NGRM500 (HRG), NGRM550 (LRG) NGRM550 (LRG) Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Der NGRM500 ist ausschließlich für den Einsatz in durch Stromschlag! ebensgefahr hochohmig, der NGRM550 in niederohmig geerde- Bei Berühren von unter Spannung stehenden ten Systemen bestimmt. In diesen Systemen über- Anlagenteilen besteht die Gefahr wacht der NGRM5…...
NGRM500 (HRG), NGRM550 (LRG) NGRM550 (LRG) Anschluss X1 Digital 1 (konfigurierbar: Pulser, NGR Methode) Reset IN Test IN Modbus RTU (A) Modbus RTU (B) Masse Analogausgang Open Collector: Pulser OUT Open Collector: Gerätezustand/Device health Ausgang zur Versorgung externer Relais (+24 V, max. 100 mA)
NGRM500 (HRG), NGRM550 (LRG) NGRM550 (LRG) Auswahl Messstromwandler Je nach zu überwachendem Netz ist ein passender Messstromwandler zu wählen. Alle gängigen Messstromwandler (sekundärseitig 50 mA oder 5 A) können verwendet werden. Folgendes Schema hilft bei der Auswahl: Netzform AC + DC 1…25 A...
NGRM500 (HRG), NGRM550 (LRG) NGRM550 (LRG) HRG-System: Empfohlener Mindestwert R () = Eingeschränkter Temperaturbereich bei beliebiger (Auslöseniveau 50 %) Feldabgleichstemperatur ±20 K Die Temperaturen müssen innerhalb der Grenzen des Temperaturbereich –40…+60 °C, Arbeitstemperaturbereichs von –40…+70 °C liegen Feldabgleich bei 20 °C [für UL-Anwendungen –40…+60 °C].)
NGRM500 (HRG), NGRM550 (LRG) NGRM550 (LRG) 2. Systemeinstellungen der Relais (Menü 6.5) 5. Initiale Messung Die Werkseinstellung für die Relais ist Ruhestrom. Bei ei- Beim Gerätestart werden alle Messwerte erfasst. nem Test schalten die Relais. Werkseinstellungen Ruhestrom: Relais ist im Normalbetrieb angezogen und wird bei einem Fehler deaktiviert Menü...