Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phantomspeisung; Akku-Betrieb Und -Pflege - AER Compact mobile Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact mobile:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.4 Phantomspeisung

48-V-Phantomspeisung am Mikrofoneingang
Mikrofone, die eine 48-V-Phantomspeisung
(P 48) erfordern, können über einen XLR-Stecker
direkt an input 2 angeschlossen werden.
Die 48-V-Phantomspeisung kann über einen Schalter
ein/ausgeschaltet werden (Seite 12, Nr. 18)
Bei Anschluß über Klinkenstecker ist die 48-V
Phantomspeisung nicht wirksam. Verwenden Sie
den Klinkenanschluß für Mikrofone, die nicht an
Phantomspeisung angeschlossen werden dürfen.
Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Hinweise
zur Phantomspeisung.
Bitte beachten Sie: Für den oben genannten Eingriff
muß das Gerät geöffnet werden, deshalb darf die
De-/Aktivierung der Phantomspeisung nur in einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
9-V-Phantomspeisung am Line-Eingang
Mit der 9-V-Phantomspeisung können entsprechend
vorbereitete Instrumenten-Vorverstärker mit Strom
versorgt werden (anstelle einer Batterie). Solche
Vorverstärker werden über ein Stereo-Klinkenkabel
an input 1 angeschlossen.
Signalquellen, die keine Phantomspeisung be-
nötigen, sollten vorsichtshalber immer über ein
Mono-Klinkenkabel (nicht stereo) angeschlossen
werden. Dadurch wird ausgeschlossen, daß die
Phantomspannung zur Signalquelle gelangt und
diese möglicherweise beschädigt.
Achten Sie auch darauf, daß die Klinkenstecker voll
(bis zum Anschlag) eingesteckt sind.
8
Hinweis zur Benutzung der Phantomspeisung
Phantomspeisung bedeutet Stromversorgung
eines Audiogeräts (z.B. Mikrofon) über die Audioka-
belverbindung.
Schließen Sie an einen Eingang mit (eingeschalte-
ter) Phantomspeisung nur Geräte an, die dafür
geeignet sind!
Diese Geräte sind entsprechend gekennzeichnet,
achten Sie dabei auch auf die zulässige Stromauf-
nahme (siehe tech. Daten). Manche Geräte benö-
tigen zwar keine Phantomspeisung, können aber
damit 'leben' .
Bei anderen Geräten, die nicht ausdrücklich für den
Betrieb mit Phantomspeisung entwickelt wurden,
können erhebliche Störungen und auch Schäden
auftreten.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Geräts!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Compact Mobile 2

5.5 Akku-Betrieb und -Pflege:

Bei dem in Ihrem Compact Mobile 2 integrierten
Akku handelt es sich um zwei hochwertige, auslauf-
sichere und wartungsfreie Blei-Gel-Batterien, deren
hohe Leistung Ihnen über lange Zeit zur Verfügung
steht, wenn Sie einige Pflegehinweise beachten.
1. Der Ladevorgang:
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie Ihren AER
Compact Mobile 2 an eine Steckdose an und schal-
ten Sie ihn ein. Drehen Sie gain- und master-Regler
auf Minimallautstärke (ganz nach links), wenn Sie
den Compact Mobile 2 während des Ladevorgangs
nicht benutzen möchten. Der Akku lädt auch wäh-
rend des Spiels, wenn der Compact Mobile 2 an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Das Laden des Akkus wird durch die gelbe charge-
LED angezeigt. Der Akku ist voll, sobald die charge-
LED erloschen ist. Die Ladezeit ist von verschiedenen
Faktoren abhängig und kann je nach Ladezustand
des Akkus zu Beginn des Ladevorgangs stark
variieren. Daher kann an dieser Stelle keine genaue
Angabe gemacht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact mobile2

Inhaltsverzeichnis