Funktionen:
•
Helligkeitsmessung mit drei separaten Sensoren für Ost, Süd und West.
Dämmerungserkennung
•
Windmessung: Die Windstärkemessung erfolgt elektronisch und somit
geräuschlos und zuverlässig, auch bei Hagel, Schnee und Minustemperaturen.
Auch Luftverwirbelungen und aufsteigende Winde im Bereich der
Wetterstation werden erfasst
•
Temperaturmessung
•
Beheizter Niederschlagssensor (1,2 Watt): Keine Fehlmessung bei Tau oder
Nebel, schnelles Abtrocknen nach Ende des Niederschlags
•
Bei P03/3-Modbus-GPS: Integrierter GPS-Empfänger. Ausgabe von UTC
(Koordinierte Weltzeit), Position (Längengrad, Breitengrad) und Sonnenstand
(Azimut, Elevation)
3.
Inbetriebnahme
3.1. Bus-Last
Der eingesetzte RS485-Transceiver hat 1/8 einer Standard-RS485-Bus-Last (1/8 Unit
Load) und kann mindestens 2,4 V bei 54 Ohm Bus-Last realisieren. Damit ist er in der
Lage einen Bus mit 32 Teilnehmern mit Standard-Bus-Last zu betreiben. Werden an ei-
nem RS485-Bus Teilnehmer mit geringerer als der Standard-Bus-Last angeschlossen,
dann kann der Bus mit mehr Teilnehmern betrieben werden. Werden z. B. nur Teilneh-
mer mit 1/8 Bus-Last angeschlossen, dann können am Bus bis zu 32 × 8 = 256 Teilneh-
mer angeschlossen werden.
3.2. Einstellung der Bus-Kommunikation
Stehen alle Dipschalter in der OFF-Position (Liefereinstellung) sind folgende Parameter
eingestellt:
Adresse: 1
Baudrate: 19200
Parität: Even
Terminierung: Aus
Wetterstationen P03/3-Modbus(-GPS) • Stand: 07.06.2022 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4
Abb. 1:
Detailansicht
Dipschalter
Inbetriebnahme