Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasanschluss; Vor Der Inbetriebnahme/Arbeit Mit Dem Gerät; Reinigung Und Wartung - STAMOS S-MULTI 41 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S-MULTI 41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
den Sicherheitseinrichtungen und – vorschriften
entsprechen und sachgerecht funktionieren.
Das Gerät ist in der Nähe des Arbeitsortes
aufzustellen.
Der Anschluss von übermäßig langen Leitungen an
die Maschine sollte vermieden werden.
Einphasige Schweißmaschinen sollten an eine
Steckdose angeschlossen werden, die mit einem
Erdungsstecker ausgerüstet ist.
Die Schweißgeräte, die aus dem dreiphasigen Netz
versorgt werden, werden ohne Stecker geliefert.
Der Stecker muss selbständig beschafft werden. Mit
der Montage ist eine dazu qualifizierte Person zu
beauftragen.
ACHTUNG! DAS GERÄT DARF NUR BETRIEBEN WERDEN,
WENN DIE ANLAGE ÜBER EINE FUNKTIONSFÄHIGE
SICHERUNG VERFÜGT.

4.3.2. GASANSCHLUSS

Platzieren Sie die Gasflaschen weit vom geschweißten
Gegenstand entfernt und schützen Sie diese vor
Stürzen.
Schließen Sie die Flasche oder Gasanlage unter
Anwendung von einem geeigneten Flansch und
Reduktionsgerät mit Gasdurchflussregelung an den
Gasanschluss der Schweißmaschine an. Achtung! Das
Anschließen von Reduktionsgeräten für den Haushalt
(Herd etc.) an Gasflaschen für das Schweißen und
umgekehrt ist unzulässig. Derartige Benutzung
kann zur Zerstörung des Reduktionsgeräts und zu
Körperverletzungen führen.
Die sparsame Verwendung von Gas verlängert die
Schweißzeit.
5. BEDIENUNG
S-MULTI 41 / S-MULTI 51
2
4
9
1
10
3
5
6
7
8
S-MULTI 41P / S-MULTI 51P
9
2
10
4
1
3
5
6
8
7
DE
1.
An-/Ausschalter.
2.
KONTROLLLEUCHTE
DER
THERMISCHEN
ÜBERHITZUNG - im Moment der Gerätüberhitzung
geht die Leichte auf und das Gerät wird ausgeschaltet.
Das Schweißen sollte nicht erneut angefangen
werden. Das Gerät muss bei dem Lüfterbetrieb
ausgeschaltet bleiben. Nach der Abkühlung des
Geräts wird die Leuchte automatisch ausgehen. Man
sollte den Nennbetriebszyklus berücksichtigen.
3.
GAS POST–FLOW - RESTGASAUSLAUF - Auslaufzeit
des Gases nach der Beendung des Schweißverfahrens
Diese Funktion wird zur Abkühlung der Schweißnaht
und als Schutz vor Oxidierung verwendet.
4.
Amp – SCHWEIßSTROM / Schneidestrom
5.
Massekabelanschluss.
6.
Steckdose für WIG-Steuerungsleitung
/ Energieversorgungsverbindung für
Plasmabrennerschlauch.
7.
Steckdose, WIG-Strom- und Gassteckdose /
Druckluftverbindung zum Plasmaschneiden.
8.
MMA Kabel Anschluss.
9.
Gasanschluss.
10.
Erdung.
5.1. VOR DER INBETRIEBNAHME/ARBEIT MIT DEM GERÄT
Jedes Gerät verfügt über ein Hauptstromkabel, das dafür
zuständig ist, die Strom und Spannung für das Gerät
herzustellen. Wenn das Gerät mit Strom verbunden ist, der
die benötigte Spannung überschreitet, oder eine falsche
Phase eingestellt ist, kann dies das Gerät schwer schädigen.
Dies wird innerhalb der Gewährleistungsbedingungen des
Gerätes nicht berücksichtigt, sondern geht auf Ihr eigenes
Verschulden zurück.
5.2. WIG-HALTER
1
2
3
4
5
6
1.
Haube lang, hinten
2.
Haube kurz, hinten
3.
Spannhülse
4.
Brennerhalter
5.
Spannbüchse im Gehäuse
6.
Keramikdüse
5.3.
PISTOLENAUFBAU
1
1
3
4
1.
Elektrode
2.
Keramikring
3.
Spitze
4.
Keramikdüse
6
Rev. 05.04.2022
6. ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall
das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
7. TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte das Gerät vor Schütteln und Stürzen
geschützt und nicht über Kopf gestellt werden. Lagern Sie
es in einer gut durchlüfteten Umgebung mit trockener Luft
und ohne korrosive Gase.

8. REINIGUNG UND WARTUNG

Ziehen Sie vor jeder Reinigung, und falls das Gerät
nicht benutzt wird, den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät vollständig abkühlen
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Stoffe
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort auf.
9. REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen
Sie
regelmäßig,
ob
Elemente
des
Gerätes
Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf
das Gerät nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich
umgehend an Ihren Verkäufer um Nachbesserungen
vorzunehmen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende
Angaben vor:
Rechnungs und Seriennummer (letztere finden Sie
auf dem Typenschild).
ggf. ein Foto des defekten Teils.
Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen, worin
das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben. Je detaillierter Ihre Angaben
sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG:
Öffnen
Sie
niemals
das
Gerät
ohne
Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren
Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!
Rev. 05.04.2022
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-multi 51S-multi 41pS-multi 51p

Inhaltsverzeichnis