Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Instandhaltung Und Wartung - ascobloc ASCOLINE 850 MGP 600 Betriebsanleitung

Gas-kippbratpfanne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850 MGP 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MGP X00
Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird der Brenner abgeschaltet und die gelbe Kontrollleuchte
glimmt nur noch.
Für eine Bratflächentemperatur von ca. 260°C wird eine Vorheizzeit von ca. 13 Minuten benötigt.
Für ca. 200°C werden etwa 10 Minuten (Kaltstart) benötigt. Stellen Sie dazu zum Anbraten bzw. -kochen
mit hoher Leistung die gewünschte Oberflächentemperatur am Knebel ein. Bei Erreichen der
vorgewählten Oberflächentemperatur halten die Thermostate durch Brenner „Ein" / „Aus" die vorgewählte
Temperatur.
Vor dem Kippen den Deckel voll öffnen!
Ist der Deckel nicht vollständig geöffnet, kann der Tiegel nicht gekippt werden! Die Heizzonen werden
automatisch abgeschaltet.
Durch Drücken des rechten schwarzen Tasters mit dem Symbol „„ kippt die Pfanne an und das Gargut
wird im gebundenen Strahl über den Tiegelauslauf entleert.
Bei Dauerdruck kippt die Pfanne bis zum Endanschlag. Ein elektrischer Endschalter beendet den
Kippvorgang. Wird der Taster vor dem Endanschlag nicht mehr gedrückt, bleibt die Pfanne sofort
angekippt stehen. Dies ermöglicht ein genau dosiertes Umfüllen der Speisen in andere Behälter. Durch
Drücken des rechten schwarzen Tasters mit dem Symbol "" senkt die Pfanne ab. Das Senken erfolgt
mit höherer Geschwindigkeit als das Kippen.
Wird das Gerät außer Betrieb genommen, zuerst Temperaturregler und den Taster für die
Steuerspannung auf „Aus" stellen, dann den bauseitigen Gashahn schließen.

5.3 Reinigung

Bitte beachten Sie die für Ihren Betrieb zutreffenden Hygienevorschriften! Diese Hinweise sind kein
Ersatz dafür (Tipps für die Behandlung von Großküchengeräten aus Edelstahl beachten).
Achtung! Geräte dürfen nicht mit Druckwasser (Abspritzen mit dem Wasserschlauch, mit Dampfstrahl
oder Hochdruckreiniger) gereinigt werden. Wenn die Umgebung mit Wasserschlauch, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, ist das Gerät abzuschalten!
Das Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb und ausreichend abgekühlt sein. Geräteteile oder
Zubehöre, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln
gründlich mit Trinkwasser abgespült werden. Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung verwenden.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen und aus hygienischen Gründen sollte das Gerät täglich nach
Gebrauch gereinigt werden.
Pfannentiegel
Die Bratfläche ist im Mikrobereich spezialbehandelt. Deshalb die Kippbratpfanne nicht mit verseifter
Stahlwatte (z. B. AKO-PADS, Abbrazzo) oder anderen kratzenden Reinigungshilfen sauber machen.
Nehmen Sie keine spitzen Gegenstände, um angehangene Speisereste aus der Kippbratpfanne zu
entfernen. Sie zerkratzen und verformen damit nur die Bratfläche. Wir empfehlen Ihnen, die
Kippbratpfanne auf maximale Leistung aufzuheizen. Sobald der gelbe Leuchtmelder für das Regelspiel
erlischt, die Kippbratpfanne ausschalten und mit Wasser vollflächig ablöschen. Die Speisereste können
Sie jetzt mit einer Spachtel aus Kunststoff ablösen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen die Kippbratpfanne mit dem Spezialreiniger „Combi-Clean"
einsprühen und ca. 10 - 20 Minuten einwirken lassen. Danach mit einem groben Schwamm putzen und
mit klarem Wasser nachspülen. Die Kippbratpfanne mit Tüchern auswischen.
ACHTUNG! Die zur Anwendung kommenden Reinigungsmittel müssen frei von chlor- und fluorhaltigen
Verbindungen sein, da diese Halogenide auch hochwertigem Edelstahl angreifen können.

6 Instandhaltung und Wartung

6.1 Instandhaltung und Wartung
Gasgeräte
sind
gegen
Die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung sind auf Dauer sicherzustellen. Der Betreiber
hat sich mit der Bedienungsanleitung des Herstellers vertraut zu machen!
Der einwandfreie Betrieb der Gasgeräte ist durch regelmäßige Inspektionen und bedarfsorientierte
Wartung/Instandsetzung durch ein VIU (auch DVGW-zugelassenes Wartungsunternehmen) z. B. durch
einen entsprechenden Vertrag sicherzustellen.
Bei Nutzungsänderungen von Räumen sind Auswirkungen auf vorhandene Gasgeräte von einem
Vertragsinstallateur/BSM oder durch Netzbetreiber prüfen zu lassen (siehe hierzu Auszug TRGI 13.4,
sowie
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49 351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
mechanische
Beschädigung
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-mail:
service@ascobloc.de
und
Verschmutzung
zu
MGP600, MGP700.doc Stand: 02.09.2019
Änderungen vorbehalten!
schützen.
TRF).
6
Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ascoline 850 mgp 700

Inhaltsverzeichnis