Herunterladen Diese Seite drucken

elsner elektronik IMSG 230 compact Technische Daten Und Installationshinweise Seite 2

Motorsteuergerät

Werbung

Anschlussschema 2
Versorgung durch zwei Netzanschlüsse
Abb. 3
Steuerung/
Zentrale
L
Netz
230 V AC
N
5 mm
0,2–1,5
6 mm
0,5–2,5
Netz
L
N
230 V AC
PE
Um Spannungsfestigkeit zu gewährleisten dürfen die beiden Anschlüsse „X" nicht
verwendet werden.
Die maximale Leitungslänge der 230 V-Zuleitungen für die Zentraleingänge beträgt
40 m für jedes Motorsteuergerät, d. h. bei 10 Motorsteuergeräten beträgt die maxi-
male Leitungslänge 400 m.
2.3. Anschlussbeispiele
Beispiel für den Aufbau einer einfachen Zentralsteuerung:
Abb. 4
Zentrale
(z.B. Zeitschalt-
uhr, Zentral-
schalter oder
Automatik-
Steuerung)
Als Zentrale kann beispielsweise die Steuerung Solexa, Solexa II, Arexa, WS1 oder
WS1000 eingesetzt werden.
Beispiel für eine Zentralsteuerung mit Gruppenbildung:
Abb. 5
Zentrale
(z.B. Zeitschalt-
uhr, Zentral-
schalter oder
Automatik-
Steuerung)
Als Zentrale kann beispielsweise die Steuerung Solexa, Solexa II, Arexa, WS1 oder
WS1000 eingesetzt werden.
Wenn mehrere Netzzuleitungen verwendet werden, müssen gegebenenfalls Trenn-
relais eingesetzt werden.
2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) aus. Die Elektronik kann hierdurch be-
schädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschritten
werden. Betauung vermeiden.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des
Motorsteuergeräts oder mit ihm verbundener elektronischer Geräte führen.
Motorsteuergerät IMSG 230 compact • Stand: 23.06.2022 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Motorsteuergerät IMSG 230 compact
weitere MSGS
Taster
L L
N N
L
IN Central
230 V
70453
230 V
IMSG 230 compact
500
VA
L
N
PE
N
3.
Bedienung
3.1. Zentralbedienung
Am Zentraleingang des IMSG 230 compact wird z. B. eine Automatiksteuerung,
eine Zeitschaltuhr oder ein normaler, nicht-verriegelter Doppeltaster (Auf/Ab) ange-
schlossen, um den am Ausgang angeschlossenen Antrieb zu steuern. Solange
Spannung am Zentraleingang anliegt, ist der lokale Eingang gesperrt.
Liegt am Zentraleingang gleichzeitig ein Fahrbefehl für „Auf" und für „Ab" an, dann
fährt der Antrieb auf (sichere Position).
Betriebsart einstellen
Die zentrale Ansteuerung kann auf die Betriebsart „Selbsthaltung" (Auslieferungs-
zustand) oder „Totmann" eingestellt werden.
Totmann-Modus: So lange Spannung am Eingang anliegt ist der Antriebsausgang
geschlossen und der Motor fährt. Sobald keine Spannung mehr am Eingang anliegt,
öffnet der Antriebsausgang und der Motor stoppt.
Selbsthaltungs-Modus: Wenn am Eingang mindestens 1 s lang Spannung anliegt,
schließt der Antriebsausgang für 4 Minuten und der Motor fährt für diese Zeit. Ein
Befehl in die Gegenrichtung stoppt den Antrieb.
Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste des Tasters am Lokal-Ein-
gang können Sie zwischen den Betriebsarten umschalten:
1. Um das Gerät in Änderungsbereitschaft zu versetzen,
drücken Sie zugleich Lokal Auf und Ab für 5 Sekunden
ODER
schalten Sie die Versorgungsspannung für 5 Sekunden aus und wieder an.
2. Das Gerät zeigt nun den aktuellen Modus durch die Modus-LED an.
LED blinkt: Totmann-Modus
LED an: Selbsthaltungs-Modus.
3. Um den Modus zu wechseln, drücken Sie erneut Auf und Ab für 5 Sekunden.
4. Das Gerät verlässt die Änderungsbereitschaft nach 60 Sekunden ohne Aktivität
oder wenn Sie nochmals kurz Auf und Ab drücken.
3.2. Einzelbedienung (lokal)
Die manuelle Einzelbedienung des am Ausgang angeschlossenen Antriebs erfolgt
über einen nicht-verriegelten Doppeltaster am Lokal-Eingang. Dieser Eingang ist mit
einer Tasten-Zeitautomatik ausgestattet:
Mit einem kurzen Tastendruck kann der Antrieb exakt positioniert werden
(z. B. Lamellen von Jalousien).
Bei einem Tastendruck länger als 1 Sekunde fährt der Antrieb in
Selbsthaltung bis in die Endlage (Motorlaufzeit 4 min).
Kurzes Betätigen einer der beiden Tasten stoppt die Fahrt.
Solange Spannung am Zentraleingang anliegt, ist der lokale Eingang gesperrt.
4.
Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden. Nicht über den Hausmüll entsorgen!
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70453