Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Arbeiten Mit Dem Laubsauger; Netzanschluß; Anbringen Des Verlängerungskabels - ATIKA BV 2100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
I
n
b
e
t
r
I
n
b
e
t
r
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen
(s. Sicheres Arbeiten)
ob alle Schraubenverbindungen fest angezogen sind
Netzanschluß
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angege-
bene Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßige
Steckdose an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm² bis 25 m
Länge
Absicherung: 10 A
Anbringen des Verlängerungskabels
1. Stecken Sie die Kupp-
lung des Verlängerungs-
kabels auf den Stecker
der Schalter-Stecker-
Kombination.
2. Ziehen Sie das Verlänge-
rungskabel als Schlaufe
durch die Kabelzugent-
lastung und hängen Sie
es ein.
3. Achten Sie darauf, dass
das Verlängerungskabel
genügend Spiel hat.

Einschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
i
e
b
n
a
h
m
e
i
e
b
n
a
h
m
e
A
r
b
A
r
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Nur Personen über 16 Jahre, die die Bedienungsanlei-
tung gelesen und verstanden haben, dürfen das Gerät
bedienen.
Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzbrille/-visier,
Handschuhe, Gehörschutz, rutschfestes Schuhwerk, lan-
ge Hose), um sich vor möglichen Verletzungen zu schüt-
zen.
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die wegge-schleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich. (z.B. Steine)
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
− sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten
− hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
− sicherer Stand gewährleistet ist.
Richten Sie das Saug-/Blasrohr niemals auf Personen
oder Tiere. Blasen Sie Gegenstände auch nicht in die
Richtung, wo Personen oder Tiere stehen.
Zuschauer müssen einen Sicherheitsabstand von min-
destens 5 m einhalten.
Vorsicht vor aufgewirbelten und herum fliegenden
Gegenständen. Besonders gefährlich ist dabei der Rück-
stoßeffekt an Mauern oder Hauswänden.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder
bei feuchter Witterung.
Führen Sie die Anschlussleitung immer nach hinten vom
Gerät weg. Es besteht sonst die Gefahr des Stolperns,
Ausrutschens oder Hinfallens.
Betreiben Sie das Gerät nie
− ohne Auffangsack,
− mit nicht geschlossenem Reißverschluss des Auf-
fangsackes
Halten Sie immer die Lüftungsschlitze sauber.
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vib-
rationen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Ner-
vensystem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshin-
weise auf S. 3 ff.
Ein / Ausschalten
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass der
Auffangsack montiert, nicht beschädigt oder abgenutzt ist
und der Reißverschluss zugezogen ist.
5
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
b
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bv 2200Bv 2300Bv 2400Bv 2500

Inhaltsverzeichnis