Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dmx512 Betrieb Und Test; Startadresse Einstellen; Letzte Werte Halten / Szene Abrufen; Lampenanpassung (Dimmbereich/Offset Einstellen) - Stage Line electronic DDA2-XL Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DDA2-XL
V2.02
2.

DMX512 Betrieb und Test

Der
DDA2-XL
basiert
auf
dem
bekannten
Prinzip
des
Phasenabschnitts zum Dimmen von ohmschen oder kapazitiven
Lasten. Transformatoren oder andere stark induktive Lasten dürfen
prinzipbedingt nicht angeschlossen werden.
Der Lastanschluss erfolgt ausschließlich an den mit einem
Lampensymbol gekennzeichneten 2poligen Klemmen.
An einem Lastausgang können mehrere Lampen parallel betrieben
werden, es ist aber darauf zu achten, die Lastausgänge nicht
untereinander zu verschalten.
Auf Grund des externen Kühlkörpers ist ein Schutzleiteranschluss
vorgesehen und der Schutzleiter ist anzuschließen. (Netzzuleitung
gn/ge)

2.1 Startadresse einstellen

Mittels der drei Drehkodierschalter wird die DMX512 Startadresse
dezimal von 001 bis 512 eingestellt. Ab der eingestellten Adresse
beginnt der erste Dimmer Kanal Ch1 des DDA2-XL.
Die Adresse 000 deaktiviert sowohl den DMX-Empfang als auch
die externen Eingänge und schaltet alle Kreise aus.

2.2 Letzte Werte halten / Szene abrufen

Der DDA2-XL speichert den letzten gültigen DMX512 Stellwert und
hält diesen wenn das DMX512 Signal ausfällt. (Voreingestellt)
Hinweis: Auch wenn ein DMX512 Signal als gültig erkannt wurde,
kann es vorkommen, dass einzelne Daten bei einer Störung
(Leitungsunterbrechung) verändert wurden.
Das ‚Hold' kann durch einschalten des Schalters 1 am roten 8fach
DIP-Schalter deaktiviert werden. (siehe auch 3.3 - Szene abrufen)

2.3 Lampenanpassung (Dimmbereich/Offset einstellen)

LED-Lampen (Filament & Lichterketten) haben bauartbedingt
durch die Reihenschaltung der LEDs zu „Fäden" und der Art der
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stage Line electronic DDA2-XL

Inhaltsverzeichnis