Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM55 Bedienungsanleitung Seite 8

Analoge kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. STEREO AUX RETURN (nur AM85)
An diese symmetrischen Klinkenbuchsen werden
i n d e r R e g e l d i e R ü c k f ü h r u n g e n
(daher „Returns"), also das linke und
rechte Ausgangssignal eines externen
Effektprozessors angeschlossen. Sie
können jedoch selbstverständlich
einfach als zusätzlicher Stereoeingang
verwendet werden, wenn Ihnen die Anzahl der
Stereokanäle nicht ausreicht.
Wie bei den Stereo Line Eingängen (#3) gilt: Ist das
Eingangssignal mono, wird nur der linke Eingang
„L (MONO)" benutzt. Das Signal gelangt dann
automatisch auch in die rechte summenschiene.
Umgekehrt funktioniert dies nicht, d.h. wenn Sie
nur den rechten Eingang verwenden, erscheint das
Signal auch nur in der rechten Summe.
6. AUX / EFX SEND (nicht AM55)
Diese Klinkenbuchse ist der symmetrische Ausgang
des Ausspielweges, also die Summe der AUX SEND
Regler pro Kanal (#17). Beim AM125 / AM125FX
sind diese AUX SEND Signale jedoch noch vom AUX
SEND Summenregler abhängig (#25).
EinAusspielwegdientdazu,externeGeräteindieG
esamtmischung zu integrieren oder, zusätzlich
zur Gesamtmischung, eine weitere Mischung zu
erstellen.
Für Ihre Anwendung ist es meist entscheidend, an
welcher Stelle im Signalweg das Signal abgegriffen
wird. Handelt es sich um ein pre-fader Signal, wird
meist ein Bühnenmonitor angeschlossen. Ist es ein
post-fader Signal, werden meist externe Effektgeräte
angeschlossen.
Die AUX Sends bei den AM Mischern sind pre-fader,
die EFX Sends post-fader (mehr zu diesen Begriffen
und wozu man Ausspielwege einsetzt bei Punkt
#17).
7. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein Kopfhörer
angeschlossen. Hier kann das Summensignal
(bzw. das REC OUT Signal) abgehört werden. Die
Lautstärke wird mit dem Regler PHONES bzw. CTRL
ROOM (#27) eingestellt.
Das PHONES Signal ist übrigens vom Gehalt her
identisch mit den Signalen an den CONTROL ROOM
Ausgängen (#10, sofern vorhanden).
8. REC OUT L / R
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch Buchsen
sind für den Anschluss von semiprofessionellen
S i g n a l p e g e l n ( - 1 0 d B V )
a u s g e l e g t . S c h l i e ß e n S i e
h i e r d i e E i n g ä n g e I h r e s
Aufnahmemediums an, also
Kassettenrekorder, DAT, MD,
Soundkarte oder Laptop.
8
Das Signal des REC OUT wird in der Summenschiene
a bg e griffe n, j edoch vor dem S um m enregl er
MAIN (#29). Es enthält also alle Signale, die
AM85
in die Summenschiene gelangen, sind jedoch
in der Lautstärke unabhängig von der Stellung
des Gesamtlautstärkereglers. Dies ist vor allem
interessant, wenn das Mischpult für eine Beschallung
5
verwendet wird, bei der gleichzeitig ein Mitschnitt
a u f e i n e r Z w e i s p u r m a s c h i n e g e m a c h t w i r d .
Änderungen der Gesamtlautstärke im Saal haben
demnach keinen Einfluss auf den Pegel, der in
das Aufnahmemedium gelangt – der muss mitdem
dortigen Eingangspegelregler eingestellt werden.
D a s R E C O U T S i g n a l i s t s p e z i e l l a u f d i e
Eingangsempfindlichkeit von Aufnahmegeräten
abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für etwas
anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden wollen,
so ist dies zwar grundsätzlich möglich, Sie sollten
aber die entsprechende Abschlussimpedanz und
die Ausgangsempfindlichkeit bedenken, sowie die
Tatsache, dass es sich um ein unsymmetrisches
Signal handelt – die verwendeten Kabel sollten daher
so kurz wie möglich sein, wenn Sie sich nicht etwa
Brummeinstreuungen einfangen wollen.
9. 2T RTN L/ R
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buchsen
sind für den Anschluss von semiprofessionellen
Signalpegeln (- 10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie
hier die Ausgänge Ihres Aufnahmemediums oder
Zuspielers an, also Tape Deck, DAT, MD, MP3 oder
CD Spieler, Soundkarte oder Laptop. Es kann natürlich
genauso gut ein anderes Mischpult sein, das als sog.
„Submixer" fungiert. Per Schalter definieren Sie, ob
das 2T RTN Signal in die Summe MAIN L/R und/oder
in die Abhörsektion geleitet wird.
10. CTRL RM L / R
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen
(linker und rechter Kanal) für den Anschluss von
Kontrollmonitoren oder anderen Lautsprechersystemen.
Hier kann das Summensignal (bzw. das REC OUT
Signal), beim AM125 / AM125FX ebenso das EFX
SEND Signal, abgehört werden. Die Lautstärke wird
mit dem Regler CONTROL ROOM eingestellt (siehe
#27).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens vom Gehalt
her identisch mit dem Signal im Kopfhörerausgang
PHONES (#7).
10
3
8
9
AM55/AM85/AM105/AM105FX/AM125/AM125FX
4
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am105fxAm105Am125fxAm125Am85

Inhaltsverzeichnis