Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte
Einstellwerte zur Modulationssteuerung
(nur bei einstufig modulierenden Wärmeerzeugern)
Modulation
Bezeichnung
Wertebereich
min Modgrad
00 – 100%
WE-Dyn Auf
20 – 500 K
WE-Dyn Ab
20 – 500 K
Verlassen der Ebene durch F-Taste [Ende]
Einstellwerte für Pufferspeicher
Puffer
Bezeichnung
Wertebereich
T-Puffer laden
40°C – 90°C /
AUS / Bedarf
Min T-Puffer
10°C – 90°C
Verlassen der Ebene durch F-Taste [Ende]
min Modgrad
Wenn der Regler einen Gesamtmodulationsgrad größer
Null und kleiner „min Modgrad" berechnet, wird der Mo-
dulationsgrad auf den Wert „min Modgrad" gesetzt.
Gleichzeitig wird die Taktsperre auf 10s gesetzt.
Standard
EW
00
WE-Dyn Auf (WE-Zuschaltung Dynamik [K])
100 K
Kleine Werte = schnelles hochmodulieren
100 K
Große Werte = langsames hochmodulieren
E
Berechnung: Erreicht die aufsummierte Regeldifferenz in
Kelvin den eingestellten Wert, so bewirkt dies die Modu-
lation auf 100%.
WE-Dyn Ab (WE-Abschaltung Dynamik [K])
Kleine Werte = schnelle Abschaltung
Große Werte = langsame Abschaltung
E
Berechnung: Erreicht die aufsummierte Regeldifferenz in
Kelvin den eingestellten Wert, so bewirkt dies die Ab-
schaltung des WE.
T-Puffer laden
Temperatur auf die der Pufferspeicher am Fühler „Fühler
Standard
EW
Mitte" aufgeladen werden muss.
Fühler „Puffer Mitte" = Klemme 6 wirkt auf „WE Aus".
Bedarf
Parameterwert = AUS:
10°C
In dieser Einstellung wird der Puffer wird nicht durch die
konventionellen Wärmeerzeuger beladen. Der Fühler
„Puffer Mitte" wird nicht genutzt. Die Nutzung erfolgt z.B.
durch MF-Funktionen wie [Rücklaufanhebung] oder [Um-
ladepumpe für Pufferspeicher].
Parameterwert = Bedarf:
Am Fühler „Puffer Mitte" wirkt der errechnete Bedarf
(z. B. Heizkurve) aus der Maximalwertbildung + 5K
Hysterese.
Parameterwert >= 40°C <=90°C:
Am Fühler „Puffer Mitte" wirkt der eingestellte Wert + 5K
Hysterese.
Min T-Puffer
Bei dieser Funktion wird unterhalb der minimalen Puffer-
temperatur durch den Fühler „Puffer Oben", die Wärme-
abgabe für die Heizkreise begrenzt.
Die Heizkreispumpen schalten Aus.
Die Abschaltung der Heizkreise erfolgt nur, wenn gilt:
Außentemperatur > Frostschutztemperatur.
Zu kleine Werte können zu Überhitzung des WE und
Auslösung des STB führen.
Zu große Werte können zu Überhitzung des WE und
Auslösung des STB führen.
Bereich Fachmann
25