SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 1 Identifikation 1 Identifikation MIG/MAG Schweißanlage SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 zum Schweißen von Stahl, Aluminium und deren Legierungen. 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2 Sicherheit SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potentiell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 2 Sicherheit 2.6 Warn- und Hinweisschilder Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder: Symbol Bedeutung Betriebsanleitung lesen und beachten! Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen! Warnung vor heißer Oberfläche 2.7 Angaben für den Notfall Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen: •...
Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen usw. sein, soweit diese nicht beim Schweißen entstehen. 3.3 Typenschild Die Schweißstromquelle ist am Gehäuse mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Abb. 3 Typenschild SynMag 2600 DE - 8 BA-0006 • 2020-10-19...
3 Produktbeschreibung SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 Abb. 7 Typenschild SynMag 5100 Abb. 8 Typenschild DVK 5100 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole Symbol Beschreibung • Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind DE - 10 BA-0006 •...
SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 4 Lieferumfang 4 Lieferumfang Tab. 4 Lieferumfang SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 • Schweißstromquelle • Betriebsanleitung • Beipackzettel „allgemeine Sicherheitsinformationen“ Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.jess-welding.com.
5 Funktionsbeschreibung SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 5 Funktionsbeschreibung Abb. 9 Funktionsbeschreibung SynMag 2600 / 3100 12-Stufenschalter Massebuchse Bedienfeld Hauptschalter Zentralanschlussbuchse Schweißstufeneinstellung 12-Stufenschalter Zentralanschlussbuchse Die Zentralanschlussbuchse ermöglicht ein schnelles An- und Abkoppeln des Schweißbrenners. Alle Elektronikbauteile sind im Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates Anschlusskabel hergestellt.
6 Inbetriebnahme SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 6 Inbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Gaszufuhr ab. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 6 Inbetriebnahme beträgt etwa fünf Liter. Der Füllstand des Kühlmittelbehälters ist über das Sichtfenster am Seitenteil rechts kontrollierbar. WARNUNG NUR Kühlflüssigkeit JPP verwenden (Best.-Nr. 900.020.400) • Ungeeignete Kühlmittel können zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie führen. Kein Wasser oder andere Kühlmittel beimischen.
6 Inbetriebnahme SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 6.4 Netzanschluss GEFAHR Stromschlag Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel. • Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen. • Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus. GEFAHR Personen- oder Sachschäden Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- und Sachschäden führen.
7.2.3 Betriebsarten Für das MIG/MAG-Schweißen stehen drei Betriebsarten zur Verfügung. Sie sind anwählbar über die Wahltaste (D) bei SynMag 2600 / 3100 und die Wahltaste (E) bei SynMag 3600 / 4100 /5100. MIG/MAG Punktschweißen, 2-Takt-Betrieb SynMag 2600 / 3100 Über den Drehknopf Abb.
Seite 19
• 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt vor. Der Lichtbogen zündet. • 2. Takt: Brennertaste loslassen. Der Lichtbogen erlischt. Das Schutzgas strömt nach. Der Schweißprozess ist beendet. 8 Schweißprogramme 8.1 SynMag 2600 Tab. 5 Schweißprogramme SynMag 2600 Programm empf.
SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 9 Wartung und Reinigung in Abhängigkeit von der geförderten Drahtmenge und den Drahteigenschaften. Bei einer merkbar schlechteren Drahtförderung ist die Drahtführungsspirale auszuwechseln. 9 Wartung und Reinigung GEFAHR Wartungen und Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! HINWEIS Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von...
10 Störungen und deren Behebung SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 10 Störungen und deren Behebung GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautorisierte Personen.
Seite 47
SynMag 2600/3100/3600/4100/5100 11 Anhang Abb. 39 Legende zum Schaltplan DVK 5100 BA-0006 • 2020-10-19 DE - 47...
Seite 48
J ä c k l e & E s s S y s t e m G m b H Jäckle & Ess System GmbH Riedweg 4 u. 9 • D–88339 Bad Waldsee Tel.: ++49 (0) 7524 9700–0 Fax: ++49 (0) 7524 9700–30 Email: sales@jess-welding.com www.jess-welding.com...