Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein. Warnung: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10): Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,...
1 Produktbeschreibung Die WIG–Inverter-Schweißstromquellen Squarearc 2705 / 3505 / 5006 sind mit einem extrem leistungsfähigen Schweißinverter ausgestattet. Dieser verfügt über die neueste auf dem Markt verfügbare Schaltungstechnologie. Automatisierungsschnittstellen sind für diverse Feldbus-Systeme und auch für analoge Anbindungen verfügbar. Somit ist die komplette Bandbreite vom manuellen bis zum voll automatisierten Schweißprozess abgedeckt.
Verhütung von elektrischen Schlägen Warnung: Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen. Beim Schweißen entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des Schweißens nicht direkt berührt bzw.
Seite 7
4 Schutz vor Lärm Beim Gebrauch des Schweißgerätes entsteht großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt! Im Dauereinsatz ist ein ausreichender Gehörschutz zu tragen. In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor Lärm zu schützen. 5 Rauchgas Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft führen.
Entsprechende Hilfen zur Bewertung des Einsatzbereichs und zur Minimierung von elektromagnetischen Störungen (z.B. Gebrauch abgeschirmter Leitungen) sind der EMV-Produktnorm für Lichtbogenschweißeinrichtungen zu entnehmen: 8 Entsorgung der Maschine Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll! Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronik Altgeräte und ihrer Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektroausrüstungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer zuständigen, umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben werden.
Mechanische und zu kontrollierende elektrische Verbindungen Sie sind auf einwandfreie Funktion zu überprüfen und bei Bedarf zu reparieren bzw. zu erneuern. Z. B. sind lose Schraubverbindungen anzuziehen, fehlende Schrauben zu ersetzen, verschmorte Stecker und Steckverbindungen zu erneuern. Beschädigte Verbindungsleitungen sind bei Bedarf zu erneuern. Fernbedienungen Wenn vorhanden, sind sie wie oben zu behandeln.
4.2 Technische Daten Kühlgerät K4 Kühlgerät Netzspannung 3/PE AC 400 V Netzfrequenz 50 Hz Netzsicherung 16 A Max. Kühlleistung 800 W Max. Druck 4,0 bar Schutzart IP 23 Kühlart Abmessungen L x B x H 700 x 350 x 240 mm Gewicht 24 kg Gebaut nach EN...
Das Schweißgerät ist für die am Leistungsschild angegebene Netzspannung ausgelegt. Netzkabel und Netzstecker sind bereits montiert. Die Absicherung der Netzzuleitung ist den Technischen Daten zu entnehmen. Gerätekühlung Kühlset K4 Werkseitig ist das Kühlset mit ca. 2 Liter Kühlflüssigkeit HKF 15.1 P-120 gefüllt. Über die Einfüllöffnung an der Geräterückseite (Pos.
Die erforderliche Schutzgasmenge am Druckminderer wird bei strömendem Schutzgas eingestellt. Dazu Schweißgerät einschalten, durch Druck auf die Taste Gastest Schutzgas ausströmen lassen und durch Drehen am Druckminderer die gewünschte Durchflussmenge einstellen. Grober Richtwert für die erforderliche Schutzgasmenge: Gasdüsen-Innendurchmesser in mm x 10 = Schutzgasmenge in l/min 6 Gerätebeschreibung Vorderansicht Pos.
Seite 15
Brenneranschlußplatte schraubbar Pos. Beschreibung Gasanschluss WIG-Schweißbrenner, Gewinde R ¼“ Dose für Steuerleitung des WIG-Schweißbrenners Anschluss Kühlwasser Rücklauf M12x1 Schweißbrennerbuchse Anschluss Kühlwasser Vorlauf G 3/8 Schnittstellendose für den Anschluss Fernbedienung und zur Automatisierung Abb. 6.3 Brenneranschlußplatte steckbar Brenneranschlußplatte steckbar Pos. Beschreibung Gasanschluss WIG-Schweißbrenner Gewinde R 1/4“...
7.1 Digitale WIG-Steuerung Abb. 7.1 Taste zur Anwahl der Schweißverfahren Taste zur Anwahl der Betriebsarten Dreh-Drücksteller zur Einstellung von Prozessparametern LCD-Display (mit Hinterleuchtung) - Strom I1 Set, IST, Hold - Parameter - Anzeige Job-Nr. / System-Fehlermeldungen Anzeige-LED blinkend rot (Temperaturfehler) Anzeige-LED leuchtend gelb für Wassermangel Taste zur Anwahl von Jobs Taste zum Speichern von Jobs...
bzw. bei Fernsteller % von l1 Drehknopf für die Down-slope-Zeit 0,0 – 10,0s Taste zur Anwahl v. Endkraterstrom 3 – 255A Taste zur Anwahl Endkraterdauer (nur bei 2-Takt) 0,0 – 10,0s Drehknopf für die Gasnachströmzeit 0,0 – 20,0s Taste zur Auswahl der Polarität des Schweißstromes (Gleich-/Wechselstrom Drehknopf für das WIG-Wechselstromschweißen 30 –...
7.4 Anzeige-LEDs für Systemstörungen ① Anzeige-LED für Systemstörungen Blinkende LED (rot): Thermische Überlastung des Gerätes Schweißen ist nicht mehr möglich Nach Abkühlen ist das Gerät wieder Betriebsbereit Leuchtende LED (rot): Allgemeiner Fehler Fehler wird auf LCD-Display angezeigt Zurücksetzen durch Ausschalten des Gerätes Abb.
Pulszeit t2 (nur Pulsschweißen, Multipuls) Down-Slope Zeit, in der von der Hauptenergie auf die Endkraterenergie abgesenkt wird. Endenergie („Endkrater füllen“) Dauer der Endenergie (nur 2-Takt, 2-Takt ohne HF, Punkt-/Intervallschweißen) Gasnachströmzeit (nicht bei Elektrode) Nachströmen des Schutzgases nach Schweißende, um Wolframelektrode vor Oxidation zu schützen und erneutes Zünden zu erleichtern.
bereits belegte Speicherplätze werden mit einem Sternchen rechts oben im Display innerhalb der eckigen Klammern angezeigt. Freie Speicherplätze erkennt man durch das ausgeblendete Sternchen. Belegte Speicherplätze können überschrieben werden. → mittels drehen des Dreh-Drücksteller (Bild 3) kann die gewünschte Job-Nummer ausgewählt werden (Bild 4). →...
Seite 22
2. Parameter einstellen: Taste „Job“ kurz den Dreh- mittels drehen des gewünschte zur Bestätigung antippen Drücksteller etwa 2 Dreh-Drücksteller Parameter den Dreh- Sekunden gedrückt kann zwischen den anpassen solange Drücksteller halten verschiedenen der Wert blinkt. antippen. Die Parametern Eingestellten gewechselt werden Werte werden in den Zwischen- speicher...
9.1 Anwahl der Polarität der Schweißstromes Anwählbar über die Taste Polarität des Schweißstromes (Abb. 7.2, Pos. 19). Schweißen mit Wechselstrom (AC-Mix) Bei dieser Einstellung kann WIG-Wechselstrom geschweißt werden. Der Lichtbogen ist hier kombiniert zwischen sinusförmigem und rechteckförmigem Strom. Der Lichtbogen ist auch geräuschreduziert, aber härter.
Sollen dünnere Wolframelektroden höher belastet werden, so ist Drehknopf nach rechts zu drehen. Taste zur Anwahl des Wolfram-Elektrodendurchmessers AC-Betrieb Ausgehend von einer spitzen bzw. stumpfen Wolframelektrode wird hier je nach eingestelltem Durchmesser eine Kugel gebildet. Der eingestellte Wert ist gleichzeitig der Zündstrom.
10.3 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Beim WIG-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Ein inertes Gas, das keine chemische Verbindung eingeht wie Argon oder Helium, umgibt die Elektrode und das Schmelzbad. Dadurch wird die bei den hohen Schmelztemperaturen üblicherweise einsetzende Oxidation der Elektrode und des Schmelzbades verhindert.
10.6 Lichtbogenschweißen (Elektrode – MMA) Bei dem Lichtbogenhandschweißen brennt der Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden stabförmigen Elektrode und dem Werkstück. Lichtbogen und Schweißbad werden durch die Schlacke geschützt, die aus der Umhüllung der Stabelektrode beim Abschmelzen entsteht. Mit ESS WIG-Inverter Schweißstromquellen lassen sich alle gängigen Arten von Stabelektroden verschweißen. Herstellerspezifische Vorgaben der Polungsart können durch Umklemmen der Anschlüsse (Elektrodenhalter und Werkstückanschluss) eingehalten werden.
11.2 WIG 4-Takt Schweißen mit Up-/Down-Slope werden. Der Ablauf der Takte erfolgt durch vorgegebene Zeiten 0,0 – 10,0 s (Up-Slope und Down-Slope) in der Schweißablaufsteuerung. → Startstromzeit und Endkraterstromdauer werden vom Schweißer bestimmt Der Prozessablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten Das Schutzgas strömt innerhalb der eingestellten Gasvorströmzeit vor.
11.4 WIG 4-Takt-Schweißen ohne HF Die Zündung erfolgt nach dem Prinzip der „Softkontakt Zündung“. Der Prozessablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten Die Wolframelektrode muss das Werkstück berühren. Brennertaste drücken und halten. Das Schutzgas strömt innerhalb einer einstellbaren Gasvorströmzeit vor. Nach Ablauf dieser Zeit kann die Wolframelektrode abgezogen werden, der Lichtbogen zündet mit dem eingestellten Zündimpulsstrom und der eingestellten Zündimpulsdauer.
2. Takt: Brennertaste loslassen Der Schweißprozess beginnt mit dem Startstrom und der eingestellten Zeitdauer. Es folgt die eingestellte Up-Slope-Zeit, in der von der Startenergie auf die Hauptenergie hochgefahren wird. Der Schweißprozess beginnt mit dem eingestellten Wert von I1 und der eingestellten Pulszeit t1.
Der Prozessablauf ist wie beim WIG 2-Takt Schweißen nur: 2. Takt: Brennertaste loslassen Takt 2 wird nicht durch Brennertaste loslassen bestimmt, sondern wird automatisch nach abgelaufener Punktzeit eingeleitet. Punkten mit „aufgesetzter“ Wolframelektrode Wolframelektrode aufsetzen, die Brennertaste drücken und Wolframelektrode abziehen. Der Lichtbogen wird gezündet und die Punktzeit läuft ab.
13. Störungen im Betrieb 13.1 Allgemeines Alle Anlagen unterliegen strengen Endkontrollen. Sollte aber doch einmal etwas nicht funktionieren, ist die Anlage anhand nachfolgender Aufstellungen zu überprüfen. Führt keine der Fehlerbehebungen zur Funktion der Anlage, bitte autorisierten Fachhändler benachrichtigen. Es wird zwischen Fehlern und Warnungen unterschieden: Fehler Beim Auftreten von Fehlern wird der Schweißprozess sofort unterbrochen.
13.3 Auflistung der Fehlermeldungen Fehlermeldungen im Anzeigedisplay Nummer Anzeige Erklärung Abhilfe Fehler 1 ESS-CAN nicht ok Störung im allgemeinen CAN Service verständigen Fehler 2 DSP-CAN nicht ok Störung im Inverter - CAN Service verständigen Fehler 3 Uebertemperatur Übertemperatur des Inverters nach Abkühlen;...
16. Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an Schnittstellendose (Pos. 19/25, Abb. 6.3/6.4) einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird der Fernsteller automatisch erkannt. Abb. 16 Die 3 Potentiometer t1, I2, t2 sind nach dem Einstecken des Fernstellers nicht aktiv.
Bereich Beschreibung (Funktionen) Bei Verfahren WIG bzw. Elektrode Einstellung Strom I1 in A Bei Verfahren WIG Einstellung Anzeige Strom I2 in % vom I1/Endwert Bei Verfahren Elektrode Einstellung Arcforce in % Umschalttaste der Zeit t1 + t2 oder Energie I1/I2 Jobanwahl Das Verändern der einzelnen Funktionen erfolgt durch Drehen des Dreh-Drückstellers oder über einen kurzen Druck auf die jeweils zugehörigen runden Tasten.
17. Fussfernbedienung FP 110 Technische Daten Fussfernbedienung FP 110 Typ: FP 110 Abmessungen L x B x H 230 x 120 x 170 mm Gewicht 5 kg Gebaut nach EN 60 974-1 Gerätebeschreibung Vorderansicht Pos. Beschreibung Anschlussstecker des Fussfernstellers Fußpedal Abb.