5. Transport / Einbau
Der Transport und das Einsetzen des Senkelektranten darf nur im verschlossenen Zustand erfolgen!
5.1 Einbau (anhand von Bildern vom SEK100)
Die Baugrubensohle ist ausreichend tragfähig herzustellen.
Die Gründungsart und die Gründungstiefe sind abhängig vom anstehenden Boden (Bodengutachten) und der
vorgegebenen Belastung (Bauwerk, ständige Lasten, Verkehr).
Der Edelstahlkasten ist vollfl ächig zu gründen und nicht auf Streifen- oder Punktfundamente zu stellen.
Die exakte Höhenlage des Schachtes muss passend zur Fertigbodenhöhe beim Versetzen geprüft und
gegebenenfalls angepasst werden.
Standortwahl beachten: Kein Einbau in Senken, um das Einlaufen von Wasser zu vermeiden!
Der Einbau:
Grube ausheben
Die Grube mit verdichtungsfähigem Material au üllen (wie oben angegeben)
SEK einsetzen (sollte er nicht sofort eingesetzt werden, sollte aus Sicherheitsgründen die Grube dringend
verschlossen werden)
Oberkante entsprechend des Umgebungsniveaus ausrichten
Das Deckelsystem ist nicht tagwasserdicht. Den SEK über das Abfl ussrohr DN100 an die vorhandene Kanalisation
oder Sickerbett anschließen.
Einen Banderder an den dafür vorgesehenen Anschluss M8 anschließen
Zuleitungen einführen
Den SEK entsprechend der Einbauskizze mit einem Betonkragen fi xieren
Fertig befüllen und auspfl astern. Es ist darauf zu achten, dass die Tragfähigkeit des Fundamentes/des Deckelbelages
der Tragfähigkeit der Unterfl ureinheit entspricht, um Versetzungen zu vermeiden
Wir empfehlen für das Auspfl astern die Benutzung eines Spezialklebers
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung
7