Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Sicherheitshinweise; Produktbeschreibung; Zuverlässigkeit - envea ProSens Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einführung
1.1

Sicherheitshinweise

Der Staubsensor ProSens wird mit 24 ±10 % V DC versorgt. 24 ±10 % V DC werden als sicher betrachtet.
Der Hutschienen-Konverter wird mit 24 ±10 % V DC versorgt. 24 ±10 % V DC werden als sicher betrachtet.
Vorsichtsmaßnahmen:
Bei der Installation und Wartung des Sensors ist das Leitungsrohr zu öffnen.
Dabei sind folgende Risiken zu berücksichtigen:
• Gesundheitsgefährdender Austritt von Gas oder Staub.
• Austretendes Material kann entzündbar, explosiv oder toxisch sein.
• Austretendes Material kann heiß sein oder unter Druck stehen.

1.2 Produktbeschreibung

Der Staubsensor ProSens ist ein mikroprozessorbasiertes, werkseitig voreingestelltes Gerät
zur Messung von Staubkonzentrationen in einem bewegten Luftstrom. Der ProSens dient
zur Überwachung der Reinseite hinter Filterelementen und zur quantitativen Messung von
Staubkonzentrationen in Abluftkanälen.
Der ProSens ist ein Kompaktgerät für einfachste Installation und Funktion. Die Sensor-Elektronik sitzt
in einem IP 66-Gehäuse. Die Auswerteeinheit ist standardmäßig in einem Wandaufbaugehäuse mit
Touchscreen untergebracht.
Ebenso ist ein Hutschienen-Konverter erhältlich, der über einen PC konfiguriert wird. Die PC-
Konfiguration kann bei der PME über USB oder RS 485-Schnittstelle erfolgen.
Bei der Hutschienen-Auswertung ist RS 232- oder RS 485-Kommunikation möglich.
Optional gibt es eine PC-Software, mit der auch interne Parameter des Sensors (Filterzeiten, Alarm-
Haltezeiten etc.) verändert werden können. Diese Software erlaubt zusätzlich die Speicherung von
Parameter-Dateien und von Protokoll-Dateien der Messwertaufzeichnung, weiterhin ist hiermit auch
Trend-Darstellung möglich.
Der ProSens ist ausgelegt für einen Einsatz in Applikationen von bis zu 2 bar Druck und 500 °C.
Optional kann das System in den Ex-Zonen der Kategorie 1/2 Gas + Staub eingebaut werden.
Der Sensor wird mit einer 4-adrigen Leitung angeschlossen, über welche die Versorgung und die digi-
tale Kommunikation zur Auswerteeinheit geführt wird.
1.3 Zuverlässigkeit
Weitere Informationen zur Zuverlässigkeit des Produkts erhalten Sie von ENVEA Process.
1.4 Arbeitsweise des Gerätes
Das Staubmessgerät ProSens basiert auf dem elektrodynamischen Prinzip: Staubpartikel, die an der
Sonde vorbeifliegen oder auftreffen, tauschen dabei kleinste elektrische Ladungen mit der Sonde aus.
Diese geringen elektrischen Ladungen führen zu einem Signal, das proportional zur Staubbeladung
der vorbeiströmenden Luft ist, auch wenn sich an der Sonde Partikel anlagern.
Somit kann mit dieser nahezu wartungs- und verschleißfreien Messtechnik ein zuverlässiger Messwert
gewonnen werden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prosens ex

Inhaltsverzeichnis