Prozessdatenbetrieb...................... 31 6.1.2 Registerkommunikation .................... 31 Registerübersicht.......................... 32 Registerbeschreibung........................ 33 Beispiele für die Register-Kommunikation.................. 35 6.4.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 .......... 35 6.4.2 Beispiel 2: Beschreiben eines Anwender-Registers ............ 35 7 Anhang .............................. 39 Support und Service ........................ 39 KL2819 Version: 1.1.0...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Version: 1.1.0 KL2819...
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
• Kapitel „Entsorgung“ hinzugefügt • Neue Titelseite • Revisionsstand aktualisiert 1.0.0 • Erste Veröffentlichung Firm- und Hardware-Stände Dokumentation KL2819 Version Firmware Hardware 1.1.0 1.0.0 Den Firm- und Hardware-Stand (Auslieferungszustand) können Sie der auf der Seite der Klemme aufgedruckten Seriennummer entnehmen.
HD-Busklemme, 16-Kanal-Digital-Ausgang 24 V , 0,5 A, mit Diagnose Die Busklemme KL2819 verfügt über 16 digitale Ausgangskanäle zum Schalten von 24-V-Lasten mit max. 0,5 A. Die integrierte Diagnose kann in der Steuerung ausgewertet werden und wird von den Leuchtdioden angezeigt. Als Diagnoseinformationen werden Übertemperatur und fehlende Versorgungsspannung der Klemme geliefert.
Induktionsspannungen. Diese werden durch eine integrierte Freilaufdiode auf ca. -35 V begrenzt. Da sich der Strom nur langsam abbaut, kann es bei vielen steuerungstechnischen Anwendungen zu einer verzögerten Abschaltung kommen. Ein Ventil bleibt beispielsweise für mehrere Millisekunden geöffnet. Es werden Abschaltzeiten realisiert, die etwa der Einschaltzeit der Spule entsprechen. KL2819 Version: 1.1.0...
Last garantiert, dass es zu keiner Rückspeisung auf den Ansteuereingang kommen kann. Dies kann z.B. durch Einhaltung lastspezifischer Normen erreicht werden. ◦ Option 1: Masserückführung und allpolige Abschaltung Die Masseverbindung der angeschlossen Last muss auf die sicher geschaltete Masse zurückgeführt werden. Version: 1.1.0 KL2819...
Ist die Lösungsoption 1 nicht umsetzbar, kann auch auf die Masserückführung und allpolige Abschaltung verzichtet werden, wenn die Gefahr der Rückspeisung aufgrund eines Leitungskurzschlusses durch weitere Maßnahmen ausgeschlossen werden kann. Diese Maßnahmen, welche alternativ umsetzbar sind, werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben. KL2819 Version: 1.1.0...
Sicherheitsnorm ergeben sich unterschiedliche maximal erreichbare Sicherheitslevels, welche in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind: Zusammenfassung Sicherheitseinstufungen Vermeidungsmaßnahme Rückspeisung DIN EN ISO 13849-1 IEC 61508 EN 62061 Fehlerausschluss max. max. SIL3 max. SIL2 * Leitungskurzschluss Kat. 4 Masserückführung + Allpolige Abschaltung max. SIL3 Version: 1.1.0 KL2819...
• Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 8: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten KL2819 Version: 1.1.0...
Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 1.1.0 KL2819...
EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. KL2819 Version: 1.1.0...
Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! Version: 1.1.0 KL2819...
Das Unterteil kann, über das Betätigen der Entriegelungslasche, aus dem Klemmenblock herausgezogen werden. Die auszutauschende Komponente wird hineingeschoben und der Stecker mit der stehenden Verdrahtung wieder aufgesteckt. Dadurch verringert sich die Montagezeit und ein Verwechseln der Anschlussdrähte ist ausgeschlossen. KL2819 Version: 1.1.0...
Verdrahtung HD-Klemmen Die High-Density-Klemmen der Serien ELx8xx und KLx8xx unterstützen keine steckbare Verdrah- tung. Ultraschall-litzenverdichtete Leiter Ultraschall-litzenverdichtete Leiter An die Standard- und High-Density-Klemmen können auch ultraschall-litzenverdichtete (ultraschall- verschweißte) Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die Tabellen zum Leitungsquerschnitt [} 23]! Version: 1.1.0 KL2819...
Leiter wird nach dem Abisolieren einfach in die Klemmstelle gesteckt. Das Lösen der Leitungen erfolgt, wie bei den Standardklemmen, über die Kontakt-Entriegelung mit Hilfe eines Schraubendrehers. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. KL2819 Version: 1.1.0...
Für die optimale Einbaulage wird die Tragschiene waagerecht montiert und die Anschlussflächen der EL/KL- Klemmen weisen nach vorne (siehe Abb. Empfohlene Abstände bei Standard-Einbaulage). Die Klemmen werden dabei von unten nach oben durchlüftet, was eine optimale Kühlung der Elektronik durch Konvektionslüftung ermöglicht. Bezugsrichtung „unten“ ist hier die Erdbeschleunigung. Version: 1.1.0 KL2819...
Die Einhaltung der Abstände nach Abb. Empfohlene Abstände bei Standard-Einbaulage wird empfohlen. Weitere Einbaulagen Alle anderen Einbaulagen zeichnen sich durch davon abweichende räumliche Lage der Tragschiene aus, siehe Abb. Weitere Einbaulagen. Auch in diesen Einbaulagen empfiehlt sich die Anwendung der oben angegebenen Mindestabstände zur Umgebung. KL2819 Version: 1.1.0...
Abb. 17: Weitere Einbaulagen Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 1.1.0 KL2819...
Busklemmen sowie Feldbus Box Module stehen spezifische Dialoge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Einstellungen leicht modifiziert werden können. Alternativ haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche internen Register. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerbeschreibung. KL2819 Version: 1.1.0...
Schnittstelle Ihres PCs und starten Sie die Konfigurations-Software KS2000. Klicken Sie auf den Button Login. Die Konfigurations-Software lädt nun die Informationen der angeschlossenen Feldbusstation. Im dargestellten Beispiel ist dies • ein Embedded PC CX5020 • eine HD-Busklemme KL2819 • eine Bus-Endklemme KL9010 Version: 1.1.0 KL2819...
Parameter sie verändern möchten (im Beispiel Position 1). Abb. 20: KS2000 Baumzweige für Kanal 1 der KL2819 Für die KL2819 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 30] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL2819. • ProcData zeigt die Prozessdaten der KL2819. KL2819...
Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL2819 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht. Abb. 21: Register-Ansicht in KS2000 Version: 1.1.0 KL2819...
RegAccess : Registerkommunikation eingeschaltet CB.6 : Lesezugriff : Schreibzugriff CB.5 Reg-Nr. Registernummer: Tragen Sie hier die Nummer des Registers ein, das Sie CB.0 - mit dem Eingangsdatenwort DataIN lesen oder - mit dem Ausgangsdatenwort DataOUT beschreiben wollen. KL2819 Version: 1.1.0...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerbeschreibung Die folgenden Register dienen zur Parametrierung der KL2819. Sie können mit Hilfe von Control-, Status- und Daten-Bytes über die Registerkommunikation [} 35] ausgelesen oder beschrieben werden. R8: Klemmenbezeichnung Im Register R8 steht die Teilbezeichnung der Klemme KL2819: 0x0B03 (2819 R9: Firmware-Stand Im Register R9 steht in ASCII-Codierung der Firmware-Stand der Klemme, z.B.
Seite 34
R34.3 R34.2 R34.1 R34.0 Name Definition Definition Definition Definition Definition Definition Definition Definition Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1 Version: 1.1.0 KL2819...
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0xDF (1101 1111 0x12 0x35 Erläuterung: • Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. KL2819 Version: 1.1.0...
Seite 36
• Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 10 0000 die Registernummer 32 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) enthält den neuen Wert für das Feature-Register. Version: 1.1.0 KL2819...
Seite 37
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0xDF (1101 1111 0x00 0x00 Erläuterung: • Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. KL2819 Version: 1.1.0...
Seite 38
• Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Version: 1.1.0 KL2819...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 40
Abb. 16 Empfohlene Abstände bei Standard-Einbaulage ................ Abb. 17 Weitere Einbaulagen ........................Abb. 18 Konfigurations-Software KS2000....................Abb. 19 Darstellung der Feldbusstation in KS2000 .................. Abb. 20 KS2000 Baumzweige für Kanal 1 der KL2819 ................Abb. 21 Register-Ansicht in KS2000......................Version: 1.1.0 KL2819...
Seite 42
Mehr Informationen: www.beckhoff.de/KL2819 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...