Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienung; Firmware-Updates; Entsorgung - Rollei Action one Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fernbedienung

(nicht im Lieferumfang enthalten)
Verbindung mit der Fernbedienung
1. Schalten Sie die Kamera ein und wischen Sie auf dem Display nach unten.
Wählen Sie anschließend „Fernbedienung verbinden", um die Verbindung zu
starten.
2. Folgen Sie den Anweisungen und halten Sie beide abgebildeten Knöpfe zeit-
gleich gedrückt. So verbinden Sie die Fernbedienung mit der Kamera.
Speicherort / Speicherkarten
Diese Kamera ist kompatibel mit Micro SD und Micro SDXC Speicherkarten mit bis
zu 64 GB Kapazität. Sie müssen eine Micro SD-Karte mit einer Geschwindigkeit von
mindestens Class 10 U3 verwenden. Wir empfehlen die Verwendung von Marken-
Speicherkarten für maximale Zuverlässigkeit bei Aktivitäten mit hohen Vibrationen.
Bitte beachten Sie:
– Die Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten, Sie müssen eine zusätz-
liche Speicherkarte kaufen.
– Bitte formatieren Sie die Micro SD, Micro SDXC Speicherkarte auf der Kamera
vor der Verwendung.
– Bitte starten Sie die Kamera nach dem Formatieren neu.
– Bitte legen Sie die Speicherkarte korrekt ein, da sonst der Kartenschacht be-
schädigt werden kann.
WiFi-Einstellung / Bedienung per App
Sie können die Kamera über die integrierte WiFi-Funktion mit Ihrem Smartphone
verbinden. Schalten Sie die Kamera an und wischen Sie auf dem Touchscreen
nach unten, um über die Verknüpfung das WiFi anzuschalten, oder öffnen Sie die
Systemeinstellungen, um dort das WLAN zu aktivieren. Hier können Sie zusätzlich
zwischen einer 2,4 GHz und einer 5 GHz WiFi-Verbindung wählen. Das WiFi der
Kamera wird aktiviert, Sie finden die SSID und das Passwort Ihrer Action one in
den Einstellungen unter „WiFi". Verbinden Sie anschließend die Kamera mit dem
Smartphone, indem Sie in die WLAN-Einstellungen Ihres Smartphones gehen und
dort das Netzwerk der Kamera auswählen und dieses verbinden. Laden Sie die
kostenlose App „Rollei Action one" (Android) aus dem Google Play Store, aus
dem Amazon App Store für Android oder die iOS-Version „Rollei Action one"
aus dem App Store und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone. Öffnen Sie nach
der Installation die App und verbinden Sie Ihre App mit der Kamera. Sie sehen die
Kamera auf dem Bildschirm des Telefons. Um den WiFi-Modus zu verlassen, drücken
Sie kurz die Auslöser- / Auswahltaste.
Hier können Sie sich die App herunterladen:
Erhältlich im

Firmware-Updates

Wir bringen bei Änderungen der Firmware neue Updates heraus, die Sie über
unsere Produktseite im Bereich "Downloads" herunterladen und selbst installier-
en können. Sie finden die aktuelle Firmware-Version auf Ihrer Kamera im Menü
unter System / Systeminformationen. Zum Installieren eines Updates kopieren Sie
bitte die Datei mit der Endung.BRN über ein Kartenlesegerät auf Ihre Micro SD-
Karte. Trennen Sie die Speicherkarte vom PC und legen Sie sie in die Kamera ein.
Schalten Sie die Kamera ein und bestätigen Sie die Firmware-Aktualisierung, in-
dem Sie die Option "Ja" mit dem Ein- / Ausschalter auswählen und anschließend
mit der Auslösetaste bestätigen. Nach Beendigung des Updates schaltet sich
die Kamera aus. Formatieren Sie die Micro SD-Karte in der actioncam über das
Einstellungsmenü, bevor Sie sie wieder verwenden.

Entsorgung

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die
örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und leichten
Verpackungen. (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen
europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von
Wertstoffen)
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu ver-
pflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen
zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten
Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbrau-
cher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, unabhän-
gig davon, ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, einer umweltge-
rechten Entsorgung zuzuführen. Akkus und Batterien sind deshalb mit
dem nebenstehenden Zeichen versehen. Informieren Sie sich hierzu bei
Ihrem Händler, oder wenden Sie sich an Rückgabe- und Sammelstellen
in Ihrer Gemeinde.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Warnung hinsichtlich des Akkus
– Demontieren, schlagen oder durchstecken Sie den Akku nicht, achten Sie
darauf, den Akku nicht kurzzu schließen. Setzen Sie den Akku keinen Orten mit
hohen Temperaturen aus. Verwenden Sie den Akku nicht weiter, falls er aus-
läuft oder sich ausdehnt.
– Immer über das System aufladen. Falls der Akku durch einen falschen Typen
ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
– Halten Sie den Akku von Kindern fern.
– Akkus können explodieren, wenn sie einem offenen Feuer ausgesetzt werden.
Werfen Sie Akkus nie ins Feuer.
– Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von verbrauchten
Batterien.
– Vor der Entsorgung des Gerätes ist der Akku zu entnehmen und gesondert zu
entsorgen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis