Seite 3
SMALL DESK TOP MIXER MIX4 Bedienungsanleitung Version 9.1 Bezieht sich auf Firmware Versionen > 9.x Funktionen, die im Firmware-Release nicht unterstützt werden, sind kursiv gesetzt Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin Germany Tel.: +49 - 30 - 6777 21 - 0...
Steuerung externer Kreuzschienen Jünger Audio DDE-Client für VADIS II Einstellung des MIX4, um eine Mandozzi Kreuzschiene zu steuern Einstellung des MIX4, um die Kreuzschiene des DHD 4200 zu steuern Anhang Operator / Preset / Backup & Restore Programm Bedienung eines Telefon-Hybriden oder ISDN-Codec mit dem MIX4 Die MIX4 Dynamiksektion - Das Jünger Multiloop™...
Sync Anschlüsse : Zwei BNC Buchsen sind für den Sync-Anschluss des MIX4 vorgesehen. Der MIX4 nimmt Word-Clock, AES-Sync oder Video-Sync (falls das optionale Sync-Modul installiert ist) und synchronisiert die internen Zeitabläufe mit einer dieser Referenzen. Die Einstellung erfolgt über die Setup- Software.
Gain Level Control Simple Diagram Jeder der 4 Kanalstreifen des MIX4 kann mit einem der 14 Eingänge (Quellen) verbunden werden. Die Eingänge 1 und 2 sind einkanalig und speziell für den Anschluss eines Mikrofons vorgesehen, können aber auch für analoge Line-Pegel benutzt werden.
Seite 7
Der MIX4 hat eine sehr umfangreiche Monitorschaltung. Für die akustische Kontrolle stehen ein Line-Monitorausgang sowie zwei parallele Kopfhörerausgänge mit gemeinsamem Pegelsteller zur Verfügung.
Seite 8
Kreuzschienen und ermöglicht es mit der Setup-Software und dem Operator/Preset/Backup/Restore Tool von zentraler Stelle im Netzwerk Einstellungen vorzunehmen. Weiterhin ist eine serielle Schnittstelle vorhanden, um den MIX4 mit einem PC via RS232 zu verbinden. Der Anschluss kann auch im RS422 Modus verwendet werden.
Eine Sonderstellung nimmt der Operator „Guest“ ein. Er wird immer aktiviert, wenn man das Gerät einschaltet. Das stellt sicher, dass jeder mit dem MIX4 arbeiten kann, ohne Operator zu sein. Somit darf es kein Log-In geben. Daher muss man die Einstellungen, die beim Netzeinschalten wieder geladen werden sollen, über eine spezielle Routine speichern.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Die Desktop-Remote des MIX4 Der MIX4 wird über seine Fernsteuereinheit bedient : Kanaldrehknopf (dreh & drück Funktion) Korrelationsanzeige Kanal-LED Display 16 faches LED Meter Kanal-Taste Setup-Tasten Bus-Tasten Kopfhörer Pegel Kanal-Regler User-Tasten Monitor-Pegel Talkback-Taste Dim-Taste Seite...
Im Normalfall befindet sich der MIX4 im MIX-Modus, d.h. es ist keine der SETUP-Tasten, wie oben auf der Fernsteuereinheit zu sehen, aktiviert. Im MIX-Modus wird für jeden Kanal-Streifen dessen Aufschaltung auf die Busse durch kleine Symbole angezeigt, die in der oberen Zeile auf die Legende darüber verweisen.
Ein Druck auf den Kanal-Drehknopf schaltet in den PAN / BALANCE Modus. Falls eine Mono-Quelle - Unterstrich unter L oder R oder C - auf den MIX4 Kanal-Streifen aufgeschaltet ist, handelt es sich um eine PAN Funktion (das kann benutzt werden, wenn man in einer typischen Interviewsituation mit zwei Mikrofonen eines nach links und das andere nach rechts schieben will).
Seite 13
MIX4 aufschalten (s. S. 20). Monitorsektion : Die 4 Busse des MIX4 (Bus-Monitoring), auf den 4 Kanälen aufliegende Quellen (PFL) oder nicht auf einem Kanal aufliegende Quellen (Source-Monitoring) können über eine Monitorwurzel abgehört werden. Daran sind der Monitor Line-Ausgang (für aktive Lautsprecher) und zwei parallele Kopfhörerausgänge angeschlossen.
<MONITOR> assignment (Monitorzuweisung) Zuweisung von Monitor-Quellen, Verstärkung für Kopfhörer und Talkback, PFL Optionen Anhand von Beispielen von Quellen-Namen und Buszuordnungen werden nun die Möglichkeiten des MIX4 erläutert. Die Erläuterungen sind in Bezug auf die Funktionen der Setup-Tasten gegliedert : Seite...
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH <SRCE> Quellenanwahl Hier wird die Quelle für den jeweiligen Kanal-Streifen des MIX4 bestimmt. Der MIX4 unterscheidet zwischen : 2 Kanal-Quellen (L oder R oben im Display des Kanal-Streifens unterstrichen) Stereo-Quellen (kein Unterstich) Mono-Quellen (C oben im Display des Kanal-Streifens unterstrichen) Wenn der Eingang eines Kanal-Streifens auf eine 2 Kanal-Quelle eingestellt ist (d.h.
Seite 16
Quellen-Anwahl im Kanal-Streifen eine erweiterte Funktion geben. Diese Kreuzschiene kann dann vom MIX4 ferngesteuert werden, so dass der MIX4 Koppelpunkte für die QVs setzen kann. Wenn diese erweiterte Steuerfunktion des MIX4 für eine externen KS benutzt werden soll, muss eine spezielle MIX4 Firmware installiert und aktiviert sein, die das Fernsteuerprotokoll dieser KS bedient.
Seite 17
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Wenn man einen solchen Eingang des MIX4 angewählt hat zeigt das Display beide Namen, die mit Hilfe der Setup-Software voreingestellt wurden und die Kanal-Taste beginnt grün/gelb zu blinken, um zu signalisieren, dass hier eine spezielle Funktion vorliegt :...
Seite 18
Bemerkungen zu unterschiedlichen Konzepten bei verschiedenen KS Herstellern : Klotz VADIS II In diesem Fall muss jede der 16 Quellen für den MIX4 im „Junger Audio DDE client“ (s. extra Beschreibung) vorselektiert werden. Damit bekommt man 16 weitere (externe) Quellen für jeden angeschlossenen MIX4.
Solch ein Bus ist durch eine Spitze nach oben gekennzeichnet. Es wird immer der zuletzt gewählte Kanal- Streifen des MIX4 (und damit die dort aufliegende Quelle) „raus geschaltet“´. Die <BUS> Taste dient auch zur Einstellung des Bit-Transparent Modus. D.h. Daten werden von einer Quelle direkt zu dem entsprechenden Bus-Ausgang durchgeschaltet.
+ 1 0 d B Drücken des Kanal-Drehknopfes im Kanal A schaltet die Sektion, die dort angezeigt wird ab. Drücken einer anderen Kanal-Taste wechselt in diesen Kanal. Nochmaliges Drücken von <DSP> beendet die Funktion und der MIX4 kehrt in den Mix-Modus zurück. Seite...
Seite 21
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Zusammenstellung der DSP Sektionen und ihrer Parameter sowie der Anzeigen : Kanal-Streifen Anzeige 1te Zeile Anzeige 2te Zeile Wahl der DSP Sektion : N (0 to 7) Gain reduction DSP Sektion 0= PHASE, 1=LOWCUT 2=EQ1, 3=EQ2, 4=EQ3 (see display) 5=DE-ESSER, 6=EXPANDER 7=COMPRESS...
Monitor hören. Wenn man die gewünschte Quelle gefunden hat, kann man entweder eine andere Taste programmieren oder man verlässt diese Funktion durch erneutes Drücken von <MON>. Wenn man an einen Eingang des MIX4 gelangt, der mit einer externen Kreuzschiene verbunden ist, erfolgt die Auswahl einer Quelle wie im Abschnitt <SOURCE> Quellenanwahl beschrieben.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH PFL Optionen Der MIX4 bietet verschiedene PFL Modi (inklusive summierendes PFL), die man über die Desktop-Remote einstellen kann. Drücken Sie die <MON> Taste : T A L K B A C K H - P H O N E 1...
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH <USER> Benutzerverwaltung Ein Administrator verwaltet den MIX4 mit Hilfe der Setup-Software. Sie oder Er stellt die für das Gerät relevanten Geräte-Parameter wie Quellen-Namen, Offset-Verstärkung, Sync, GPI/Tally, Tastenfunktionen usw. ebenso wie Operatornamen, deren PIN Nummern (wenn erforderlich) und die Sicherheitsprofile ein.
Seite 25
Wichtiger Hinweis! Das Setup, das von einem Administrator erstellt und mit Hilfe der Setup-Software in den MIX4 geladen wurde, steht allen Operatoren zur Verfügung (Quellen Namen, Tasten Funktionen, GPI / Tally Einstellungen, Offset-Verstärkungen etc.). Es kann vom Operator nicht verändert werden. Man muss umsichtig sein, wenn man ein Setup ändert, nachdem bereits Operator-Daten gespeichert wurden, wenn...
Seite 26
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Presets : Zusätzlich zu den operatorspezifischen Snap-Shots gibt es 100 Presets die von allen Operatoren gemeinsam genutzt werden können. Der Preset repräsentiert die Audio-Parameter einer einzelnen Quelle, die in einen Kanal-Streifen geladen werden können, um allen Operatoren z.B. Einstellungen für verschiedene Sprecher zur Verfügung zu stellen.
Parameter bezeichnet) und den Einstellungen von Audio- und Steuer-Parametern bezogen auf die 14 möglichen Quellen. Wenn man den MIX4 das erste Mal einschaltet startet er mit einem Satz von Standardparametern in Bezug auf die jeweilige Hardware-Konfiguration : Alle GPI Eingänge und Tally Ausgänge sind abgeschaltet.
Gerät senden. Die Setups enthalten keine Daten aus dem Abschnitt „Device Configuration“. Wichtiger Hinweis! Wenn ein MIX4 angeschlossen ist und man auf dem GUI den Knopf <from Device> aktiviert, werden die aktuellen Parameter vom Gerät zurückgelesen. Beim nächsten Mal werden Sie mit den modifizierten verglichen.
Hier wird die interne Sample-Rate oder die Sync-Quelle eingestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich vom ersten Eingang des digitalen Interface-Boards oder von einem SDI Board zu synchronisieren (sehr wichtig für Anwendungen bei denen die digitalen Ausgänge des MIX4 zurück in ein digitales System geführt werden).
PFL / Mute / Start / Hybrid / Start+On DIGITAL Abschnitt Es gibt 4 Paare von digitalen AES Eingängen des MIX4 auf dem Main-Board. Die Optionen zur Einstellung sind ähnlich denen der Mikrofone oben, mit Ausnahme der Router und Format drop down Boxen : : schaltet die beiden kanäle des Eingangs in den Stereo Mode...
Falls er z.B. auf +22 dBu eingestellt ist und der Pegel auf dem Bus 0 dBFS erreicht, beträgt der analoge Ausgangspegel +22 dBu. Der Schwellwert des Bus-Limiters (im Abschnitt Digital – siehe oben) und der maximale analoge Ausgangspegel, der in diesem Abschnitt eingestellt wird, gestatten es, den MIX4 an jede Anforderung bezüglich Betriebspegel und Übersteuerungsreserve anzupassen.. Beispiele : Wenn man einen digitalen Betriebspegel auf dem Bus von -18 dBFS benötigt und einen analogen...
Seite 32
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Headphones Abschnitt Beide Kopfhörerausgänge haben unabhängige Verstärker und können über die MIX4 Remote individuell eingestellt werden, um sie an unterschiedliche Abhörbedingungen anzupassen. Die Signale die aufliegen, können entweder von den Bussen, vom PFL Router oder als „Follow Monitor Selection“...
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Talkback Setup Der MIX4 hat 2 Talkback Modi. Local Abschnitt Im Tagesgeschäft wird wahrscheinlich einer der beiden Mikrofoneingänge die Talkback-Quelle sein. Könnte aber auch einer der Line-Eingänge sein. Die Auswahl wird im Abschnitt „Local” dieser Seite vorgenommen.
Konditionen wie On Air zu signalisieren. Von der HW Version 4 an, sind die physikalischen Ausgänge Relaiskontakte (s.a. Elektrische Spezifikation und Steckerbelegung). Der MIX4 hat 8 Hardware-Tally (GPO) Ausgänge - “HTally 01” bis “HTally 08” mit identischem Funktionsumfang. HTally 01 ist typisch für einen der 8 aus dieser Gruppe.
Ansonsten wird er wegen der gewählten Option als dauerhaft aktiv angesehen, was eine dauerhafte Schaltung einer Funktion im Gerät zur Folge haben kann! Hier muss man einen Event Name auswählen dem der MIX4 die Aktion zuordnen kann : Monitor Dim dimmt den Monitor Line-Ausgang um einen voreingestellten Wert (s.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Desktop-Unit Setup Individuelle Funktionen können den meisten Tasten des MIX4 zugeordnet werden, die oft auch mit Tallies verbunden sind (s. Tally Seite). User Buttons Abschnitt Die 4 User Tasten können diese Funktion haben : Source Monitor Ein beliebiger Eingang des MIX4 kann abgehört werden.
Wenn jemand Eingänge des MIX4, die mit einer KS über QVs verbunden sind, für die Steuerung der KS markiert hat (s. Sources Seite) führt der MIX4 beim Netzeinschalten ein Login bei der KS über das LAN aus, um die Kommunikation zu testen. Wenn dieser Versuch fehl schlägt, wird das wie folgt angezeigt :...
Wird keine PIN Nummer (0-0-0-0) eingegeben wird dieser Operator ohne Abfrage eingeloggt. Der Name des momentan selektierten Operators ist dann später in der Anzeige des MIX4 zu sehen. Verschiedene Funktionen des MIX4 können gesperrt werden, um deren Benutzung zu unterbinden.
Die Funktion ist so lange aktiv, wie man die Taste drückt both Die Taste arbeitet in beiden Betriebsarten, wobei das Drücken der Taste länger als seine Sekunde wie als push Funktion wirkt. Abschließend ein Blick auf die „About“ Seite. Hier kann man die Softwarestände der Komponenten des MIX4 sehen. Seite...
Zusammengehörigkeit auch im SDI - Embedded Audio erhalten. Das SDI Interface des MIX4 kann mit 2 dieser Gruppen zur Zeit umgehen. Das korrespondiert mit dem 4 x 2-Kanalkonzept der Interface-Boards. Die Zeichnung unten zeigt das Blockdiagramm des SDI Interface- Boards und ein Schaltbeispiel, das annimmt, dass GR0 und GR1 (die meist genutzten Gruppen bei den Rundfunkanstalten) für die Nutzung im MIX4 ausgewählt wurden :...
Seite 41
Gruppe 0 (GR0) in die Kanäle 3 und 4 (CH34) der Grupp 0 (GR0) zu „verschieben“ und stattdessen einen Bus des MIX4 (z.B. BUS1) in die Kanäle 1 und 2 (CH12) der Gruppe 0 (GR0) zu embedden. Der MIX4 kann mit zwei SDI Interface-Boards bestückt werden. Um den Embedder von Interface1 zu steuern, müssen Sie die <BUS>...
Seite 42
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Wenn man die <BUS> Taste drückt, dann sieht man im Display des MIX4 das Menü, um die Zuordnung der Kanäle für den Embedder einzustellen. In der oberen Zeile steht das Ziel (zum Embedder) und in der unteren Zeile die Quelle (einer der Busse oder die Kanäle des De-Embedders).
Seite 43
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Die folgenden Bilder zeigen die Anzeige im „3 push mode“ : Der erste Druck auf den Kanaldrehknopf wählt den linken Kanal : LEFT der Quelle GR0 CH34, also den Kanal 3 / Gruppe 0 an. Der zweite Druck auf den Kanaldrehknopf wählt den rechten Kanal : RIGHT der Quelle GR0 CH34,...
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Jünger Audio DDE-Client für VADIS II Für die effiziente Zusammenarbeit zwischen dem MIX4 und dem VADIS II System von KlotzDigital muss im Steuerrechner eine zweiter Netzwerk-Adapter installiert sein, an den das TCP/IP Protokoll gebunden ist. Die Verständigung mit dem VADIS System erfolgt über den DDE-Client von Jünger Audio, der sich gegenüber einem MIX4 als Server präsentiert.
Seite 45
Schließlich gibt es eine Check-Box, um den Stereo (Haken) oder 2-Kanal Modus (leer) zu definieren. Die “Out’s to MIX4 werden ganz einfach beschriftet, in dem man das kleine pull down Fenster benutzt.. Dies sind die physikalischen Eingänge des MIX4 wo die QVs (Tie-Lines) von VADIS angeschlossen sind. Sie werden dadurch in Bezug zu den VADIS Ausgängen gebracht, indem man diese wiederum durch...
Einstellung des MIX4, um eine Mandozzi Kreuzschiene zu steuern Es ist recht einfach, den MIX4 für die Steuerung vorzubereiten. Stellen Sie bitte sicher, dass der MIX4 und der PC, auf dem die Setup-Software läuft mit dem LAN verbunden sind, wo der Firewall PC sitzt.
Seite 47
Der Grund für diese Option ist, den Bediener davor zu schützen, sich durch eine Menge von Quellen durchzuwählen, die er für den aktuellen Job gar nicht benötigt. Jede Quelle für den MIX4 kann über ein Pull-Down Menü ausgewählt werden, das sich öffnet, wenn man auf das Dreiecks-Symbol in der linken Spalte drückt :...
Seite 48
Tie-Line mit der KS verbundne ist. Daraufhin erscheint ein Popup-Fenster auf der Seite. Hier klicken Sie den dreieckigen Knopf : 10.2 Scrollen Sie durch die Liste und wählen Sie die Leitung (KS Ausgang), die physikalisch mit dem MIX4 verbunden ist.
Die Prozedur, um einen MIX4 vorzubereiten, damit er einen DHD Kreuzschiene steuern kann, ist ziemlich einfach. Stellen Sie bitte sicher, dass der MIX4 und der PC auf dem die Setup-Software ausgeführt wird mit dem LAN verbunden sind, an dem das DHD RM4200 Frame und der PC, auf dem das CSV-File liegt, angeschlossen sind.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Wenn dei Port-Nummer verschieden von 2008 ist, wird sie unterhalb der IP Nummer eingeblendet. Damit die Kommunikation funktioniert muss man sie auf 2008 einstellen. Senden Sie das Setup “to Device”. Drücken Sie jetzt die “Configuration” Soft-Taste auf der Router Seite. Dadurch öffnet sich ein File- Dialog Fenster : Von hier muss man das CSV (Komma separierte) File auswählen, das die aktuelle „Device configuration“...
Seite 51
Namen kann man in dem “Groupname:” Feld eintragen. Man kann eine Gruppe komplett abschalten „disable” falls für den konkreten Einsatz des MIX4 kein Bedarf für 16 Gruppen besteht. Das gilt auch für die Quellen innerhalb einer Gruppe, wenn man nicht 8 Quellen braucht. Der Hintergrund dieser Option ist, den Operator vor dem „durchdrehen“...
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Jede Quelle für den MIX4 kann über eine Pull-Down Box gewählt werden, die sich öffnet, wenn man auf den dreieckigen Soft-Knopf in der linken Spalte klickt : Mit Hilfe des Balkens kann man durch die Liste “scrollen”. Die Auswahl nimmt man durch einen Klick auf den Listeneintrag vor.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Auf der Sources Seite klickt man die “Router“ Chek-Box des entsprechenden Einganges an : Auf der Sources Seite erscheint dann : 10.1 Drücken Sie den dreieckigen Soft-Knopf. Das Auswahl-Fenster (s.u.) erscheint : Seite...
Seite 54
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH 10.2 Hier muss man den DHD Ausgang wählen, der mit dem MIX4 Eingang verbunden ist. Es ist zu empfehlen, diesen Tie-Lines sinnvolle Namen zu geben, um sie hier leicht auszuwählen. Das Bezeichnen wird mit Hilfe der DHD Toolbox (gehen Sie dort zum Eintrag “DSP frame I/O”) vorgenommen.
Operator / Preset / Backup & Restore (OPBR) Programm Das Tool „MIX4Backup.exe“ dient zur Verwaltung der Operatoren, der Presets und zum Backup/Restore des MIX4. Nach dem Start kann man zwischen den Funktionen : Manage / Backup / Restore / Copy wählen : Mode unterscheidet zwischen “Operaor Profiles“, Presets und Device.
Seite 56
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Im folgenden Beispiel gehen wir davon aus, dass man Operator-Profile verwalten möchte : Nach dem Befehl <Receive> sind alle Operator Namen aus dem Gerät ausgelesen worden. Die Einträge 2 - 5 wurden markiert und mit <Import> die Daten in den Workspace geladen. Dort sind diese Datensätze wieder markiert worden.
Seite 57
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Im folgenden Beispiel wurde die Liste der Presets aus einem Gerät geladen. Die Einträge 1, 3, 4, 5 und 9 sind markiert und dann mit <Import> in den Workspace importiert worden : Im Workspace wurde der zweite Eintrag mit der linken Maustaste markiert und danach <Edit SM69> gedrückt.
Seite 58
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Der Preset-Name wird in einem Edit-Feld eingegeben und ist auf 8 Zeichen begrenzt. Nach dem Schließen des Edit-Fensters ist der eben editierte Eintrag mit einem Haken markiert (checked) und kann nun zum Gerät zurück oder in ein anderes Gerät übertragen werden. Er kann aber auch mit <Save As>...
Seite 59
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Die Funktionen <Backup> und <Restore> erlauben das Speichern und Rückübertragen der Operator-Profile und der Presets quasi auf einen Ruck, ohne erst die Namen zu holen und zu selektieren. In Stellung „Device“ wird der Inhalt des gesamten Gerätes gespeichert bzw. zurück geschrieben. Diese Funktion ist für den Service Fall interessant, wenn man ein Gerät austauschen muss.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Bedienung eines Telefon-Hybriden oder ISDN-Codec mit dem MIX4 Es gibt eine kombinierte Funktion, um den MIX4 mit einem Telefonhybriden oder ISDN Codec zusammen zu benutzen. Das Bild zeigt eine Beispielkonfiguration : Audio workstation Output from recorder Telephone...
Seite 61
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Ein eingehender Ruf (durch den GPI signalisiert) lässt die Kanal-Taste dunkel gelb blinken. Wenn man die Kanal-Taste drückt, wird der Ruf durch Einschalten des Tallies angenommen und die PFL Funktion für diesen Kanalstreifen aktiviert, so dass man den Anrufer hört. Die Kanal-Taste leuchtet hell gelb Die User-Taste blinkt grün und man kann sie drücken, um mit dem Anrufer zu sprechen.
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH MIX 4 Dynamics – Das Jünger Multiloop™ Prinzip Das Jünger Multi-Loop™ Dynamics Prinzip setzt einen neuen Standard der digitalen Signalbearbeitung. Das Multi-Loop™ Prinzip kombiniert den Vorteil des Multiband Dynamikbearbeitung mit dem Vorteil der breitbandigen Dynamikbearbeitung. Jedoch bewahrt das Multi-Loop™ Prinzip im Gegensatz zur Multiband-Bearbeitung den Frequenzgang des Signal.
Seite 63
Für Transienten hat der Limiter immer eine Attack-Zeit von 0. Die Release-Zeit hat mehr Einfluss auf den Anstieg der Lautheit als alle anderen Parameter. In Bezug auf den GAIN arbeitet der Multi-Loop™ Kompressor des MIX4 ganz anders als traditionelle Kompressoren.
Seite 64
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Neben der übersteuerungsfreien und frequenzunabhängigen Dynamikbearbeitung nutzt der MIX4 auch neue Filterprinzipien. Nur Dynamische Filter wirken bis zu einem bestimmten Schwellwert : Static Filter (Range = -10dB) Dynamic Filter (DE-ESSER) Das macht sich der De-Esser zu Nutze. Hier justiert die adaptive Steuerung den Schwellwert dynamisch, um das Signal zu bearbeiten.
~ 600mV peak level ~ 2V Der MIX4 verarbeitet an den analogen Line-Eingängen einen maximalen Pegel von +22 dBu. Das entspricht bei der A/D Wandlung einem digitalen Pegel von 0 dBFS. Soll nun ein analoger Eingangspegel von +6 dBu einen digitalen Pegel von -9 dBFS ergeben, dann erfordert das eine (digitale) Verstärkung von 7dB.
Seite 66
Jünger Audio-Studiotechnik GmbH An den Ausgängen kann man den analogen Pegel bezogen auf 0 dBFS einstellen. D.h. in unserem Beispiel muss am Ausgang ein Wert von +15 dBu eingegeben werden. Damit beträgt der Ausgangspegel bei 0-Stellung des Faders und einer Kanalverstärkung von 0 dB wieder +6 dBu Betriebspegel (mit 9dB Übersteuerungsreserve).
INFORMATION JÜNGER AUDIO-STUDIOTECHNIK GmbH gewährt entsprechend der geltenden Garantiebedingungen eine Garantie von zwei Jahren für das Gerät : Small DeskTop Mixer MIX4 Sollte ein Servicefall eintreten, senden Sie das Gerät bitte möglichst in der Originalverpackung zurück an : JÜNGER AUDIO - Studiotechnik GmbH...
SMALL DESKTOP MIXER Type of equipment : Digital Audio Mixer Produkt / Product : MIX4 Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender EU-Richtlinie(n) überein: The aforementioned product complies with the following Europaen Council Directive(s): 89/336/EWG (geändert durch 91/263/EWG und 92/31/EWG)