Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebslogik; Öffnungsrichtung - Libero Torbau T5 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebslogik

Impulslogik
 Stopp, Start der Pause: Ein Befehl über den Impulstaster während der Öffnungsbewegung stoppt das Tor und startet
im Automatikbetrieb die Pausezeit – nach Ablauf der Pausezeit schließt das Tor selbstständig.
 Impulsunterdrückung: Befehle, welche während der Öffnungsbewegung abgegeben werden, werden unterdrückt
– beim Schließen werden Befehle angenommen.
 Pausezeitverlängerung: Ein Befehl im Automatikbetrieb während der Pausezeit startet diese neu.
Wird dieser Menüpunkt gewählt, ist auch gleichzeitig eine Impulsunterdrückung beim Öffnen aktiv.
Öffnungsrichtung
G
 <<< – li: Tor öffnet von innen gesehen nach links
 – >>> re: Tor öffnet von innen gesehen nach rechts
Diese Einstellung wird NUR in der GESCHLOSSEN-Position übernommen.
Betriebsart
G
 Impulsbetrieb: Impulsgabe über Impuls- oder ZU-Taster zur Einleitung der Schließbewegung notwendig.
 Automatik, Pausezeit 1-255s einstellbar [1er Schritte]: Tor schließt nach Ablauf der eingestellten Pausezeit
selbstständig.
Teilöffnung
 30% (Werkseinstellung)
 10–100% einstellbar [1er Schritte]: Wert bestimmt die Teilöffnungsweite bezogen auf die Gesamtöffnungsweite.
Diese Einstellung wird NUR in der GESCHLOSSEN-Position übernommen.
Automatikfunktion
 Voll/Teilöffnung: Sowohl nach erfolgter Voll- als auch Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der
Pausezeit.
 nur Vollöffnung: Nur nach erfolgter Vollöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
 nur Teilöffnung: Nur nach erfolgter Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
Pausezeitlogik
 kein Einfluss
 Daueroffen bei Automatik: Ist diese Funktion aktiviert, so geht die Steuerung bei aktivierter Pausezeit durch einen
Impulstasterbefehl in der Toroffenstellung für diesen Zyklus vom Automatik- in den Impulsbetrieb über, d.h. befindet
sich das Tor in Offenstellung, so bewirkt ein Befehl mit dem Impulstaster das Ende des Automatikbetriebes - das Tor bleibt
in Offenstellung. Erst der nächste Impuls schließt das Tor und die Steuerung geht wieder in den Automatikbetrieb über.
Mit dieser Funktion kann z.B. die Zufahrt auf einem Betriebsgelände tagsüber ständig geöffnet bleiben (1. Impulsgabe
in Toroffenstellung) und abends wieder geschlossen werden (2. Impulsgabe). Die Steuerung schaltet wieder in den
Automatikbetrieb (autom. Öffnen und Schließen des Tores).
Hinweis: Das Drücken des Gehtürtasters in der Offenstellung leitet kein „Daueroffen" ein, sondern führt dazu, dass
das Tor in die Gehtürposition fährt.
Befindet sich das Tor bei aktivierter Pausezeit in Gehtürposition, so kann mit dem Gehtürtaster ein „Daueroffen" für
den Gehtürbereich eingeleitet und später, analog zur oben beschriebenen Funktionsweise, wieder beendet werden.
- 20 -
Libero Torbau Erdetschnig GmbH • Liberogasse 1 • A-9020 Klagenfurt / LIBERO-T5-T8-T10_03 / 04. 09. 2018
Anschlüsse und Einstellungen
Betriebslogik
Betriebslogik
Linksöffnung
Rechtsöffnung
Betriebslogik
Betriebslogik
Betriebslogik
Betriebslogik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T8T10

Inhaltsverzeichnis