Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REHM FOCUS.ARC P Betriebsanleitung Seite 44

Mig/mag impuls-schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
korrigieren ist abhängig von der gewählten Kennlinie und Ausstattung der
Schweißanlage.
13 Doppelpuls: I2 LBL-Korrektur
Durch Drehen des Drehgebers kann die Lichtbogenlänge für Strom 2 stufenlos
eingestellt werden.
14 Doppelpuls: Pulszeit T2
Bestimmt
15 Absenksprung
Höhe eines Stromwertes auf den der Schweißstrom schlagartig abgesenkt wird.
Auf diesen Strom sinkt der Schweißstrom sprungartig nach Beenden des
Schweißvorgangs ab. Dieser Sprung verhindert eine Vergrößerung der
Nahtbreite des Endkraters und gewährleistet somit das Verschließen des
Endkraters.
16 Absenkzeit
Zeitdauer für das Absenken des Schweißstroms auf den Absenkstrom. Dieser
Parameter ist abhängig von der gewählten Kennlinie, d.h. für jede Kennlinie kann
die Absenkzeit individuell eingestellt werden.
17 Endkraterstrom
Absenkstrom nach dem die Absenkzeit abgelaufen ist. Der Absenkstrom bezieht
sich auf den Schweißstrom (100%). Dieser Parameter ist abhängig von der
gewählten Kennlinie, d.h. für jede Kennlinie kann der Absenkwert individuell
eingestellt werden.
18 Absenken SDI
Durch Drehen des Drehgebers kann die Dynamik für den Absenkstrom stufenlos
eingestellt werden.
19 Absenken LBL-Korrektur
Durch Drehen des Drehgebers kann die Lichtbogenlänge für den Absenkstrom
stufenlos eingestellt werden.
20 Endkraterstromzeit
Zeitdauer in der der Endkraterstrom gehalten wird.
21 Freibrand
Zeit zwischen dem Ausschalten des DV-Motors und dem Ausschalten des
Leistungsteils. Dieser Parameter ändert den für jede Kennlinie vordefinierten
Freibrand (Kennlinienwert) und ermöglicht die individuelle Anpassung der Länge
des freien Drahtendes bei Schweißende.
Ein höherer Wert für den Freibrand liefert dabei ein kürzeres freies Drahtende
(da der Draht länger zurückbrennt) und ein niedrigerer Wert ein längeres
Drahtende.
Freibrand zu groß eingestellt: Drahtende kann an der Stromdüse festbrennen
22 Schweißzeit
Schweißdauer in der Betriebsart Punkten und Intervall, wenn Brennertaster nicht
vorzeitig wieder losgelassen wird.
23 Pausezeit
Pausezeit in der Betriebsart Intervall (Zeit zwischen 2 Punkten).
24 Gasnachströmzeit
Zeit zwischen dem Ausschalten des Leistungsteils (Ende Freibrandzeit) und dem
Ausschalten des Gasventils. Dieser Parameter ist abhängig von der gewählten
Kennlinie, d.h. für jede Kennlinie kann die Gasnachströmzeit individuell
eingestellt werden.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega.arc pMega.arc s

Inhaltsverzeichnis