Austauschen der Drahtvorschubrollen sind Inbusschrauben (4) herauszudrehen.
  • Seite 13: Schweißbrennerkühlung (Option)

    6. Schweißbrennerkühlung (Option) Funktionsweise Die Wasserumlaufkühlung basiert auf der Funktion einer Rückkühlanlage, d.h. die Kühlflüssigkeit wird durch einen Wärmetauscher auf annähernd Raumtemperatur zurückgekühlt, mit Hilfe der vom Ventilator umgewälzten Raumluft. Wassergekühlter Brenner Ein eingebautes Wasserkühlsystem mit leise laufender Pumpe kühlt den Brenner. Der Wassertank soll annähernd voll sein.
  • Seite 14: Schweißen

    Die beiden Kühlwasserschläuche müssen nach ihrer Farbkennzeichnung in die entsprechenden Anschlusskupplungen gesteckt werden.  Werkstückkabel anschließen Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä. anklemmen. Je nach Schweißstromstärke ist hierfür der Anschluss halbe oder ganze Drossel zu verwenden. Beachten Sie hierzu Kapitel 4 Position 18.
  • Seite 15: Pflege Und Sicherheitsprüfung

    9. Pflege und Sicherheitsprüfung Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Die Anlage ist weitgehend wartungsfrei. Folgende Wartungsarbeiten sollten jedoch durchgeführt werden: Stromdüse und Gasdüse regelmäßig von Schweißspritzern und Verunreinigungen säubern. Düsen  nach Reinigung mit Trennmittel versehen, um die Spritzerhaftung zu verringern. Stromdüse regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigung prüfen, rechtzeitig wechseln.
  • Seite 16: Störungen, Fehler, Ursache Und Behebung

    10. Störungen, Fehler, Ursache und Behebung Fehler und Defekte an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofach-kraft behoben werden Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Netz angeschlossen und Netzspannung ausgefallen Netzsicherung prüfen, Hauptschalter ein / Netzkabel prüfen Ventilator und Wasser- pumpe laufen nicht Sicherung F1 auf Frontseite Sicherung F1 wechseln defekt...
  • Seite 17 Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Unregelmäßiger Draht spult schlecht von Drahtrolle prüfen / Drahtvorschub der Drahtspule ab neu einlegen Drahtaufnahmedorn läuft Aufnahmedorn überprüfen schwer falsche Drahtvorschubrolle siehe Kapitel 5. Drahtvorschub Drahtführungsrohr bzw. siehe Kapitel 5. Drahtvorschub Drahtführungsspirale verschmutzt/defekt Stromdüse verstopft / defekt Stromdüse reinigen / wechseln Schweißdraht verschmutzt / Schweißdraht wechseln...
  • Seite 18: Ersatzteile

    11. Ersatzteile Abb. 11.1 Frontansicht Betriebsanleitung Seite 15...
  • Seite 19 Beschreibung Nummer Drehteil komplett 715.011.009 Drehdorn D28 715.054.007 Handgriffbügel schwarz 715.055.010 Signalelement 42V grün 463.042.010 Signalelement 42V gelb 463.042.011 Ausschalter komplett 440.020.044 Grobstufenschalter 440.020.042 Einbaubuchse BEB 35-50 422.031.024 Tankdeckel D 40 mm 308.400.003 Haube MIG 326 gasgekühlt 715.056.007 Haube MIG 406 wassergekühlt 715.056.010 Feinstufenschalter 12-fach 440.025.103...
  • Seite 20 Abb. 11.2 Seitenansichten Betriebsanleitung Seite 17...
  • Seite 21 Nummer Beschreibung Kette 20 Glieder 101.040.020 Gasanschlussschlauch komplett 1.5m 709.150.003 Steuertrafo 230/400V 42V 462.042.016 Netzkabel kpl. 4x2,5 qmm, 5m, 32A 704.025.021 Netzkabel kpl. 4x4 qmm, 5m, 32A 704.040.014 Netzkabel kpl. 4x6 qmm, 5m, 32A 704.060.029 Axialventilator 300mm A4E300 450.300.006 Drossel MIG 295 706.055.005 Drossel MIG 325 706.055.002...
  • Seite 22 Abb. 11.3 Koffer Betriebsanleitung Seite 19...
  • Seite 23 Beschreibung Nummer Drahtaufnahmedorn 306.050.003 Drahtvorschubmotor 140W 42V 4 Rollen 454.140.023 DV Rolle 0,8-1,0 mm 454.010.024 DV Rolle 1,0-1,2 mm 454.012.025 DV Rolle 1,6 mm gerändelt 454.016.026 DV Rolle glatt – gerändelt 454.000.027 Verschlusskupplung DN 5 - G 1/4 I 355.014.007 PVC Scheibe rot 101.011.047 PVC Scheibe blau...
  • Seite 24 Ersatzteile 4-Rollenantrieb 42V, 130/140/150W Pos. Bezeichnung Best.-Nr. Kohlebürstensatz 130W komplett 457.130.061 Kohlebürste 140W 457.140.001 Kohlebürste 150W 457.150.057 Bürstendeckel 140/150W 457.140.002 Stator 140W 457.140.046 Stator 150W 457.150.051 Ösenschraube M8 457.140.004 Feder D10 x 0,5 x 70 mm 457.140.005 Federhalter 457.140.006 Feder für Spannmutter 13 x 2,5 x 43 457.140.007 Spannmutter D30 mm, M8 457.140.008...
  • Seite 25 U-Scheibe D 4,3 verzinkt D125 D4,3 Mutter M4 verzinkt D934 M4 Sicherungsring I 32 x 1,5 D472 I32x1,5 Kugellager 10x26x8 mm, 6000 2RZ 285.000.002 Sicherungsring I 32 x 1,5 D472 I32x1,5 Nylonzahnrad, schrägverzahnt 457.140.019 Keil 4x5 mm 457.140.020 Zahnradwelle 457.140.021 Sicherungsring I 40 x 1,75 D472 I40x1,75 Nylonzahnrad, gerade verzahnt...
  • Seite 26: Schaltpläne

    12. Schaltpläne Schaltplan MIG 296 Betriebsanleitung Seite 23...
  • Seite 27 Schaltplan MIG 326 Betriebsanleitung Seite 24...
  • Seite 28 Schaltplan MIG 326 / 406 / 506 Wasserkühlung Betriebsanleitung Seite 25...
  • Seite 29 Operating manual MIG 325/405-505 General information’s: These operating instructions are intended to ensure safe and efficient work with this welding unit. Prior to initial operation of the unit, read the instructions carefully. The information contained in this manual should be made available to all operational staff. These in structions should always be kept ready-to-hand, near the machine.
  • Seite 30 Contents page 1. Brief description ..............................2 2. Technical data ..............................3 3. Safety requirements ............................4 4. Control elements ..............................7 5. Wire feed ................................10 6. Initial operation ..............................11 7. Welding ................................12 8. Service and Maintenance ..........................12 9.
  • Seite 31: Brief Description

    1. Brief description The welding units MIG 296 / 326 / 406 / 506 have been developed for industry use. This is why their equipment and the way of functioning have been designed for professional use. Solid construction The power source is housed in a solid sheet steel casing with large wheels making it easy to move. Switches and control elements are accommodated in a separate, dust-free room.
  • Seite 32: Technical Data

    2. Technical data Power source MIG 296 MIG 326 MIG 406 MIG 506 Supply voltage, 50/60 Hz 400 V, 3-phase 400 V, 3-phase 400 V, 3-phase 400 V, 3-phase Max. current consumption 17 A 24 A 32 A 41 A Fuse 16 A slow 20 A slow...
  • Seite 33: Safety Requirements

    3. Safety requirements 1 General Information’s This welding unit has been manufactured in accordance with the relevant international standards. However, improper use or manipulation of the machine may cause hazards. The following safety instructions must be strictly observed: a) This unit is exclusively intended for the MIG/MAG welding process. Welding operations with the MIG/MAG welding unit should be carried out be qualified persons.
  • Seite 34 3 Personal Protection The face and the eyes must be protected by a welder’s shield with lenses - protection category corresponding to the intensity of current. Persons working close by must also be adequately protected from arc radiation. To protect your hearing against noise, wear ear-protectors! Protect your hands and feet by wearing stout footwear and appropriate gloves.
  • Seite 35 6 EMC and safety inspection Apart from the instructions given in this operating manual, the general safety standards, in particular the rules for prevention of accidents must be observed. The rules contain additional information’s about the prevention of radiation, smoke, combustion, electric shock, fire and explosion. Furthermore, we point out that in some operative ranges where, despite the observance of radiation limits, this welding unit can cause electromagnetic interferences which are the responsibility of the user.
  • Seite 36: Control Elements

    4. Control elements operation instructions page 7...
  • Seite 37 Control box lamp is lit if unit is ready for work. 2-cycle/ 4-cycle rotary switch to switch over from 2-cycle to 4-cycle operation. 2-cycle operation to carry our short weld seams and tack-welds. The welding process runs as long as the torch trigger is kept pressed down. 4-cycle operation for long weld seams The welding process is initiated upon the first press of torch-trigger and stopped by second press of the same.
  • Seite 38 Master switch Position „0“: welding unit is switched off. Stellung „I“: welding unit is switched on, control box lamp is lit. Fan will switch on upon temperature rise. Weld-grade switch, coarse adjustment, 2 grades (only by MIG 326) Weld grade switch, fine adjustment, 12 grades A combination of coarse and fine adjustment provides 24 different voltage grades.
  • Seite 39: Wire Feed

    5. Wire feed Picture 5.1 Wire feed unit Four-roller drive Four interlocked wire feed rollers ensure safe feeding of the weld wire. Depending on the wire used, the respective feed roller with matching groove must be set in. All feed-rollers are intended for two-sided use. To turn or exchange the feed-rollers, remove the hex socket screws (4).
  • Seite 40: Initial Operation

    Wire conveying inside the torch hose pack Friction resistance of the welding wire inside the wire guide spiral increases in proportion to the length of the hose pack. Therefore, the torch hose pack shouldn´t be any longer than necessary. When working with aluminum welding wire, it is advised to replace the wire guide spiral with a Teflon wire guide core.
  • Seite 41: Welding

    7. Welding To obtain a high-quality weld, it is most important to select the right voltage step with optimum wire feed rate and gas flow. - Setting of cyclinder pressure reducer Set the shielding gas flow rate at the pressure reducer on cylinder (6- 18 l/min). The gas flow rate depends chiefly on the welding amperage.
  • Seite 42: Trouble-Shooting

    9. Trouble-Shooting Any remedial action to defective electrical equipment must be carried out by a qualified electrician! Malfunction/ Error Cause Remedy mains connected and master loss of supply voltage check mains fuse, switch in pos.´ON´/ check mains cable mains control lamp is not lit F1 fuse at front panel exchange F1 fuse defective...
  • Seite 43 Malfunction/error Cause Remedy Irregular wire feed bad uncoiling of wire check / refit wire coil wire-holding arbor check wire- runs heavily holding arbor wrong wire feed roller see chapter 5 wire feed dirty / defective see chapter 5 wire guide tube or spiral wire feed clogged / defective clean / exchange...
  • Seite 44: Spare Parts

    10. Spare Parts Picture 10.1 Frontview operation instructions page 15...
  • Seite 45 Nr. MIG Stocknumber Designation mandrel for rotable wire feed unit support 715.011.009 flange for wire feed unit 715.054.007 case handle 715.055.010 signal lamp 42V green 463.042.010 signal lamp 42V yellow 463.042.011 master switch complete 440.020.044 coarse welding grade switch 440.020.042 built-in tip jack BEB 35-50 422.031.024 tank screw cap...
  • Seite 46 Picture 10.2 Sideview operation instructions page 17...
  • Seite 47 Nr. MIG Stocknumber Designation chain 20 pieces 101.040.020 flexible gas tube complete 1.5m 709.150.003 auxiliary transformer 42/230/400 V 462.042.016 704.025.021 main cable complete 4x2.5mm², 5m 704.040.014 main cable complete 4x4 mm², 5m 704.060.029 main cable complete 4x6 mm², 5m fan A4E 300 - AC 05 - 01, 230 V 450.300.006 choke MIG 296 706.055.005...
  • Seite 48 Picture 10.3 wire feed case operation instructions page 19...
  • Seite 49 Item Designation Stocknumber wire holding arbor 306.050.003 wire feed motor with 4-roller feed 140 W, 42V 454.140.023 wire feed roll 0.8 - 1.0 for 4-roller feed 454.010.024 wire feed roll 1.0 - 1.2 for 4-roller feed 454.012.025 wire feed roll 1.6, knurled type, 4-roller feed 454.016.026 wire feed roll, plain/ knurled, 4-roller feed 454.000.027...
  • Seite 50 Spare parts ICEB 4-roll wire feed 42V, 130/140/150W Spare parts ICEB 4-roll wire feed 42V, 130/140/150W Item Designation Stock number Carbon brush 130W complete 457.130.061 Carbon brush 140W 457.140.001 Carbon brush 150W 457.150.057 Brushing cover 140/150W 457.140.002 Stator 140W 457.140.046 Stator 150W 457.150.051 Eyelet bolt M8...
  • Seite 51 Plain washer D 4,3 D125 D4,3 Nut M4 D934 M4 Securing ring I 32 x 1,5 D472 I32x1,5 Ball bearing 10x26x8 mm, 6000 2RZ 285.000.002 Securing ring I 32 x 1,5 D472 I32x1,5 Nylon gear wheel, helical gearing 457.140.019 Wedge 4x5 mm 457.140.020 Long face pinion 457.140.021...
  • Seite 52: Circuit Diagrams

    11. Circuit diagrams Circuit diagram MIG 296 operation instructions page 23...
  • Seite 53 Circuit diagram MIG 326 operation instructions page 24...
  • Seite 54 Circuit diagram MIG326/406/506 watercooled operation instructions page 25...
  • Seite 55 operation instructions page 26...
  • Seite 56 operation instructions page 27...

Diese Anleitung auch für:

Jackle mig 326Jackle mig 406Jackle mig 506

Inhaltsverzeichnis