Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe S1155PC Installateurhandbuch Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1155PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
In Systemen, in denen dieselben Rohre für Heizung
und Kühlung genutzt werden, kann "Heizstopp"
maximal auf "Start Kühlung" gestellt werden, wenn
kein Kühl-/ Heizfühler vorhanden ist.
Filterzeit: Sie können den Zeitraum für die Berechnung der
mittleren Temperatur einstellen. Bei Auswahl von 0 wird die
aktuelle Außenlufttemperatur herangezogen.
Zeit zw. Kühl- und Heizbetrieb: Hier legen Sie fest, wie lange
S1155PC warten soll, bis nach Ende des Kühlbedarfs eine
Rückkehr zum Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt).
Kühl-/Heizfühler
Hier legen Sie fest, welcher Fühler für Kühlung/Heizung
verwendet werden soll. Wenn BT74 installiert ist, ist dies
voreingestellt, und es ist keine andere Einstellung möglich.
Sollwert Kühl-/Heizfühler: Hier legen Sie fest, bei welcher
Innentemperatur S1155PC zwischen Heiz- bzw. Kühlbetrieb
umschalten soll.
Heizung bei Raumuntertemp.: Hier stellen Sie ein, wie weit
die Raumtemperatur unter die gewünschte Temperatur
sinken darf, bevor S1155PC in den Heizbetrieb schaltet.
Kühlung bei Raumübertemperatur: Hier stellen Sie ein, wie
weit die Raumtemperatur über die gewünschte Temperatur
steigen darf, bevor S1155PC in den Kühlbetrieb schaltet.
MENÜ
7.1.10.3-GRADMINUTEN-EINSTELLUNGEN
Istwert
Einstellbereich: -3 000 – 100 GM
Heizung, autom.
Einstelloptionen: aus/ein
Verdichterstart
Einstellbereich: -1 000 – (-30) GM
Rel. GM Start Zusatzheizung
Einstellbereich: 100 bis 2 000 GM
Differenz zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 10 bis 1 000 GM
GM = Gradminuten
Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heiz-/Kühlbe-
darf im Gebäude. Sie bestimmen, wann Verdichter bzw. Zu-
satzheizung starten oder stoppen sollen.
56
Kapitel 9 | Steuerung – Menüs
ACHTUNG!
Ein höherer Wert für "Verdichterstart" bewirkt
häufigere Verdichterstarts, was zu einem höheren
Verdichterverschleiß führt. Ein zu geringer Wert
kann eine ungleichmäßige Innentemperatur verur-
sachen.
MENÜ 7.2-ZUBEHÖREINSTELLUNGEN
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie die Betriebsein-
stellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör vor.
MENÜ 7.2.1-ZUBEHÖR
HINZUFÜGEN/ENTFERNEN
Hier geben Sie für S1155PC an, welches Zubehör installiert
ist.
Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem
Zubehör wählen Sie die Option "Zubehör suchen". Sie können
das Zubehör auch manuell aus der Liste auswählen.
MENÜ 7.2.19-ENERGIEZÄHLER IMPULS
Aktiviert
Einstellbereich: aus/ein
Eingestellter Status
Einstellbereich: Energie pro Impuls/Impulse pro kWh
Energie pro Impuls
Einstellbereich: 0 – 10000 Wh
Impulse pro kWh
Einstellbereich: 1 – 10000
Es können bis zu zwei Stromzähler oder Energiezähler (BE6-
BE7) mit S1155PC verbunden werden.
Energie pro Impuls Hier legen Sie fest, welcher Wärmemenge
jeder Impuls entsprechen soll.
Impulse pro kWh: Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro
kWh an S1155PC gesendet werden sollen.
TIPP!
„Impulse pro kWh" wird in ganzen Zahlen einge-
stellt. Wenn eine höhere Auflösung gewünscht ist,
wird „Energie pro Impuls" verwendet.
MENÜ 7.2.25 – NIBE PVT SOURCE (PVT)
Max. Wärmequellenmediumeintritt
Einstellbereich: 0–30°C
Verstärkung
Einstellbereich: 0,1–100
Wartezeit
Einstellbereich: 10–300 s
Zusatzheizung während Enteisung zulassen
Alternative: aus/ein
NIBE S1155PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1155pc-6

Inhaltsverzeichnis