Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Aufbau Und Funktion - Leuze ELC 100 Originalbetriebsanleitung

Sicherheits-lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELC 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
3
Gerätebeschreibung
Die Sicherheits-Sensoren der Baureihe ELC 100 sind aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen. Sie
entsprechen folgenden Normen und Standards:
Typ nach IEC/EN IEC 61496
Kategorie nach ISO/EN ISO 13849-1:2015
Performance Level (PL) nach ISO/EN ISO 13849-1:2015
Safety Integrity Level (SIL) nach IEC/EN 61508 bzw. SILCL nach IEC/EN 62061
Der Sicherheits-Sensor besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Er ist geschützt gegen Über-
spannung und Überstrom gemäß IEC/EN 60204-1 (Schutzklasse 3). Der Sicherheits-Sensor wird von typi-
schem Umgebungslicht nicht gefahrbringend beeinflusst.
3.1

Aufbau und Funktion

Der Sicherheits-Lichtvorhang ELC 100 ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS), die aus
einem Sender und einem Empfänger besteht.
Zwischen Sender und Empfänger bauen eine Reihe paralleler Infrarotlichtstrahlen ein Schutzfeld auf, das
den Gefahrbereich (Gefahrstellen-, Zugangs- und Gefahrbereichsabsicherung) absichert. Sobald ein oder
mehrere Strahlen vollständig unterbrochen werden, meldet der Sicherheits-Lichtvorhang die Lichtwegunter-
brechung durch einen Signalwechsel an den sicheren Schaltausgängen (OSSDs). Die Maschine oder ihre
Steuerung muss die Signale sicher auswerten (z. B. durch eine sichere Steuerung oder durch Sicherheits-
Relais) und den Gefahr bringenden Zustand beenden.
Sender und Empfänger synchronisieren sich automatisch auf optischem Weg. Eine elektrische Verbindung
zwischen den beiden Komponenten ist nicht erforderlich.
Schutzfeld-Eigenschaften
Der Strahlabstand und die Strahlanzahl sind abhängig von der Auflösung und der Schutzfeldhöhe.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
ELC 100
ELC 100
4
4
e
3
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis