Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze ELC 100 Originalbetriebsanleitung Seite 30

Sicherheits-lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELC 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen
Tabelle 8.1:
Checkliste für Integrator – Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Modifikationen
Prüfen Sie:
Wird der Sicherheits-Sensor gemäß den einzuhaltenden spezifischen Um-
gebungsbedingungen betrieben (siehe Kapitel 12 "Technische Daten")?
Ist der Sicherheits-Sensor korrekt ausgerichtet und sind alle Befestigungs-
schrauben und Steckverbinder fest?
Sind Sicherheits-Sensor, Anschlussleitungen, Steckverbinder, Schutzkap-
pen und Befehlsgeräte unbeschädigt und ohne Anzeichen von Manipulati-
on?
Entspricht der Sicherheits-Sensor dem geforderten Sicherheitsniveau (PL,
SIL, Kategorie)?
Sind beide Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs) entsprechend der erfor-
derlichen Sicherheitskategorie in die nachfolgende Maschinensteuerung
eingebunden?
Sind vom Sicherheits-Sensor angesteuerte Schaltelemente entsprechend
dem geforderten Sicherheitsniveau (PL, SIL, Kategorie) überwacht (z. B.
Schütze durch EDM)?
Sind alle Gefahrstellen im Umfeld des Sicherheits-Sensors nur durch das
Schutzfeld des Sicherheits-Sensors zugänglich?
Sind notwendige zusätzliche Schutzeinrichtungen im näheren Umfeld (z. B.
Schutzgitter) korrekt montiert und gegen Manipulation gesichert?
Wenn ein unerkannter Aufenthalt zwischen Sicherheits-Sensor und Ge-
fahrstelle möglich ist: Ist eine zugeordnete Anlauf-/Wiederanlaufsperre
funktionsfähig?
Ist das Befehlsgerät für das Entriegeln der Anlauf-/Wiederanlaufsperre so
angebracht, dass es aus der Gefahrenzone nicht erreichbar und vom Ort
der Installation eine vollständige Übersicht über die Gefahrenzone gege-
ben ist?
Ist die maximale Nachlaufzeit der Maschine gemessen und dokumentiert?
Wird der erforderliche Sicherheitsabstand eingehalten?
Führt die Unterbrechung mit einem dafür vorgesehenen Testkörper zu ei-
nem Stopp der gefahrbringenden Bewegung(en)?
Ist der Sicherheits-Sensor während der gesamten Gefahr bringenden Be-
wegung(en) wirksam?
Ist der Sicherheitssensor in allen relevanten Betriebsarten der Maschine
wirksam?
Wird ein Anlaufen gefahrbringender Bewegungen sicher verhindert, wenn
ein aktiver Lichtstrahl oder das Schutzfeld mit einem dafür vorgesehenen
Testkörper unterbrochen ist?
Wurde des Sensordetektionsvermögen (siehe Kapitel 8.3.1 "Checkliste –
Regelmäßig durch Bediener") erfolgreich geprüft?
Abstände zu reflektierenden Flächen wurden bei der Projektierung beach-
tet und anschließend wurden keine Umspiegelungen festgestellt?
Sind Hinweise zur regelmäßigen Prüfung des Sicherheits-Sensors für Be-
diener lesbar und gut sichtbar angebracht?
Sind Einstellungen, die zu einem unsicheren Zustand führen können nur
mittels Schlüssel, Passwort oder Werkzeug möglich?
Bestehen Anzeichen, die Manipulationsanreize darstellen?
Wurden die Bediener vor Aufnahme der Tätigkeit unterwiesen?
Leuze electronic GmbH + Co. KG
ELC 100
ja
nein
nicht an-
wendbar
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis