Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EiMSIG ZentralBox EM-Z200 Bedienungsanleitung Und Montageanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZentralBox EM-Z200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EiMSIG smarthome
geschlossen, daher können Sie jeden Kanal individuell einstellen.
Kanal B Funktion: Hier kann zwischen zahlreichen Funktionen ausgewählt werden, was der
Universalsensor melden soll, wenn z.B. der „Kanal B" über das angeschlossene Zubehör den Magnet nicht
erkennt. Status rot oder ob z.B. eine externe Scharfschaltung etc. wäre möglich.
Kanal B Invertiert: Im Normalfall wird eine Funktion wie z.B. Rot ausgelöst, wenn der Kontakt am Kanal B
unterbrochen wurde (z.B. der Magnet entfernt). Wenn man allerdings einen Wassersensor an den
Universalsensor anschließt ist hier der Kontakt permanent unterbrochen und wird erst durch Wasser
geschlossen, daher können Sie jeden Kanal individuell einstellen.
ROT nur bei A UND B: Nur wenn beide Eingänge geschaltet wurden erfolgt die Funktion.
Rot=Rollo-Autom. aus: Diese Funktion ist nützlich, wenn man auch die Steuerung der Rollladenmotore
dem EiMSIG smarthome überlässt. Wenn man z.B. für seine Balkontür zum Garten eingestellt hat, dass
um 18.30 Uhr der Rollladen geschlossen wird, wird die automatische Schaltung bei geöffneter Balkontür,
da Sie z.B. noch im Garten sind, blockiert und Sie somit nicht ausgesperrt.
Letzter Wert / Schwelle grün/gelb /Schwelle gelb/rot: Bei EiMSIG smarthome kann über diese
Menüpunkte ein Fenstersensor auch nach der Kalibrierung manuell nach justiert werden.
Für smarthome-Einstellungen stehen Ihnen für alle möglichen Universalsensorzustände grün, gelb und rot
entsprechende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Was bei diesem Status automatisch geschaltet
werden soll, überlassen wir Ihnen.
Rollo: Zum Beispiel können Sie hier einstellen, dass bei Status Rot auch alle Rollläden oder bestimmte
hochgefahren werden sollen.
Licht: Zum Beispiel können Sie hier einstellen, dass bei Status gelb und rot auch der Strom für die
Dunstabzugshaube eingeschaltet werden soll oder ausgeschaltet bei einer Lüftungsanlage.
Heizung: Zum Beispiel können Sie hier einstellen, dass bei Status gelb und rot die Heizung im
Badezimmer auf *-Frostschutz schalten soll.
Out 1-4: Zum Beispiel soll bei einem gekippten Fenster etwas ein oder ausgeschaltet werden.
Durch diese neuen smarthome-Möglichkeiten, kann individuell Sicherheit, Komfort und Energiesparen
ohne großen Aufwand maximiert werden.
Alarmverzögerung: Falls der Sensor in eine Haustür eingebaut wurde kann eine Alarmverzögerung
individuell eingestellt werden.
Hand-S.  Multifunktions-Handsender
Name: Hier kann ein individueller Name mit bis zu 16 Zeichen für die eingelernte Handsender-Taste
eingegeben werden.
Serien-Nummer: Zeigt die Seriennummer des eingelernten Senders.
Sensor-Typ: Bezeichnet auch nach einer Namensänderung den Typ.
Aktiviert: Hierüber kann die Handsender-Taste ohne gelöscht zu werden deaktiviert werden.
Löschen: Nach einer weiteren Abfrage kann die Sender-Taste gelöscht werden.
Für die Funktion der Taste wenn diese gedrückt wird stehen entsprechende Auswahlmöglichkeiten für
folgende Funktionen und Schaltungen zur Verfügung:
Fkt. nur bei unscharf: Falls Sie diese Taste verwenden, um das Garagentor zu öffnen. Können Sie diese
Funktion aktivieren, damit EiMSIG smarthome immer zuvor prüft, ob die Alarmfunktion unscharf ist.
32 / 46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für EiMSIG ZentralBox EM-Z200

Diese Anleitung auch für:

Touchdisplay em-d200

Inhaltsverzeichnis