10. Kontrolle, Störung und Wartung
10.1 Kontrollen
Halten Sie die national geltenden Prü risten ein.
Die jeweiligen Prü risten entnehmen Sie den in Ihrem Land geltenden Gesetzen und Vorschriften.
10.1.1 Vor jeder Benutzung
Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen am Vollgummigehäuse, am Netzkabel und am Netzstecker des Geräts.
Falls Sie eine Beschädigung an einem Gerät feststellen, muss vor weiterem Gebrauch eine Reparatur durch einen
Fachmann stattfi nden.
Wirksamkeit des Fehlerstromschutzschalters (RCD) prüfen:
Drücken Sie dazu den Testschalter am Fehlerstromschutzschalter.
10.1.2 Vierteljährlich
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand des Geräts.
Überprüfen Sie die Wirksamkeit des Fehlerstromschutzschalters (RCD).
Lassen Sie die Überprüfung ausschließlich durch eine zugelassene Elektrofachkraft durchführen!
10.2 Störungen / Wartung
10.2.1 Deckel
Die Deckelaufl agefl äche, die Gasdruckfedern und das Schließsystem sind in regelmäßigen Abständen zu prüfen
und zu reinigen.
Der Deckel lässt sich zur schwer ö nen oder schließt zu schnell:
Es könnte eine Gasdruckfeder defekt sein. Lösung durch das Wechseln der Gasdruckfeder.
Der Deckel schließt nicht:
Möglicherweise ist die Deckelaufl agefl äche verschmutzt. Falls es nach der Reinigung noch nicht funktioniert, könnte
das Schließsystem verschmutzt oder defekt sein. Abhilfe könnte die Reinigung oder der Wechsel des Schließsystems
scha en.
10.2.2 Die Verbraucher erhalten keinen Strom
Vermeiden Sie den Betrieb von schadhaften Geräten!
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Geräts richtig eingesteckt ist und ob die Versorgungssteckdose Strom führt.
Prüfen Sie, ob der Fehlerstromschutzschalter auf "I" steht. Falls sich der Fehlerstromschutzschalter nicht von
"0" auf "I" stellen lässt, liegt ein Kurzschluss oder ein Fehlerstrom vor. Trennen Sie in diesem Fall alle Verbraucher
und versuchen Sie erneut, den Fehlerstromschutzschalter auf "I" zu stellen.
Löst der Fehlerstromschutzschalter aus, könnte ein elektrischer Defekt vorliegen, der nur durch einen Fachmann
repariert werden kann.
10.2.3 Gasdruckfeder Funktion: Deckel öffnet zu schwer oder nur mit Hilfe von Krafteinwirkung
Regelmäßige Wartung als vorbeugende Maßnahme
Idealerweise wird der Deckel alle 1-2 Monate geö net, wodurch ein sog. "Stick-Slip-E ekt" am Dichtungspaket
vermieden werden kann. So wird die Kolbenstange und das Dichtungspaket dauerhaft mit einem leichten Ölfi lm
benetzt und somit bleibt die korrekte Funktionsfähigkeit der Gasdruckfedern erhalten.
Hinweis zu Temperaturschwankungen:
Der Ausgangswert der Kräfte der Gasdruckfedern wir bei ca. 20 Grad Celsius gemessen.
Alle 10 Grad Temperaturunterschied kommt es zu einer Krafttoleranz von ca. 3% - das bedeutet es kann im Winter
bei geringen Temperaturen zu einem Kraftverlust der Gasdruckfedern von 12-15% kommen, der Deckel wird schwerer
ö nen. Im Sommer bei steigenden oder höheren Temperaturen kann die Kraft wiederum verstärkt werden, was zur Folge
hat, dass der Deckel schneller ö net,
14