Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ratschläge Zur Benutzung Und Wartung - Ariston 115 Montage- Und Wartungsanleitungen

Gas-wasserboiler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RATSCHLÄGE ZUR BENUTZUNG UND WARTUNG
Zum sparsamen Gasverbrauch und für eine bessere Leistung des Geräts, empfiehlt es sich den Thermostat auf Nr. 5
der Knopftaste 1 (Abb. 15) (etwa 60° C) gestellt zu lassen. Ferner verringern sich bei dieser Temperatur und ganz
besonders hartem Wasser (Wasser mit einem übermäßigen Prozentsatz an Kalk) im Inneren des Boilers die kalkhal-
tigen Ablagerungen.
• Darauf achten, dass die Warmwasserhähne perfekt dicht
sind, da jedes Tropfen der Hähne einen Gasverbrauch
bedeutet sowie die Erhöhung der Wassertemperatur und
folglich die Bildung von Dampf.
• Das Gerät ist zu entleeren, falls dieses, außer Betrieb,
in einem der Kälte ausgesetzten Raum gelagert wird.
• Der Boiler ist mit einer Magnesiumanode ausgestattet,
im Warmwasserkessel montiert. Die Haltbarkeit der
Anode hängt von der durchschnittlichen Temperatur, der
chemischen Zusammensetzung des Wassers und der
Entnahmemenge ab. Die in der Fabrik montierte Anode
hat bei durchschnittlichem Gebrauch eine Lebensdau-
er von etwa fünf Jahren. Dennoch sollte die Anode in
regelmäßigen Abständen von 18-24 Monaten überprüft
werden, wobei auf eine möglichst homogene Oberflä-
che zu achten ist. Sobald der Durchmesser unter 10-12
mm beträgt, empfiehlt sich der Austausch mit einer Ori-
ginal-Ersatzanode.
MERKE: Die Anode wurde unter der weißen Auflage
montiert, die sich im oberen Teil des Gerätes befindet.
Für eine korrekte Wartung (regelmäßig zumindest 1x
pro Jahr) empfiehlt es sich:
• die Gasdichte zu überprüfen und eventuell Dichtungen
auszutauschen;
• den allgemeinen sichtbaren Zustand des Geräts und der
Verbrennung zu überprüfen;
• die Verbrennungskammer zu überprüfen und eventuell den
Brenner, die Düsen und das Thermoelement reinigen;
• die korrekte Gaszufuhr überprüfen;
• die Funktion der Wasser-Sicherheitssysteme (Tempe-
ratur- und Drucklimit, Hydraulikventil) überprüfen;
• die Funktion der Gas-Sicherheitssysteme (Gasventil, Feh-
len von Gas oder der Zündflamme, usw.) überprüfen;
• den Zustand der Rauchklappe überprüfen;
• die Durchlüftung des Raums und den Abzug der Ver-
brennungsprodukte überprüfen;
• den Rauchabzug säubern.
Dafür ist es notwendig die Gasgruppe zu entfernen und
SICHERHEIT
Das Gerät ist mit einem Dispositiv ausgestattet, das ver-
hindert, dass die Wassertemperatur den von der Fabrik
festgelegten Höchstwert überschreitet.
Diese Sicherheit agiert durch die Unterbrechung der Gas-
KUNDENDIENST
In Fällen von Defekten, unregelmäßiger Funktion oder bei
allgemeinen Kontrollen sollte man sich an den zuständi-
gen KUNDENDIENST des Gebiets wenden, für eine fach-
(FÜR DEN INSTALLATEUR UND DEN BENUTZER)
die Rauchklappe abzuziehen. Nach diesem Arbeitsvor-
gang die Dichte des Gaskreises und die Eichung der ge-
samten Gruppe überprüfen.
MERKE: Der Innenkörper des Boilers darf während
dieser Arbeit keine Stöße erhalten, welche die innere
Schutzverkleidung beschädigen könnten.
Entkalkung: Dieser Arbeitsvorgang empfiehlt sich bei
Wasser mit erhöhtem Härtegrad und wo er sich als not-
wendig erweist (geringere abgegebene Warmwasser-
menge des Geräts). Es empfiehlt sich die Verwendung
einer 10-20%igen Lösung von Salz- und Phosphorsäure,
und auf jeden Fall die, von Spezialprodukten zur
Entkalkung der Heizkessel aus galvanisiertem Stahl. Fer-
ner wird empfohlen, die beiliegenden Gebrauchsanwei-
sungen der Produkte strikt zu befolgen.
Wie folgt vorgehen:
• das Gerät vom Versorgungsnetz abtrennen und durch
den Entleerungshahn (Abb. 2) entleeren;
• die Ablagerung mit einer Lösung aus Wasser und Säu-
re auffüllen, dabei strikt die Gebrauchsanweisungen
befolgen;
• die Lösung einwirken lassen und möglichst mit einer
Pumpe eine Wasserdurchspülung zwischen der
Ausflussleitung des Warmwassers und dem
Entleerungshahn durchführen;
• die Ablagerung entleeren und eine gründliche
Passivierungswäsche mit normalem Leitungswasser
vornehmen.
Achten Sie auf die Qualität des Wassers!
Um Ihrem Gerät eine lange Haltbarkeit zu sichern, gilt es
einige Regeln zu beachten:
KALKHALTIGES WASSER: Ein Dispositiv gegen Kalk
einsetzen, und zwar aus Polyphosphatkristallen.
WEICHES WASSER: Muss einen TH-Wert zwischen 12°
und 15° haben und einen PH-Wert über 7.
zuführung bzw. schaltet das Gerät vollständig aus. Das
Wiedereinschalten erfolgt nach der Beschreibung im Ab-
schnitt "EINSCHALTEN", nachdem der Ursprung besei-
tigt wurde, der das Abschalten des Geräts auslöste.
männische Betreuung dieses Geräts.
Eventuelle Austauscharbeiten sind nur durch Fachleute
durchzuführen und nur mit Original-Ersatzteilen.
BE-DE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

155195

Inhaltsverzeichnis