Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DWS778 Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DEU TS C H
Auspacken
Motor und Schutzabdeckungen sind bereits auf der Basis montiert.
Montage auf der Werkbank (Abb. 2)
1. Alle vier Füße sind zur leichten Montage auf der Werkbank
mit Löchern (v) versehen. Die Löcher können Schrauben in
unterschiedlichen Größen aufnehmen. Verwenden Sie nur
eine Variante der Löcher. Es ist nicht nötig, beide Varianten zu
verwenden. Fixieren Sie Ihre Säge vor dem Arbeiten ausreichend,
damit sie sich nicht bewegen kann. Um den Transport Ihrer Säge
zu erleichtern, können Sie sie an einer mindestens 12,5 mm
starken Sperrholzplatte befestigen. Diese Platte können Sie dann
leicht an der Werkbank festspannen und wieder abnehmen, um sie
andernorts zu befestigen.
2. Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten
Sie sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht aus dem
Plattenboden herausragen. Die Sperrholzplatte muss auf der
Auflageplatte der Werkbank bündig aufliegen. Bei Befestigung der
Säge auf Arbeitsflächen ist immer dafür zu sorgen, dass sie nur
an den Spannstellen, wo sich die Befestigungslöcher befinden,
festgespannt wird. Ein Festspannen der Säge an einer anderen
Stelle stört den ordnungsgemäßen Betrieb.
3. Um Verklemmen und Ungenauigkeit zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass die Montagefläche nicht verformt oder sonst wie
uneben ist. Wenn die Säge auf der Fläche kippelt, legen Sie eine
dünne Unterlage unter einen der Sägefüße, bis die Säge fest auf
der Montagefläche steht.
Montage des Sägeblatts (Abb. 2, 6–8)
WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es
vom Stromnetz, bevor Sie Zubehör anbringen oder
entfernen, Einstellungen justieren oder ändern oder
Reparaturen vornehmen. Stellen Sie sicher, dass der
Auslöseschalter in AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigter
Start kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblattes sind sehr
scharf und können gefährlich sein.
WARNUNG! Das Sägeblatt darf nur auf die beschriebene
Art und Weise ausgetauscht werden. Verwenden Sie
nur Sägeblätter gemäß den Technische Daten; Kat.nr.:
DT4282 wird empfohlen.
WICHTIG: Der Sägekopf (y) muss sich beim Einbau eines neuen
Sägeblatts in der höchsten Position befinden.
1. Zum Anheben des Sägekopfes (y) in die höchste Position den
Sägekopf (y) nach unten drücken und den Verriegelungsknopf (w)
herausziehen.
2. Lösen Sie den Druck nach unten und lassen Sie den Sägekopf
ganz nach oben kommen.
3. Stecken Sie den 6 mm Inbusschlüssel (z) tief in die
Spindelarretierung (uu) auf der anderen Seite der Sägeblattwelle
und halten Sie ihn fest (Abb. 6, 8).
4. Setzen Sie den anderen 6 mm Inbusschlüssel (z) in die
Sägeblattschraube (f) ein und lösen Sie diese durch Drehen im
Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Sägeblattschraube (f) und den
Außenflansch (e).
5. Drücken Sie den Lösehebel der unteren Schutzvorrichtung (b), um
die untere Schutzvorrichtung (g) anzuheben, und entfernen Sie das
Sägeblatt (h).
6. Montieren Sie das neue Sägeblatt auf dem Ansatz, der sich am
Innenflansch (ee) befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am
unteren Blattrand in Richtung des Anschlags zeigen (vom Benutzer
weg).
7. Bringen Sie den Außenflansch (e) wieder an und vergewissern
Sie sich dabei, dass die Ausrichtungsnasen (jj) auf jeder Seite der
Motorwelle richtig eingreifen.
8. Setzen Sie die Sägeblattschraube (f) ein und ziehen Sie sie durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem 6 mm Inbusschlüssel
fest und halten Sie dabei mit der anderen Hand den 6 mm
Inbusschlüssel (z) fest (Abb. 8).
9. Entfernen Sie die zwei Inbusschlüssel (z) und setzen Sie sie wieder
in ihre Halterung ein.
18
EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen
oder entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Auslöseschalter in der OFF-Position befindet. Ungewolltes
Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Ihre Gehrungssäge wurde im Werk präzise eingestellt. Sollte wegen
des Transports oder aus irgendeinem anderen Grund eine erneute
Einstellung erforderlich sein, gehen Sie gemäß den folgenden
Schritten vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann
zuverlässig bestehen bleiben.
Einstellen der Querstangen für eine Konstante
Schnitttiefe (Abb. 1, 2, 9, 10)
Das Sägeblatt muss über die gesamte Länge des Tisches mit
konstanter Schnitttiefe laufen darf nicht den feststehenden Tisch im
hinteren Teil des Schlitzes oder an der Vorderseite des Dreharms
berühren. Hierzu müssen die Querstangen (x) genau parallel zum Tisch
liegen, wenn der Sägekopf (y) ganz heruntergedrückt ist.
1. Drücken Sie den Lösehebel (b) der Arretierung der unteren
Schutzvorrichtung (Abb. 1).
2. Drücken Sie den Sägekopf ganz in die hintere Position und
messen Sie die Höhe vom Drehteller (n) bis zum Unterteil des
Außenflansches (e) (Abb. 10).
3. Drehen Sie die Querverriegelung des Sägekopfes (s) (Abb. 2).
4. Lassen Sie den Sägekopf ganz heruntergedrückt und ziehen Sie
dabei den Kopf bis zu seiner Endposition.
5. Messen Sie erneut die in Abbildung 10 angegebene Höhe. Beide
Werte müssen identisch sein.
6. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor (Abb. 9):
a. Lösen Sie die Sicherungsmutter (kk) (fig. 1) in der Halterung
(ll) unter der oberen Spanabsaugandüse (r) und stellen Sie die
Schraube (mm) wie gewünscht in kleinen Schritten ein.
b. Ziehen Sie die Sicherungsmutter (kk) fest.
WARNUNG: Stellen Sie immer sicher, dass das Sägeblatt
in den 90° senkrechten und 45° Neigungspositionen nicht
am Ende des Schlitzes den Tisch oder am vorderen Ende
den Dreharm berührt. Das Gerät darf nicht eingeschaltet
werden, bevor das überprüft wurde!
Einstellen des Anschlags (Abb. 11)
Heben Sie zum Lösen den Verriegelungshebel des Gleitanschlags (i)
gegen den Uhrzeigersinn. Schieben Sie den Gleitanschlag (q) in eine
Position, in der er das Sägeblatt nicht berührt, ziehen Sie dann den
Verriegelungshebel des Anschlags im Uhrzeigersinn fest.
Prüfen und Einstellen des Sägeblatts auf den
Anschlag (Abb. 2, 12, 13)
1. Lockern Sie die Gehrungsarretierung (m).
2. Legen Sie den Daumen auf den Gehrungsarm (l) und drücken Sie
die Gehrungsarretierung (m) ein, um den Drehteller/Gehrungsarm
(n) freizugeben.
3. Bewegen Sie den Gehrungsarm, bis die Arretierung in der
0°-Gehrungsposition ist.
4. Ziehen Sie den Kopf nach unten und sichern Sie ihn in dieser
Position mit dem Verriegelungsknopf (w).
5. Stellen Sie sicher, dass die beiden 0°-Markierungen (nn) an der
Gehrungsskala (o) gerade sichtbar ist.
6. Setzen Sie ein Winkelmaß (oo) gegen die linke Seite des Anschlags
(q) und das Sägeblatt (h).
WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne
nicht mit dem Winkel.
7. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie die Schrauben der Gehrungsskala (p) (Abb. 12) und
bewegen Sie die Skala/Gehrungsarmgruppe nach links oder
rechts, bis sich das Sägeblatt entsprechend der Messung mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis