Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe S1155PC Installateurhandbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1155PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die automatische Regelung erfolgt bei laufendem Verdichter.
Dabei wird die Drehzahl der Wärmequellenpumpe so einge-
stellt, dass sich zwischen Vor- und Rücklauf eine optimale
Temperaturdifferenz ergibt.
Klimatisierungssystem
Für einen korrekten Volumenstrom im Klimatisierungssystem
muss die Heizungsumwälzpumpe mit der richtigen Drehzahl
arbeiten. S1155PC verfügt über eine Heizungsumwälzpumpe,
die automatisch im Standardmodus geregelt wird. Bestimmte
Funktionen und Zubehörkomponenten können einen manu-
ellen Betrieb erfordern. In diesen Fällen muss die korrekte
Drehzahl eingestellt werden.
Die automatische Regelung erfolgt bei laufendem Verdichter.
Dabei wird die Drehzahl der Heizungsumwälzpumpe für den
aktuellen Betriebsmodus so eingestellt, dass sich zwischen
Vor- und Rücklauf eine optimale Temperaturdifferenz ergibt.
Im Heizbetrieb werden die in Menü 7.1.6.2. eingestellte NAT
(Normaußentemperatur) und Temperaturdifferenz verwen-
det. Bei Bedarf kann die maximale Drehzahl der Umwälzpum-
pe in Menü 7.1.2.2. begrenzt werden.
Pumpeneinstellung, manueller Betrieb
Wärmequellenseite
S1155PC hat eine automatisch regelbare Wärmequellenpum-
pe. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb „Auto" in
Menü 7.1.2.7 und stellen Sie danach die Drehzahl gemäß dem
Diagramm unten ein.
ACHTUNG!
Wenn eine passive Kühlung verwendet wird, muss
die Drehzahl der Wärmequellenpumpe in Menü
7.1.2.7 eingestellt werden.
Die Pumpendrehzahl wird eingestellt, wenn sich das System
ausgeglichen hat (idealerweise 5 Minuten nach dem Ver-
dichterstart).
Passen Sie den Volumenstrom so an, dass die Temperatur-
differenz zwischen dem Austritt (BT11) und dem Eintritt
(BT10) des Wärmequellenmediums zwischen 2 und 5 °C liegt.
Kontrollieren Sie diese Temperaturen in Menü 3.1 „Betriebs-
daten", und justieren Sie die Drehzahl der Wärmequellenpum-
pe (GP2), bis die Temperaturdifferenz erreicht wird. Eine
hohe Differenz deutet auf einen niedrigen Volumenstrom
des Wärmequellenmediums hin. Eine niedrige Differenz weist
auf einen hohen Volumenstrom des Wärmequellenmediums
hin.
NIBE S1155PC
Verfügbarer Druck, kPa
Stromleistung, W
S1155PC 6 kW
Verfügbarer Druck
(kPa)
160
140
120
100
80
60
40
20
P40%
40%
0
0
0,1
0,2
0,3
Klimatisierungssystem
S1155PC hat eine automatisch regelbare Heizungsumwälz-
pumpe. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb „Auto"
in Menü 7.1.2.2 und stellen Sie danach die Drehzahl gemäß
dem Diagramm unten ein.
Der Volumenstrom muss eine für die Betriebsstufe geeignete
Temperaturdifferenz (Heizbetrieb: 5–10 °C, Brauchwasser-
bereitung: 5–10 °C, Poolerwärmung: ca. 15 °C) zwischen
steuerndem Vorlauffühler und Rücklauffühler aufweisen.
Kontrollieren Sie diese Temperaturen in Menü 3.1 „Betriebs-
daten", und justieren Sie die Drehzahl der Heizungsumwälz-
pumpe (GP1), bis die Temperaturdifferenz erreicht wird. Eine
hohe Differenz deutet auf einen niedrigen Volumenstrom
des Heizungsmediums hin. Eine niedrige Differenz weist auf
einen hohen Volumenstrom des Heizungsmediums hin.
Verfügbarer Druck, kPa
Stromleistung, W
S1155PC 6 kW
Verfügbarer Druck
(kPa)
80
70
60
50
40
30
20
10
40%
P40%
0
0
0,05
0,1
0,15
Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung
Leistung
(W)
P 100%
P80%
100%
P60%
80%
60%
0,4
0,5
0,6
0,7
Fluss
Flöde
(l/s)
Leistung
(W)
P100%
100%
P80%
80%
60%
P60%
0,2
0,25
0,30
0,35
0,40
Fluss
Flöde
(l/s)
160
140
120
100
80
60
40
20
0
80
70
60
50
40
30
20
10
0
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1155pc-6

Inhaltsverzeichnis