Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Transport; Hinweise Zur Installation; Installation; Aufstellung - ascobloc ASCOLINE 850 MGP 600 Betriebsanleitung

Gas-kippbratpfanne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850 MGP 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MGP X00
Beim Kippen tritt an der Schnaupe heißes Gargut aus. Achten Sie beim Entleeren der Kippbratpfanne
darauf, dass Sie während des Kippens seitlich an der Pfanne stehen und sich keine weiteren Personen
im Bereich des Gargutaustrittes befinden.
Beim Ankippen und Ablassen des Tiegels besteht Quetschgefahr im Bereich des Tiegels zu
benachbarten Geräten oder dem Korpus. Achten Sie beim Kippen darauf, dass sich keine weiteren
Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Sollte doch jemand in den Quetschbereich greifen, so stoppen
Sie den Kippvorgang sofort durch Loslassen des Tasters.

3.2 Hinweise zum Transport

Transportieren Sie ascobloc-Geräte nur in ihrer Originalverpackung. Sie vermeiden damit unnötige
Schäden und Kosten.
Gerät auf Beschädigung überprüfen.
Gerät nicht an der Oberplatte oder den seitlichen Geräteunterkanten hochheben oder verschieben.
Dazu sind die Geräteunterkanten vorn und hinten vorgesehen.

3.3 Hinweise zur Installation

Für Schäden infolge unsachgemäßer Installation kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Darüber hinaus erlischt in diesen Fällen der Garantieanspruch.
Gasanschluss
Der Gasanschluss muss durch einen zugelassenen Installateur nach den örtlich geltenden Vorschriften
vorgenommen werden. Die gesetzlich anerkannten Vorschriften sowie die Anschlussbedingungen des
örtlichen
Gasversorgungsunternehmens
Bestimmungen sind zu beachten (z. B. in Deutschland u. a. DVGW-TRGI, TRF, DVGW-Arbeitsblätter
G600 und G634, VBG 21 sowie G631 (A)).
Prüfen Sie vor dem Anschließen, ob die bauseitige Gasart mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
Das Gerät darf nur über ein bauseitig installiertes Hauptabsperrorgan angeschlossen werden!
Elektro-Anschluss
Das Gerät ist werkseitig bis zum Geräteanschluss verdrahtet. Alle Anschlussarbeiten müssen von einer
autorisierten Fachfirma durchgeführt werden. Geben Sie den Fachkräften Einsicht in diese Unterlagen.
Die gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV etc.) sowie
die Anschlussbedingungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmens sind einzuhalten.
Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu prüfen, ob Netzspannung, Netzart und Nennstrom der
Absicherung mit den auf den Leistungsschildern angegebenen Werten übereinstimmen. Bauseitig ist eine
allpolig wirksame Trenneinrichtung vorzusehen,
Kontaktöffnungen, durch die bei Reparatur- und Installationsarbeiten das Gerät vom Stromnetz getrennt
werden muss. Vor dem Entfernen dieser Abdeckungen sind sämtliche elektrischen Zuleitungen allpolig
vom Netz zu trennen. Anschlussmöglichkeiten an ein Potentialausgleichsystem sind vorhanden
(Wirksamkeit prüfen).
Netzanschlussleitungen nicht knicken, quetschen oder an scharfen Kanten beschädigen und so verlegen,
dass kein Kontakt mit heißen Teilen entstehen kann. Die Netzanschlussleitung muss ab Verschraubung
bis Eingang Anschlusskasten voll ummantelt durch das Gerät geführt werden. Das Gerät ist für
Festanschluss vorgesehen, Anschluss über Steckvorrichtung ist unzulässig.
Lufttechnische Anlagen
Das Gerät darf nur in ausreichend be- und entlüfteten Räumen betrieben werden!
Die Auslegung von raumlufttechnischen Anlagen ist nur von entsprechenden Fachleuten durchzuführen.
Vergewissern Sie sich, dass Zu- und Abluftanlage bestimmungsgemäß funktionieren.
Nach Abschluss der Installationsarbeiten ist diese Anleitung dem Betreiber auszuhändigen. Der Betreiber
ist über die Wirkungsweise, die richtige Handhabung und die Sicherheitsbestimmungen zu belehren und
gemäß BetrsichV für den sachgemäßen Betrieb des Gerätes ab Übergabe verantwortlich!
Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im Rahmen der Betriebsanweisung bekannt zu
machen!

4 Installation

4.1 Aufstellung

Das Gerät nicht an Wände, Küchenmöbel, Dekorationen oder ähnlichem aus brennbarem Material
aufstellen. Sonst besteht Brandgefahr. Mindestabstand siehe Datenblatt mit Gerätebeschreibung.
Örtliche Brandschutzbestimmungen unbedingt einhalten! Das Gerät entspricht der Aufstellungsklasse A1
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49 351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
müssen
vollständig
z. B. Sicherungen mit mindestens 3 mm
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-mail:
service@ascobloc.de
eingehalten
werden.
Einschlägige
MGP600, MGP700.doc Stand: 02.09.2019
Änderungen vorbehalten!
3
Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ascoline 850 mgp 700

Inhaltsverzeichnis