Ist der EFX Regler ganz nach links gedreht, ist das
Signal stumm geschaltet. Je mehr Sie den Regler im
Uhrzeigersinn aufdrehen, umso lauter wird es. In der
Mittelstellung erreichen Sie „Unity Gain". Weiter nach
rechts gedreht können Sie das Signal zusätzlich bis
zu 15 dB anheben.
Sie können die EFX Schiene jedoch auch für
andere Zwecke verwenden, z. B. zum Speisen einer
weiteren Beschallungszone, zum Anschluss eines
(Bühnen-)Monitorsystems, sofern Sie auf der Bühne
exakt die gleiche Mischung hören wollen wie im
Saal, usw.
Der eingebaute Delayeffekt funktioniert nach
demselben Prinzip. Hier wird lediglich auf einen
Gesamtlautstärkeregler verzichtet, d.h. der Anteil des
Echos wird einzig und allein mit den EFX Reglern in
den Eingangskanälen bestimmt.
18. +4 / -10 dB Schalter (nicht beim AM55)
18
M i t d i e s e m S c h a l t e r, d e r n u r i n d e n S t e r e o
L I N E K a n ä l e n z u f i n d e n i s t , k a n n d i e
Eingangsempfindlichkeit der Klinkeneingänge
eingestellt werden, so dass externe Geräte
mit unterschiedlichen Ausgangspegeln und –
Ausgangsempfindlichkeiten optimal an den internen
Betriebspegel des AM55 / AM85 / AM105 / AM105FX
/ AM125 / AM125FX angepasst werden.
Handelt es sich bei der Eingangsquelle um ein
Gerät aus dem Konsumgüterbereich mit einem
Ausgangspegel von –10 dBV, sollte der Schalter
gedrückt werden, um genügend Pegel im Kanal zu
erhalten und einen optimalen Signal/Rauschabstand
zu gewährleisten.
Die Stellung +4 dBu (Schalter nicht gedrückt) ist
für den Anschluss von professionellen Geräten mit
Studiopegel vorgesehen, der wesentlich höher ist als
bei Geräten der Unterhaltungsindustrie.
Wenn Sie jedoch nicht ganz sicher sind, welchen
Pegel das angeschlossene Gerät abgibt, lassen
Sie den Schalter erst einmal unbetätigt, bis Sie das
Signal überprüft haben. Sie können einfach mal
experimentieren, mit welcher Schalterstellung Sie
besser zurecht kommen.
19. PAN / BALANCE
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler, der
ein Signal in einem bestimmten Verhältnis auf zwei
Summenschienen aufteilt. In den Monokanälen wird
also mit diesem Regler bestimmt, wie viel Pegel
auf die linke und rechte Summenschiene (bzw.
Subgruppenschiene) gesendet wird, so dass das
12
Signal sehr gleichmäßig über
das gesamte Stereospektrum
verteilt werden kann. Wird der
Regler ganz nach links gedreht,
gelangt das Signal nur in die
linke Summe, steht der Regler
ganz rechts, gelangt das Signal
n u r i n d i e r e c h t e S u m m e .
Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
Die PAN Regler des AM55 /
AM85 / AM105 / AM105FX /
AM125 / AM125FX arbeiten
n a c h d e m P r i n z i p d e r
s o g e n a n n t e n „ k o n s t a n t e n
Lautheit". Wenn Sie den PAN
Regler von links nach rechts drehen (dabei wandert
der Sound von links über die Mitte nach rechts),
bleibt der Lautheitseindruck konstant.
Wenn Sie einen Kanal extrem auf eine Seite „gepant"
haben, und die LED Ketten der Pegelanzeige (#30)
bis zur Marke „0" aufleuchten, dann fällt der Pegel
um ca. 4 dB auf dieser Seite ab, wenn der Regler
wieder in die Mittelposition gebracht wird. Wäre
dem nicht so, dann würde ein in der Mitte liegendes
Signal lauter.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler BAL
für die Stereoquelle, dieser funktioniert im Grunde
nach dem gleichen Prinzip, bestimmt also, welches
der beiden Stereosignale (links oder rechts) in der
Summenmischung mehr Gewichtung erlangt.
20. PEAK (nur Monokanäle)
Diese rote LED leuchtet auf, wenn ein zu hoher
Signalpegel am Kanal anliegt. Das Signal wird an
zwei Stellen im Kanal abgegriffen, zum einen hinter
dem GAIN Regler inklusive Hochpassfilter (Low
Cut #14), zum anderen hinter der Klangregelung
(#13 ~ #16). Die PEAK LED leuchtet ungefähr 6
dB vor dem tatsächlichen Clipping des Kanals, was
zu unerwünschten Verzerrungen führen würde.
Sie ist jedoch nicht von der Stellung des Kanal
Lautstärkereglers (#21) abhängig!
In der Regel sollte der Eingangspegel so eingestellt
werden, dass diese LED nur bei den allerlautesten
Stellen gelegentlich, und zwar nur sehr kurz,
aufleuchtet. Wenn sie fast durchgehend leuchtet,
muss der Eingangspegel mit dem GAIN Regler (#12)
entsprechend niedriger eingestellt werden. Damit
erhält man den besten Signal-Rauschabstand und
den größtmöglichen Dynamikumfang.
Bedenken Sie, dass eine Veränderung in der
Klangregelung auch den internen Pegel ändert –
wenn Sie z. B. sehr viele Bässe anheben, kann
es passieren, dass die Peak Anzeige aufleuchtet,
obwohl der Gain Regler relativ niedrig eingestellt ist.
AM55/AM85/AM105/AM105FX/AM125/AM125FX
13
15
16
14
17
19
21
20