Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Fußregler - ATMOS Endo-Stroboscope L Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0
Bild 8. / Fig. 8. / Illustr. 8.
Bild 9. Fußregler (Ansicht von oben)
Bild 10. Fußregler (Seitenansicht)
Umschalter für Standbild/Zeitlupe
Wippe zur Einstellung der Phase
bzw. Zeitlupenfrequenz
28
All manuals and user guides at all-guides.com
5.1.1
Bedienung Fußregler
Der Wechsel der Betriebsart erfolgt durch Treten des Zeitlupen/
Standbild-Umschalters (
, Bild 9 + 10) am Fußregler.
Die eingeschaltete Betriebsart ist dabei am Gerät an der An-
zeige für Zeitlupe oder, im anderen Falle, an der
Anzeige für Standbild ersichtlich.
Wird die Wippe (
, Bild 9 + 10 ) mit dem Absatz bis zum
fersenseitigen Anschlag herabgedrückt, ist das Blitzlicht
ausgeschaltet.
Auf dem restlichen Einstellweg arbeitet das Gerät im Automa-
tik-Modus. Das heißt, dass bei Phonation des Patienten sofort
das Blitzlicht auf die Phonation triggert. Es wird phonations-
abhängig zwischen Pilotlicht und Blitzlicht umgeschaltet. Zum
Ausschalten der Blitzfunktion ist die Wippe bis zum fersensei-
tigen Anschlag zu drücken.
Im Automatik-Modus dient die Wippe bei Betriebsart Standbild
zur Phaseneinstellung (kontinuierlich 0 bis 380° Phasenver-
schiebung bei allen Frequenzen) und bei
Betriebsart Zeitlupe zur Einstellung der Zeitlupenfrequenz
(0,5 bis 2 Hz).
Wird die Wippe mit der Fußspitze bis zum zehenseitigen
Anschlag herabgedrückt, wird in beiden Betriebsarten (Zeit-
lupe/Standbild) die Triggerung durch das Mikrophon ausge-
schaltet. Gleichzeitig wird die Zeitbegrenzung des Pilotlichts
ausgeschaltet, so dass die eingestellte Grundfrequenz als
"Quasi-Dauerlicht" genutzt werden kann.
Achtung:
Dieser Dauerlicht-Betriebszustand sollte
lediglich zur Einführung des
Laryngoskops / fl ex. Endoskops
genutzt werden.
Ein Dauerbetrieb in dieser Betriebsart
ist nicht uneingeschränkt gegeben
(vgl. Technische Daten).
15
Mit Hilfe der Testtaste (
, Bild 3, Seite 18) kann das Endo-
Stroboscope L mit einer aus einem Quarzoszillator abgeleiteten
Frequenz von 256 Hz auf seine Funktionen hin geprüft werden.
Sie erlaubt eine Kontrolle der Frequenzanzeige (muss bei ge-
drückter Taste 256 ± max. 1 Hz zeigen), wie auch der beschrie-
benen Fußregler-Funktionen bis hin zur Blitzröhre.
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis