Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Festlegung Der Einbaustelle - envea ProSens Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät ist nach dem Einschalten mit Werkseinstellungen sofort betriebsbereit und wird entweder
mit der Auswerteeinheit PME oder mit der Konfigurationssoftware parametriert und kalibriert. Für
Messeinheiten mit Hutschienen-Auswertung ist der Einsatz eines PC zur Inbetriebnahme erforderlich.
Es stehen innerhalb des Messbereichs frei definierbare Alarmschwellen für einen Minimum- oder
Maximum-Alarm zur Verfügung. Wird der Relaiskontakt „normally closed" (NC) verwendet, so wird
automatisch der Sensor auf Stromausfall überprüft. Auch die interne Fehlermeldung des Sensors
signalisiert ggf. auftretende Fehler über das Relais. Die Auswerteeinheiten bieten einen 4 ... 20 mA-
Stromausgang als Messwertausgabe bzw. als Trendanzeige für die Staubbeladung.
Wird ein Fehler bei der internen Funktionsprüfung gefunden, wird der Stromausgang auf 2 mA gesetzt.
Abb. 1

2. Installation

2.1 Festlegung der Einbaustelle

Die beste Einbauposition für den Sensor in einem Kanal oder einer Rohrleitung befindet sich in
einem Bereich, in dem die Partikel einer gleichmäßigen Verteilung unterliegen und mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit am Sensor vorbeiströmen.
Die Einbaustelle kann sich in einer horizontalen oder vertikalen Rohrleitung bzw. Kanal befinden.
Im besten Fall verläuft der Kanal oder die Rohrleitung vor und hinter der Einbaustelle horizontal bzw.
vertikal weiter und Einbauten wie Krümmungen, Klappen oder Schieber haben in beiden Richtungen
einen Mindestabstand zum Sensor. (Siehe Abb. 2)
Abb. 2: Empfohlene Distanzen zu Ventilen, etc. (DN = nominaler Durchmesser)
3 x DN
3 x DN
3 x DN
3 x DN
3 x DN
3 x DN
3 x DN
3 x DN
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prosens ex

Inhaltsverzeichnis