Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
capital sports Stormstrike 2k Bedienungsanleitung

capital sports Stormstrike 2k Bedienungsanleitung

Fahrrad-heimtrainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stormstrike 2k:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Stormstrike 2k
Fahrrad-Heimtrainer
Exercise Bike
Bicicleta Estática
Vélo d'exercice
Cyclette
10030433 10030434

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für capital sports Stormstrike 2k

  • Seite 1 Stormstrike 2k Fahrrad-Heimtrainer Exercise Bike Bicicleta Estática Vélo d‘exercice Cyclette 10030433 10030434...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller ohne Benachrichtigung vorgenommen werden. •...
  • Seite 5 • Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der Sattel, Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden. • Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko entstehen würde.
  • Seite 6: Einzelteile

    EINZELTEILE...
  • Seite 7 Beschreibung Stk. Hauptteil Fuß, hinten Griffe ( L / R ) Sattelstütze 6/10 Untere Griff- und Verbindungsstangen ( L / R ) Klammer für Trainingscomputer Fuß, vorne Achse Sattel 29/30 Pedale ( L / R ) Trainingscomputer Kleinteile Bild Beschreibung Stk.
  • Seite 8: Zusammenbau

    ZUSAMMENBAU Montieren Sie den vorderen Fuß (8) am Hauptteil (1) und fixieren Sie mit zwei Schlossschrauben (11), zwei Bogenscheiben (24) und zwei Hutmuttern (19). Bringen Sie auf dieselbe Weise den hinteren Fuß (2) am Hauptteil an.
  • Seite 9 Stecken Sie die oberen und unteren Griffstangen-Teile (3 / 4 und 6) zusammen. Verschrauben Sie mit je zwei Innensechskantschrauben (13) und Bogenscheiben (23).
  • Seite 10 Entfernen Sie die Unterlegscheibe und Kunststoffmutter (21 + 18) von einer Seite der Nabe (22). Führen Sie die Nabe (22) durch das Loch in der rechten Griffstange (4), durch das Hauptteil und schließlich durch die linke Griffstange (3). Sichern Sie an beiden Seiten mit Unterlegscheiben (21) und Kunststoffmuttern (18). Setzen Sie die Endkappen (31) zum Schutz auf die Muttern (18).
  • Seite 11 Nehmen Sie die Kunststoffmutter (15) und die Manschetten (33 + 28) vom linken Pedal (29) ab. Schieben Sie das linke Pedal auf die Manschette (33), die Verbindungsstange (10), die zweite Manschette (28) und die Kurbel (9). Fixieren Sie mit der zuvor abgenommenen Kunsstoffmutter (Achtung: Linksgewinde gegen den Uhrzeigersinn drehen!).
  • Seite 12 Entfernen Sie die drei Muttern (27) und Unterlegscheiben (27) vom Sattel (26). Montieren Sie damit den Sattel auf der Sattelstütze (5) und fixieren Sie die Muttern wieder. Schieben Sie die Sattelstütze in die Aufnahme im Hauptteil (1). Schieben Sie an die gewünschte Position und fixieren Sie schließlich mit dem Lock Pin (25).
  • Seite 13 Verbinden Sie die beiden Enden des Sensorkabels (12 + 20) miteinander. Montieren Sie die Halterung (7) am Hauptteil und fixieren Sie mit zwei Inbusschrauben (13). Nehmen Sie die zwei Schrauben (14) von der Rückseite des Trainingscomputers ab. Montieren Sie mit diesen den Trainingscomputer an der Halterung. Verbinden Sie den Stecker des Sensorkabels (12) an der Rückseite des Trainingscomputers.
  • Seite 14: Trainings-Computer

    TRAININGS-COMPUTER Der Trainingscomputer benötigt zwei Batterien vom Typ AA. Setzen Sie diese gemäß der im Inneren des Batteriefachs angezeigten Polarität ein. Funktionen Drücken Sie mehrfach auf die Taste MODE oder einfach auf die Taste RESET, um die folgenden Funktionen durchzuschalten: Anzeige der vergangenen TIME 0:00 - 99:59 min...
  • Seite 15: Cardiotraining Im Überblick

    CARDIOTRAINING IM ÜBERBLICK Regelmäßiges Cardiotraining regt das Herz-Kreislauf-System ( Herz und Atmung) an. Man verbessert seine Kondition, verliert an Gewicht und verbrennt Fett. Dies ist also das empfohlene Training, wenn man abnehmen möchte. Während des Trainings wird zuerst Glukose verbrannt, anschließend werden durch die Übungen die im Körper eingelagerten Fette verbrannt.
  • Seite 16 Die Cardio-Trainingsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw. anaeroben Trainingsbereich zugeordnet. Diese Bereiche definieren sich wie folgt: Aerober Trainingsbereich In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen Fett. Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung, Warmwerden und leichtem Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so dass Sie sich noch gut mit jemandem unterhalten könnten ohne außer Atem zu kommen,...
  • Seite 17 3. Erholungsphase Zum Abschluss verbleiben Sie mindestens 5 Minuten in der Erholungsphase und nutzen auch hier wieder geringe Widerstandsstufen ohne hohen Kraftaufwand. Die Erholungs- oder Rekuperationsphase ist außerdem hilfreich, um einen möglichen Muskelkater nach dem Training vorzubeugen. Sehr ratsam ist nach einer intensiven Trainingseinheit ebenfalls eine aktive Regeneration, wie zum Beispiel ein heißes Bad, ein Gang in die Sauna oder eine Massage.
  • Seite 18: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 19 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
  • Seite 20: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

1003043310030434

Inhaltsverzeichnis