Verbinden der Batterieeingänge
Wenn Sie die IN/OUT Leitungen verlängern müssen, verwenden Sie mindestens Leitungen nach AWG 24 (0,08
2
mm
).
1 Verbinden Sie die Leitung Battery 1 Pos (rot) oder Battery 2 Pos (gelb) vom IN/OUT Kabelbaum mit einer
Sicherung mit 1 A und dem Pluspol der 10- bis 32-V-Batterie (Gleichspannung) des Boots.
2 Verbinden Sie die entsprechende Leitung Battery 1 Neg (grün) oder Battery 2 Neg (orange) vom IN/OUT
Kabelbaum mit dem Negativpol der Bootsbatterie.
Damit Sie die Stromversorgung von 10 bis 32 V Gleichspannung zum GTB 10 Blackbox-Gerät überwachen
können, müssen Sie sie außerdem mit einem Satz der Eingänge von Battery 1 oder Battery 2 verbinden.
Verbinden der Eingänge der Bilgenpumpe
Wenn Sie die IN/OUT Leitungen verlängern müssen, verwenden Sie mindestens Leitungen nach AWG 24 (0,08
2
mm
).
1 Verbinden Sie die Leitung Bilge 1 (weiß/schwarz) oder Bilge 2 (rot/weiß) vom IN/OUT Kabelbaum mit
einer 1-A-Sicherung und dem geschalteten Pluspol der 10- bis 32-V-Stromversorgung (Gleichspannung) der
Bilgenpumpe.
HINWEIS: Wenn Sie eine Verbindung mit einer Autosensing-Bilgenpumpe mit einer optionalen manuellen
Verbindung herstellen, können Sie diesen Eingang evtl. mit der manuellen Verbindung der Pumpe verbinden,
wenn dieser bei aktiver Pumpe mit 10 bis 32 Volt Gleichspannung unter Spannung steht.
2 Verbinden Sie den Negativpol der Stromversorgung der Bilgenpumpe mit dem Negativpol der
Stromversorgung des GTB 10 Blackbox-Geräts.
HINWEIS: Wenn die Masse des Boots jemals über die Stromversorgung ausgeschaltet werden soll,
dürfen Sie die Leitung Ground (schwarz) vom IN/OUT Kabelbaum nicht direkt mit dem Negativpol der
Stromversorgung des GTB 10 Blackbox-Geräts verbinden.
Hinweise zum Garmin Marinenetzwerk
Wenn ein Gerät eines Drittanbieters, z. B. eine FLIR
wird, muss ein PoE-Isolierungskoppler für das Garmin Marinenetzwerk (010-10580-10) verwendet werden. Der
Anschluss eines PoE-Geräts (Power over Ethernet) direkt an einen Kartenplotter im Garmin Marinenetzwerk
führt zur Beschädigung des Garmin Kartenplotters und kann zur Beschädigung des PoE-Geräts führen.
Der Anschluss eines Geräts eines Drittanbieters direkt an einen Kartenplotter im Garmin Marinenetzwerk
führt zu einem unerwarteten Verhalten der Garmin Geräte. Beispielsweise schalten sich die Geräte nicht
ordnungsgemäß aus, oder die Software wird unbrauchbar.
Das Gerät kann mit weiteren Garmin Marinenetzwerkgeräten verbunden werden, um Daten zu teilen und die
Software von einem verbundenen Garmin Kartenplotter zu aktualisieren. Beachten Sie beim Verbinden von
Garmin Marinenetzwerkgeräten an das Gerät folgende Hinweise.
• Sie müssen ein Garmin Marinenetzwerkkabel für alle Garmin Marinenetzwerkverbindungen verwenden.
• Verwenden Sie keine CAT5-Kabel und RJ45-Stecker von Drittanbietern für Garmin
Marinenetzwerkverbindungen.
• Zusätzliche Garmin Marinenetzwerkkabel und Stecker sind bei Ihrem Garmin Händler oder unter
erhältlich.
Schaltplan für das Garmin Marinenetzwerk mit Relais
Zum Vermeiden möglicher Schäden am Relaisschalter, am GTB 10 Blackbox-Gerät und am geschalteten Gerät
müssen Sie diesen Relaisschalter an einem trockenen Standort installieren.
Dieses Relais wird automatisch vom GTB 10 Blackbox-Gerät gesteuert, um Garmin Marinenetzwerkgeräte mit
Strom zu versorgen.
14
HINWEIS
Kamera, mit einem Garmin Marinenetzwerk verbunden
®
HINWEIS
garmin.com