Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.5
Sensor
7.3
Anzeige
7.3.1
Sensor Info
7.3.2
Prozessindikatoren Auswahl: EIN /AUS
7.3.3

Backlight

7.3.4 Kontrast
7.4
Adresse
7.5
Baudrate
7.6
Passwort
Auswahl:
SolidFlow 2.0 / PicoFlow /
ProSens / SpeedFlow 2.0 /
Paddy / MaxxFlow HTC /
DensFlow / SlideControl /
M-Sens 2 / M-Sens 3 /
M-Sens WR2
Auswahl: EIN /AUS
Eingabe: 0 min ... 99 min
Eingabe: 0 ... 100 %
Eingabe: 1 ... 255
Auswahl:
4800 / 9600 /
19200 / 38400
Eingabe: 0 ... 9999
Die Auswerteeinheit prüft, ob der
angeschlossene Sensor mit dem
eingestellten Sensor übereinstimmt.
Auf Basis des eingestellten Sensors
findet die Berechnung der Messwerte
und Anzeige möglicher Fehler statt.
Falsche Sensorwahl führt zur Kommuni-
kationsverweigerung.
EIN: Taste zur Abfrage von Sensorinforma-
tionen wird auf dem Display angezeigt.
AUS: Taste zur Abfrage von Sensorinforma-
tionen wird ausgeblendet.
EIN: Prozessindikatoren werden auf dem
Display angezeigt und auf der Hutschiene
über zweimaliges Blinken wiedergegeben.
AUS: Prozessindikatoren werden nicht
ausgegeben.
Beleuchtung des Displays in Minuten
0 = dauerhafte Beleuchtung
99 = Zeitauswahl für Beleuchtung
Im Falle eines Displaytausches kann über die
PC-Software der Kontrast verändert werden,
falls es nötig ist.
Modbus-Adresse der Auswerteeinheit, wenn
diese an einer PLC oder einem PC als
Modbus-Slave betrieben wird
(RS485-Anschluss).
Kommunikationsgeschwindigkeit der
Auswerteeinheit, wenn diese an einer PLC
oder einem PC als Modbus-Slave betrieben
wird.
0 = Kein Passwortschutz
XXXX = vierstelliges Passwort, das beim
Aufruf des Menüs am Display abgefragt wird.
Automatische Verriegelung fünf Minuten
nach der letzten Displayeingabe.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prosens ex

Inhaltsverzeichnis